
I
2446
2447
2448
2449
2450
2451
2452
2453
2454
2455
2456
2457
2458
2459
Taler o J. Gekr. Hüftb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Tiroler Mittelschild J
den Seiten je eine Tulpe zwischen 2 Kreuzchen. Scheint unediert. S. g. e .’ I
Taler o. J. Gekr. Hüftb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Tiroler Mittelschild, zuI
Seiten je eine kleeblattähnliche Verzierung. Werth, nicht. Pol. S. g. e. I
Taler o. J. Gekr. Hüftb. rechts. Rv: Wappen mit Tiroler Mittelschild. 2 vJ
C" 21
Schraubtaler o. J. mit Einlage: 6 Kostümbilder auf Marienglas. Ebenso. S. gl
Guldentaler o. J. Gekr. Hüftb. rechts mit geschultert. Szepter, darunter Schildchl
mit Wertzahl. Rv: Verziert. Wappen mit Tiroler Mittelschild. Werth. 211 UJ
ähnl. 2 Var. Vorzügl. u. s. g. e. 2 J
Desgl. 1567. Av: Wie vorher. Rv: Tiroler Adler mit Ehrenkränzchen, worin 1
Jahrzahl 1567 Mad. 6696. Werth. 219. S. g. e. 1
Desgl. 1567. Av: Wie vorher. Rv: Wappen mit Tiroler Mittelschild. 2 VJ
c» .1
Desgl. 1570 u. 74. Ebenso. Vorzügl. u. Wertzahl ausgekratzt. S. g. e. 2 !
1/2 Guldentaler 1566. Ebenso. Pol. S. g. e.
Desgl. 1568 mit Stempelfehl: BVRGVIDIE Ebenso. Geh. gew. S. g. e.
Elsaß. Doppeltaler o. J. Gekr. geharn. Brustb. mit Szepter rechts. R v Gekil
quadr. Wappen mit Elsässer Mittelschild, zu d. Seiten d. Schüdchen von H
bürg und Pfirdt. Lehr 6. S. g. e.
Desgl. o. J. Ebenso. Lehr 8. S. g. e.
Taler o. J. Ebenso. Lehr 34 Suppl., aber DVX • BV, Lehr 44 und zu Lehr I
3 Var. S. g. e. fl
Taler o. J. Ebenso. Lehr 167 u. Lehr nicht. 3 Var. S. g e. 0 5]
1/2 Taler o. J. FERDINAN : D : G : ARCHID : 4TSTRLE* Gekr. geharn. Brustbl
mit Szepter rechts. Rv: DVX • — BVR : LA — ALS : CO : — FER • Gekil
quadr. Wappen mit Elsässer Mittelschild, zu d. Seiten d. Schüdchen von Hali
bürg und Pfirdt. Lehr 192. S. g. e.
Abgebildet Tafel XV.
Defg|-,0- J" Ebenso, aber BVR ■ LA * — ALS und in der Zeichnung variieren!
Fehlt bei Engel und Lehr. S. g. e.
Abgebildet Tafel X V ..
1/4 Taler o. J. Gleicher Typus. Lehr 199, aber LA — ALS: S. g. e.
2460
2467
2469
2410
Erzherzog Karl,
3. Sohn Ferdinands I., 1564 — 90.
2460 Steiermark. Taler 1575. C CAROLVS + D • G + ARCHIDVX + AVSTRLE Gebl
geharn. Brustb. mit geschultert. Szepter rechts. Rv: + DVX + BVRGVNDLtJ
STYRLE + ZC + 1375 Der links schreitende Panther. Zu Pichl. 17 Anm. S. g.e|
2461 Sübemer Raitpfennig 1369. ra.tt. CAROLVS • D • G ■ ARCHIDVX * AVSTRLE * ZC
Gekr. Bindenschüd, darüber 15, darunter 69, flankiert von d. gekr. Wappen voi
Steiermark, Kärnten, Krain und d. ungekr. Wappen von Görz. Rv: FORTVNa]
AVDA— CES’ IVVAT Fortuna auf Kugel im Meere. Zu Pichl. 10 Anm. u
Neum. 1225. 27 Mm. S. g. e.
2462 Kärnten. Taler 15 80 mit Stempelfehl: ARHI * DVX • Gekr. Hüftb. rechts. Rv: Wappen
von 4 Schildchen umgeben. Vorzügl.
2463 Taler 1384. Ebenso, aber ohne Stempelfehl. Stgl.
2464 Groschen 1588, 90 i*Vaüj| 94 U- 97 CKal' surb «hon 1590) u. ”/» Batzen 1574, 81 u. 8(1
l’ v,r-. S. g. e. jgJ
Maximilian II.,
röm. König 156a, Kaiser 1564 — 76.
2465 Einseit. Bronze-Porträtmed. o. J. (v. A. Abondio). DIVA • MARIA • DIWS • MAXl]
MIL • REG ‘ BOHE | CONIVG ’ Brustb. Maximilians ü.'u. s. Gemahlin Maria llnbl
Herrg. T. 8. 29. 44 Mm. S. g. e.
Med. 1 3 6 3 . Die gekr. Brustb. d. königl. Paares links. Rv: Brustb. Kaiser Ferdinands
I. rechts. Well. 6 9 0 7 . Doneb. 1 2 2 3 . Szech. T. 2 1 . 1 . 33 Mm. 2 2 Gr. S.g. e.
Med. 1 3 6 6 . ® MAXIMILIAN VS ® II ® D ® G ® ROMA ® IMPERI ® SEM ®
AVG ® GER ® HV ® BO ® ETZ ® REX Belorb. geharn. Brustb. mit umgehängt.
Vließorden rechts. Rv: : ARCHI 4* DVX 4* AVSTRI -j-DVX-f- BVRG -J-MARC-j-
MOR 1 5 6 6 Gekr. Doppeladler mit Bindenschild. Well. 6 9 1 1 . Herrg. T. VIII. 17.
52 Mm. 4 5 r/n Gr. Prachtexemplar.
Med. o. J. (1567). MAXIMILIAN VS * II " RO • IM * JE ' XXXX Belorb. geharn.
Brustb. mit Vließ links. Rv: DO— MIN VS— PROVIDEB— IT Unter Krone Doppeladler
mit Szepter und Schwert, zwischen d. Schwanzfedern d. Reichsapfel. Well. 6912.
Zu Doneb. 1231. 36 Mm. 17“/» Gr. Geh. gew. S. g. e.
Med. 1570. Belorb. Brustb. links. Rv: * DOMINVS '1 5 * 70 " PROVIDEBIT
Adler auf Kugel. Doneb. 1233. Herrg. II. T. 9. 41. 25 Mm. 8'/» Gr. Sehr schön.
Med. 1572. Geharn. Brustb. mit Halskrause rechts. Rv: ® DOMINVS ® PROVIDEB
@ Auffliegend. Adler, in d. linken Kralle d. Erdkugel, neben d. Adlerkopfe
15— 7z Well. 6916. Doneb. 1234, aber beiderseits Lorbeereinfassung.
29 Mm. 10 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Jeton 1576 a. s. Tod zu Regensburg. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Adler über d. Kron-
insignien schwebend. Doneb. 1239 (Abbild). 28 Mm. 5 Gr. Sehr schön.
Jeton 1577 a. s. Begräbnis zu Prag. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Im Lorbeerkranz:
MEMORIA | FVNEBRIS | PRÄGTE | BOHANN | LXXVH Doneb. 1244. 24Mm.
31/* Gr. Schön.
Niederösterreich. Guldentaler 1370. Gekr. Brustb. rechts mit Szepter u. Reichsapfel,
worin d. Wertzahl 60 Rv: Gekr. Doppeladler, auf d. Brust d. quadr. Wappen
mit österr. Mittelschild. Zu Sch. 165. S. g. e.
Desgl. 1571, mit 1571 • — ARCHID : etc. Ebenso. Zu Sch. 165. Etwas oxyd. S. g. e.
Desgl. 1571. Var. d. Vorigen mit 1571 : — : ARCHID: etc. Ebenso. Zu Sch. 165.
Etwas oxyd. S. g. e.
Desgl. 1571. Var. d. beiden vorigen mit 1571 -1 ‘ ARCHID: etc. Ebenso. Zu
Sch. 165. S. g. e.
Erzherzog Ernst,
3. Sohn Maximilians II., Statthalter der Niederlande, geb. 1553, t 1595.
Porträtmed. 1585 (v. C. Bloc). ERNESTVS ■ D ■ G • AtCHI ■ AVST " D \ BVRG • CO
TY Geharn. Brustb. rechts. Rv: • SOLI DEO GLORIA • Krone, darunter auf e.
verzierten Tafel 1585, unten zwischen Arabesken * C " B ■ F ■ Domanig 105. Fehlt
bei v. Loon u. Well. 34 Mm. 12 Gr. G, e.
Blei-Porträtmed. 1586 (v. Ant. Abondio). Geharn. Brustb. links. Rv: Krone auf
Zweigen, in d. Mitte SOLI | DEO | GLORIA Arm. 1. 269. 11. Fehlt bei v. Loon
und Well. 30 Mm. S. g. e.
Erzherzog Albert,
6. Sohn Maximilians II., Vizekönig von Portugal, 1595 Statthalter in d. Niederlanden, 1621 zu Brüssel.
24J9 Vergoldete Bronze-Med. o. J. (1599 von Montfort) a. s. Vermählung mit d. Infantin
Isabella Klara Eugenie, Tochter Philipps II. • ALBERTVS ■ D • G "ARCHID ■
AVST • D " BVR " BR • C " F L } DNS * FR Geharn. Brustb. mit Halskrause rechts.
Rv: " ELISABETA • D " G • INF | HISP " D " — BVR • BRA • C " FL • HOL ■ ZE
Ihr Brustb. mit Halskrause links. Doman. 110. v. Loon 1. 511. 3, 42 Mm. S. g. e.
2®0 Silberjeton 1599. Sein und seiner Gemahlin, Isabella von Spanien, Brustb. einander
gegenüber, im Abschn: AVSPICIIS Rv: Innerhalb eines Kranzes MVNIFI |
CENTIA | P P | 1599 v. Loon I. 522. 3. 21 Mm. 2'h Gr. Sehr schön.
Anna,
Tochter Maximilians II., 4. Gemahlin Philipps II. von Spanien.
?4jßl Vergoldete Porträt-Med. o. J. (1370). "ANNA AVSTRIACA "PHILYPPI CATHOL "
Ihr Brustb. rechts, am Armabschn. vertieft: JET * Z I " Rv: • PHILIPPVS HIS-
PANIAR • ET NOVI ORBIS OCCIDVI REX Brustb. Philipps H. links. Vergl.
Doman. m . 39 Mm. 20jjf| Gr. Pol. Geh. gew. S. g. e.
24*3
2474
2475
2476
2477
2478