
Portugal. — Balkanstaaten.
5684 Maria I. u. Peter III. 1777/86. Med. 1779 a. d. Erbauung einer dem Herzen
Jesu geweihten Kirche. Beider Brustb. rechts. Rv: In Kartusche: SANCTISSIMO •
CORDI | IESU • | PRIM • TEMPLUM AEDIFICATUM | PIO * PAPA • VI • Reich. 74.
52 Mm. 501/2 Gr. Stgl.
5685 Johann VI. 1799/1826. Cruzado 1820 und 21. Gekr. Wappen. Rv: Kreuz, in den
Winkeln je ein Kreuzchen. S. g. e. 2 St.
5686 Michael I. 1828/34. Cruzado 1832 und Cruzado 1829. Ebenso. Vorziigl. u.
s. g. e. 2 St.
5687 — 6, 4, 3 und 2 Vintens o. J. Vorzügl. u. s. g. e. 4 St.
5688 Maria II. 1834/53. Bronze-Verdienstmed. 1826/34 für d. Freiheitskämpfe. Ihr
und ihres Vaters Brustb. links. Rv: CAMPANHAS * DA • LIBERDADE ■ !£i
Im Kreise I Mansf. 7. 30 Mm. Mit Band. Sehr schön.
Maria II. war in erster Ehe vermählt mit August, Herzog von Leuchtenberg.
5689f e * Cruzado 1835. Gekr. Wappen. Rv: Kreuz. Stgl.
5690 — 500 Reis 1849. Kopf links. Rv: Gekr. Wappen. Vorzügl.
5691 Peter V. 1853/61. 500 Reis 1856 und 58. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen.
Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
5692 — 200 Reis 1855 und 100 Reis 1854. Kopf rechts. Rv: Wert im Kranze. Stgl.
2 St.
5693 Ludwig I. 1861/89. 500 ^e’s 1866. Kopf links. Rv: Gekr. Wappen. Vorzügl.
5694 — 200 Reis 1877 und 100 Reis 1876. Kopf links. Rv: Wert im Kranze. Stgl. 2 St.
5695 Karl I. 1889/1908. 500 Reis 1898 a. d. IV. Säkularfeier der Entdeckung d. Seewegs
nach Ostindien. Vorzügl.
5696 — 500 Reis 1891 und 93. Kopf rechts. Rv : Gekr. Wappen. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
Balkansiaafen.
5697 Griechenland. Kapodistrias 1827/31. Phoinix (Frank) 1828. Phönix in
Flammen. Rv: Wertangabe. S. g. e.
5698 Otto I., Sohn König Ludwigs I. von Bayern, 1832/62, f 1867. Bronze-Verdienstkreuz
für Unteroffiziere für den Freiheitskampf (1834). Biedenf. T. 10. 10/11.
Höhe 35 Mm. Mit Ring und Band. S. g. e.
5699 — Dasselbe Verdienstkreuz in Bronze, teilweise vergoldet. Sehr schön.
5700 — Eisernes Verdienstkreuz für Soldaten f. d. Freiheitskampf (1834). Biedenf.
T. 10. 8/9. Höhe 37 Mm. Mit Ring und Band. S. g. e.
5701 — Drachme 1832, 33 und ^Drachme 1833(581.) und 34. Kopf. Rv: Wappen.
Vorzügl. u. Stgl. 8 St.
5702 Georg I. seit 1863. 5 Drachmen 1876, 2 Drachmen 1873, Drachme 1868 (* st.),
73 und 74. Kopf links. R v : Wappen, ferner 50Lepta 1874 (3 St.). Vorzügl. u. s. g . e.
9 St.
5703 T ü rk e i. Abdul Hamid I. 1774/89. Jüzlik v. J. 15. Wie Well. 11772. S. g. e.
'5704 Selim III. 1789/1807. Jüzlik v.J. 7 u. 10. Wie Well. 11815. S. g. e. 2 St.
5705 AbdulMedschid 1839/61. Kriegsverdienstmed. 1855 f. d. Krim-Feldzug. Trophäen.
Rv: Tughra und türk. Schrift im Kranze. 37 Mm. 27 Gr. Mit Ring und Band.
S. g. e. #
5706 --- 20 Piaster (4 verschiedene Jahre), IO Piaster V . Jahr 4, u. 5 Piaster (3 Var.). Vorzügl.
u. s. g. e. 7 S*-
5707 Abdul Aziz 1861/76. Med. 1863 a. d. Feldzug in Montenegro. Auf Bergen
aufgepflanzte Fahne, rechts Kanone. Rv: Türkische Schrift über Halbmond.
37 Mm. 27V2 Gr. Mit oben an Oese befestigtem Halbmond. S. g. e.
57Qg — Die gleiche Med., aber ohne anhängendem Halbmond. 37 Mm. 24 Gr. Mit
Oese. S. g. e.
5709 Abdul Hamid II. 1876/1909. 20 Gurusch, 10 Gurusch und 5 Gurusch 1896.
Vorzügl. 3
5710 — 20 Piaster 1886 und 87 u. 5 Piaster 1879. S. g. u. Stgl. 3 St.
Balkanstaaten. — Anhang. 275
5711 Medjidjie-Orden. Bruststern III. Klasse. Mit Halbmonden und Sternen besetzte
Sonne. Im vergoldet. Mittelschild die Tughra umgeben von türkischer Schrift
auf rot emailliertem Grunde. Vergl. Gritzner Fig. 636. 90 Mm. 94 Gr. Sehr schön.
5712 Rumänien. Karl I. seit 1866. Bronze-Verdienstmed. o. J. Gekr. Wappen mit
Schildhaltern. Rv: Im Kranze: SERVICIU | CREDINCIOSU Groner nicht.
30 Mm. Mit Krone und Band. Sehr schön.
5713 — Bronze-Zivil-Verdienstmed. o. J. (v. Kullrich). Kopf links. Rv: Schrift im Kranz.
30 Mm. Stgl.
5714 — Bronze-Kriegsverdienstmed. f. d. Verteidiger der Unabhängigkeit im Kriege 1877/78.
Schrift unter gekr. Namenszug. Rv: Stehende Rumania und Viktoria. Groner
pag. IO. 30 Mm. Mit Ring und Band. Stgl.
5715 — Bronze-Med. 1895 (v. Stelmans) a. d. Einweihung des Justizpalastes in Bukarest,
Brustb. links. Rv: Sitz. Justitia. 60 Mm. Sehr schön.
5716 — Bronze-Med. 1897 (v. Scharff) a. d. Einweihung der Universität in Jassy. Brustb.
links. Rv: Schrift im Kranze. 65 Mm. Stgl.
5717 — 5 Lei 1883, 2 Lei 1875 und Leu 1874. Vorzügl.u. s. g.e. 3 St.
5718 — Jubiläums-Leu 1906. Beiderseits Kopf. Vorzügl.
5719 Serbien. Stefan Uros I. 1241/72. GroS. Stefan und Christus eine Fahnenstange
haltend. Rv: Thronender Christus. S. g. e. 2 St.
5720 Stefan I. Dragutin 1272/1316. GroS. Thronend. König, mit Schwert auf dem
Schöße. Rv: Thronender Christus. S. g. e.
5721 Milan I. 1868/89. Tapferkeitsmed. in Nickel 1877/78 für den russ.-türkisch. Krieg.
Beiderseits Schrift. 27 Mm. Mit Band. Schön.
5722 — Dinar 1875 und 79. Vorzügl. 2 St.
5723 Peter I., seit 1903. Med. 1903 a. d. 25 jährige Jubiläum der Einführung der Freimaurerei
in Serbien. Gekr. weibl. Figur d. serbischen Wappenschild haltend.
Rv: Wappen der Loge »Pobratim« in Belgrad u. 10 Zeilen Schrift. Zirkel 1047.
46 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
5724 — Dieselbe Med. in Bronze. 46 Mm. Sehr schön.
5725 — 5, 2, I und V2 Dinar 1904. Vorzügl. 4 St.
5726 B ulgarien. Johann Stracimir 1371/97. Gros. Thronender König. Rv: Brustb.
des Heilandes. S. g. e. 3 St.
5727 Alexander 1. 1879/86. Bronze-Verdienstmed. o. J. (v. Schwenzer) für Wissenschaft und
Kunst. Kopf rechts. Rv: Sitzende Bulgaria. Pr. Alex. 2338fff. 36 Mm. Sehrschön.
5728 — Bronze-Med. o. J. Brustb. fast von vorn. Rv: Schrift im Kranze. 27 Mm. Stgl.
5729 — Probe-Bronze-Med. 1879 a. s. Wahl (in Paris geprägt). Wappen. Rv: Schrift.
Pr. Alex. 2338 bbb. 30 Mm. Sehr schön.
5730 — 2 Lewa 1882. S. g. e.
5731 Ferdinand I., seit 1887. Bronze-Med. 1887 a. s. Wahl. Wappen. Rv: Schrift.
30 Mm. Sehr schön.
5732 — Bronze-Med. 1887 a.d.Beschwörungd.Verfassung. Wappen. Rv: Schrift. 3oMm.
Sehr schön.
5733 — s Lewa 1894 und 2 Lewa 1891. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
Anhang.
5734 Anhalt-Bernburg. Alexander Karl. Ausbeutetaler 1855. Schw. 3. Vorzügl.
5735 A u g sb u rg . Klippe 1704 a. d. Kinderfest wegen der Schlacht bei Höchstädt.
Betende Kinder. Rv: Schrift. Franks II. 264. 60. v. Loon IV. 433. 1. Förster 89.
31 Mm. 6^2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
5736 — Dukat 1730 a. d.U. Säkularfeier der Augsburger Konfession (v. Thidbaud). Siebenarmiger
Leuchter zwischen 2 Bibeln, unten d. Stadtpyr. Rv: Unter Arabeske 6 Zeilen
Schrift: NUN LEUCHT | DIS LICHT 200 IAHR | etc. Förster 99. Stgl.
5737 Badeu. Friedrich. Vergoldet. Gedenkkreuzer 1879 a. d. Einweihung d. Kirche zu
Eppingen. Spiegelglanz.