![](./pubData/source/images/pages/page35.jpg)
60 — 61
i 1 I
•I f
^ fi
4i 1
i
i
J
wenigconcav, die dritteist die längste^ Schwanz
mäfsig lang, beinahe gleich, am Ende durch
Abnutzung wie abgeschnitten, die äufsern Federn
um fünf bis sechs Linien länger als die
mittleren, die Schäfte stehen zum Theil als
Spitzen vor 5 Beine schlank und ziemlich hoch 5
Schenkel schlank verlängert, ziemlich anliegend
befiedertJ Fersenrücken mit ziemlich kleinen,
beinahe sechseckigen Schildchen belegt, die
Sohle der Fersen mit sehr kleinen, beinahe
chagrinartigen Schildchen-, Zehenrücken mit
breiten Tafeln belegt 5 Mittelzehe noch einmal
so lang als die Nebenzehen, Hinterzehe kurz
und etwas nach innen gestellt; Nägel kurz, dick
und mäfsig gekrümmt; Zehen an der Wurzel
durch eine fünf und ein halb Linien lange Spannhaut
vereint.
Färbung: Iris graubraun; Schnabel röthlich
weifs, oft blafs-weifslich, ebenso die Beine
j Nägel schwärzlich-braun; Kopf und Halshaut
dunkel-aschgrau 3 das ganze Gefieder hat
eine dunkel-schwärzliche Rufsfarbe, an allen
Obertheilen nach dem Lichte mit einem matten
grünlichen Metallglanze; vordere Schwungfedern
dunkel-graubraun mit starken weifslichen
Schäften; sie haben aber eine weifsliche Unterseite
mit bräunlichen Rändern, welches man
im Fluge sehr weit und deutlich bemerkt.
Ausmessung: Länge etwas über 1' 11" —
Länge des Schnabels - Breite des Schnabels
6'" - Höhe des Sehn. 5'" — Höhe d. Sehn, auf
den Nasenlöchern - Höhe d. Sehn, am dicksten
Theile der Kuppe - Länge d. Flügels
— L. d. Schwanzes etwa 7" — Höhe d.
Ferse 2" — L- Mittelzehe T" — L^
äufseren Zehe 1" - L. d. inneren Zehe V
— L. d. Hinterzehe — L. d. Mittel-
„¡geis — L. d. äufseren Nagels — Ld.
inneren Nagels U' " - L. d. Hinternageh
51-'" —
Männlicher VogeU Scheint von dem weiblichen
nicht bedeutend verschieden, ist aber
wahrscheinlich ein wenig kleiner.
Azara giebt die Iris des Vogels schwarz
an, den Schnabelhaken nennt er hell olivenfarben,
übrigens schwarz, ich vermuthe daher,
dais er e i n e n j u n g e n Vogel vor sich hatte. Vieillot
in der Encyclopédie méthodique beschreibt
den grauköpfigen Urubu seht unrichtig, es scheint
dafs er diesen und den nachfolgenden Vogel verwechselte,
denn gerade die von ihm angegebene
Kopf - und Halsfarbe seines Urubu ist die des
ir
Vf. i
Vil,
& : •
il
Ksi
1-1