
EL * FIL * NATV * MAX * AET * AN * XVIII Jugendl. Brustb. Friedrich Christi*,
im Harnisch und Feldbinde rechts. Rv : ORBIS DELICIAE In felsiger Lao
schaft Minerva zwischen 3 weibl. Figuren, von denen eine d. Merkurstab, J
andere ein Füllhorn trägt. Cz. 4738. Daßd. 1512. Amp. 15436. 84 Mm. Sei
schön.
3966 Vikariatsdoppeltaler 1740. * D • G * FRID : A U G : R E X POL : D U X S A X : AUCH
MARESCHALL:ET ELECTOR* Geharn. Brustb. rechts. Rv: IN PROVINCM
IVR : SAXON : PROVISOR ET VICARIVS 1740 £ Doppeladler, auf d. Bru
d. gekrönte vierfeld. poln. Wappen mit sächs. Mittelschild. Fehlt bei Cz., Daße
Sch. u. Mad. Vorzügl.
Abgebildet Tafel XXII.
3967 Vikariatstaler 1740. Ebenso. Cz. 4678. Daßd. 1376. Vorzügl.
3968 Med. 1740 (v. Wermuth) a. d. am Geburtstag d. Königs abgehaltene Fest d. weisse
Adlerordens. Brustb. rechts. Rv: DE REGE ET REPUBLICA BENE MERKS
TIBUS Tisch mit Kette und Kreuz d. Ordens, im Abschn: MDCCXXXX
3 ' AUG : Cz. 7830 R*. Daßd. 1378. 52 Mm. 58 Gr. Schön.
3969 Med. 1741 (v. Wermuth) a. d. Vikariat. ® D • G ■ FR ID • AVG • R E X POL ' M
SAX ‘ ARCHIMARESC ALL ’ ET ELECTOR Nach rechts reitender König. Rv
LEGIS— DEFENSIONE ' Tisch mit aufgeschlagenem Buch, worin AU | REA-
BUL | LA, darüber Arm aus Wolken mit Schwert, im Abschn: MDCCXIi
Cz. 4680 (Æ). Daßd. 1380. 64 Mm. 1161/* Gr. Sehr schön.
3970 */■ Vikariatstaler 1741. Reitender König. Rv: Thronsessel. Cz. 4682. Amp. 15
2 Var. S. g. e.
3971 Desgl. 1742. Ebenso. Cz. nicht. Amp. 15335. S. g. e.
3972 Vikariatsmed. 1745 (v.Wermuth). Reitender König nach rechts. Rv: DECUS
PRÆSIDIUM' Fliegender Adler. Cz. 8897. Daßd. 1399- 53 Mm. 58 Gr. Stgl 19!
3973 Vikariatstaler 1745. Brustb. rechts. R v : Unter Krone d. Wappen von Polen nl
Sachsen. Mzz: F * W ' ô F ' Cz. nicht. Daßd. 1394. Unbedeut. Henkelspur, soii
vorzügl.
3974 Med. 1747 (v. Wermuth) a. d.Fest d. weißen Adlerordens. Aehnl. Nr. 3968. Cz. 2770
Daßd., Amp. nicht. 52 Mm. 58 Gr. S. g. e.
3975 Med. 1747 (v. Wermuth) a. d. Vermählung seines Sohnes Friedrich Christian mit Man
Antonie von Bayern. Brustb. rechts. Rv : Die Brustb. der Neuvermählten einand«
gegenüber. Cz. 2771 R2. Wittelsb. 2116. Daßd. 1422. 43 Mm. 33 Gr. StJ
3976 V2 Taler 1747 a. denselb. Anlaß. SPEI PU B L ICÆ Genius mit brennender Fackel
Rv: 7 Zeilen Schrift. Cz. 2772. Racz. 390. Wittelsb. 2118. S. g. e.
3977 Med. 1747 (v. Schega) a. d. Vermählung seiner Tochter Maria Anna mit Maximilia
Joseph III. von Bayern. Die Brustb. des Brautpaares nebeneinander nach rechS
Rv : DESIGNANT AMBO SERENUM * Doppelregenbogen über e. Flußlandschi
Cz. 5989 R 3. Wittelsb. 2127. Daßd. 1420. 44 Mm. 42 Gr. Stgl.
3978 Med. 1747 (v. Vestner) a. denselb. Anlaß. Die Brustbilder des Brautpaares einand«
gegenüber. Rv: faVsto neXV etc. Hymen mit Fackel vor e. Altäre mit *
sächs. und bayer. Wappen. Cz. 2775 (Æ R2). Wittelsb. 2131, aber SAX' Daß
1418. 44 Mm. 29 Gr. Schön.
3979 Med. 1747 a. denselb. Anlaß. Av: Wie vorher. Rv: 8 Zeilen Schrift. Cz.Tß
Racz. 393. Wittelsb. 2132. Daßd. 1417. 43 Mm. 29V2 Gr. Sehr schön.
3980 Med. 1747 (v. Oexlein) a. denselb. Anlaß. Av: Wie vorher. Rv: VIX CopVLA
Kranz mit 2 verschlungenen Händen, darin 4 Zeilen Schrift. Cz. 2776, aber EL
Daßd. 1419. Wittelsb. 213 3, aber M A R ' AN ' PR ' R ' PO L • 41 Mm. 22 Gr. Stl
3981 Med. o. J. (1747 von Schega) a. denselb. Anlaß. Dekolletiertes Brustb. Maria Am*
mit umgelegt. Mantel links. Rv : Brustb. ihres Gemahls mit Ordensband und «•
gelegt. Mantel rechts. Cz.und Racz. nicht. Wittelsb. 2238. 44 Mm. 41 ’/»Gr. Schä
3982 Aehnl. Med. in Bronze. Wie Cz. 6000 R 3. Wittelsb. 2239. 33 Mm. Sehr sch#
3983 Med. 1747 (v. Marteau) a. d. Vermählung seiner Tochter Maria Josepha mit
Dauphin. 'Kopf Ludwigs XV. rechts. Rv: COMMUNE PERENNITATIS VOTÜj
Weibl. Figur und Genius an einem Altar. Av: Cz. 2778. Rv: Cz. 277.
Daßd. 1416. 41 Mm. 32V« Gr. Schön.
■ ./.Taler 1747 a. denselb. Anlaß. AMOR MUTUUS' Flammender Altar, woran d.
Wappen des Brautpaares. Rv: 8 Zeilen Schrift. Cz. 2780 R. Daßd. 1413- £• e'
■Med. 1751 (v- Hoeckner) a. d. Einweihung der katholischen Kirche zu Dresden.
■ d'e o— UNI ET TRINO Ansicht der Kirche, darüber kleine Wolken. Rv: 15 Zeilen
Schrift: AVGVSTVS III | POLON ' REX SAX ' DVX | etc. Cz. 4703 (Ai).
Daßd. 1438. 55 Mm. 58 Gr. Sehr schön.
■Med. 1751 (v- Hoeckner) a. denselb. Anlaß. Ebenso, aber ohne Wolken über der
I Kirche. Cz. 4703 (Ai). Daßd. 1438, aber ohne Wolken. 55 Mm. 58’/» Gr.
Sehr schön.
87 Große Med. 1758 (v. Wermuth) a. d. II. Säkularfeier des Gymnasiums in Danzig.
« G R A T A VenIt geDano LVX IVnIa IVnIVs IDVs gIgnIt athehäo post
DVo seCLa noVas Schöner Garten mit Springbrunnen, im Vordergründe veredelt
ein Gärtner einen Baum; im Abschn: 5 Zeilen Schrift. Rv: + QVAi GE-
DANI STVDIIS BIS CENTVM CLARVIT ANNOS PROTEGE SANCTE DEVS
SECVLA PLVRA DOMVM Vier Wappen der Gymnasiums-Vorsteher, darunter
5 Zeilen Schrift. Cz. 2928 R4. Racz. 412. Voßb. 1158. 72 Mm. 149 Gr. Stgl.
88 Große Med. 1763 (v. Schega) a. s. Tod, von seinem Sohne Friedrich Christian
gewidmet. Brustb. Friedrich Christians rechts. Rv: PIIS MANIBUS AUG'—III"
MAGNANIMI' Tempel, in dessen Innern ein Genius die Büste Augusts III.
bekränzt, im Abschnitt: OBIIT V ' OCTOBRIS | MDCCLXIII Cz. 2977 R3.
Racz. 388. Daßd. 1510. 62 Mm. 117 Gr. Stgl.
I Dicker Doppeltaler 1737. Brustb. rechts. Rv: Unter Krone die Wappen von Polen
und Sachsen. Mz z : F 'W' 6F ' Cz. nicht. Daßd. 1367. Unbedeutende Henkelspur.
S. g. e.
Taler 1736 u. 38. Ebenso. Cz. nicht und Cz. 8874- Daßd. 1362 und zu Daßd. 1372.
Vorzügl. 2 St-
1991 Taler 1739 u. 40. Ebenso. Cz. nicht u. Cz. 4677, aber 1740. Daßd. nicht u.
Daßd. 1375. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
Taler 1742 u. 44 (»var.). Ebenso. Cz. nicht. Daßd. 1386 u. 1391. S. g.u. vorzügl. 3St.
Taler 1745. Ebenso. Fehlt bei Cz., Daßd. u. Amp. S. g. e.
1994 Taler 1747 u. 49. Ebenso. Cz. nicht und Cz. 4699. S. g. u. vorzügl. 2 St.
Taler 1751 u. 53. Ebenso. Cz. nicht u. Cz. 8915. Daßd. 1437 u. 1441. S. g.
u. Stgl. 2 St.
Taler 1754. Gekr. schmales Brustb. rechts, am Mantel CE (= Oexlein). Rv: Gekr.
vierfeld. Wappen mit Mittelschild auf Palmzweigen. Mzz: E ' D ' C ' Wie Cz. 2814.
S. g. e.
Taler 1754. Ebenso, aber etwas breiteres Brustb. und ohne CE am Mantel Cz. 2861,
aber REX* Daßd. 1449. S. g. e.
6 Taler 1754. Ebenso, aber breites Brustb., ebenfalls ohne CE Cz. 2860. Daßd. 1448.
2 Var. S. g. e. 2 St.
¡999 Taler 1755. Ebenso. Cz. 2893, aber 'III 'R EX ' S. g. e.
4000 Taler 1755. Brustb. rechts. Rv: Unter Krone d. verzierten Wappen von Polen und
Sachsen. M z z :F ’ W '6 F ' Cz. nicht. Daßd. 1453- Vorzügl.
4001 Ausbeutetaler 1756. Ebenso. Cz. nicht. Daßd. 1464. Vorzügl.
>002 Ausbeutetaler 1757 unter preußischer Besetzung. Brustb. mit breitem Kopfe rechts
(ohne Locke darunter). Rv: Wie vorher. Mzz: I • D ■ B ', darüber Monogramm
FR Cz. 4719. Daßd. 1469. Henck. 1625. Vorzügl.
W|3 Ausbeutetaler 1757 unter preußischer Besetzung. Ebenso, mit schmalem Kopf,
■ darunter e. Locke. Cz. 4720. Daßd. 1468. Henck. 1625. Stgl.
4004 Ausbeutetaler 1760. Brustb. rechts. Rv: Unter Krone d. Wappen von Polen und
■ Sachsen. Mz z : F'W' 6F' Cz. 8933. Daßd. 1482. Stgl.
■ Ausbeutetaler 1762. Ebenso. Mit AVGVST, großer Krone und gerieftem Rand.
Cz. 4723. Daßd. 1487. Vorzügl.
6 Ausbeutetaler 1762. Ebenso. Mit AUGUST, kleiner Krone und Blätterrand. Cz.
nicht. Daßd. 1489. S. g. e.
1992