![](./pubData/source/images/pages/page13.jpg)
w- 16 17
lebhaften und brennend gefärbten Abzeichen
gehoben, den weiblichen und jungen Manakins
die grünliche, den Colibris die goldgrüne Farbe
eigen u. s, w, — Aber auch in ihrem aufseien
und inneren Baue zeigen die brasilianischen
Vögel, so wie die aller heifsen Zonen, grofse
merkwürdige Abweichungen, deren Kenntniis
das Feld der vergleichenden Anatomie sehr bereichern
würde. Ihre Füfse und Schnäbel sind
zu ihrer Bestimmung gewifs höchst zweckmälsig
eingerichtet, jedoch bleibt der Endzweck mancher
dieser besonderen Bildungen dem menschlichen
Verstände unerklärbar. Hierhin gehört
unter andern der colossale, mit zahlreichen
Luftzellen angefüllte Schnabel der Tucane, mit
seiner sonderbaren, einer Feder ähnlichen Zunge
« Höchst merkwürdig sind unter den Vögeln
zum Theil die Stimmorgane gebildet. Da die
Luftröhre der Vögel rundum knöchern ist, so
haben diese Thiere in allen Welttheilen laute
Stimmen, es giebt indessen in Brasilien eine
grofse Anzahl von Vögeln, welche durch ganz
besonders auffallend starke sonderbar modulirte
Töne sich auszeichnen 3 daher kann man im Allgemeinen
sagen, dafs dort die eigentlichen Sänger
weniger zahlreich und ausgezeichnet sind,
als bei uns, dafs man aber dagegen in Brasilien
weit mehr laute, sonderbare, durch ihre Originalität
interessirende Stimmen vernimmt, wovon
ich weiter unten öfters zu reden Gelegenheit
haben werde.
Man sollte denken, dafs bei den mannigfaltig
abwechselnden Stimmen der Singvögel
auch der Bau ihrer Luftröhren die meiste Abwechslung
zeigen müsse j allein die merkwürdigsten
und oft höchst sonderbar gebildeten
Luftröhren finden wir bei solchen Vögeln,
welche keinen Gesang, dagegen aber laute unharmonische
Töne von sich geben, wie die
Enten , Penelopen, Schwäne , Kraniche u. s. w,
-— Oefters reizten mich jene sonderbaren lauten
Töne zur Untersuchung des Stimmapparates,
und ich fand alsdann auch mancherlei
Abweichungen, Am sonderbarsten sind, wie
bekannt, die der Penelopen {Penelope) gebildet,
indem sie unter der Haut über die äu-
Isern Brustmuskeln hinablaufen, und sich alsdann
wieder hinauf in die Lungen wenden5
andere sind mit mancherlei Erweiterungen und
Verengerungen eingerichtet, wie die dieaAniuma
{Palamedea cotnutd)^ welche v. Humboldt
beschrieben hat, die dies Mutung {Crax)\i.s,w,
— Viele Vögel sind sowohl unter der Haut
als im Innern und ja den Knochen mit einer
III. Saudi, 2
iM
ai
I:
Iti
f