
1522 Johanniter-Orden. Peter d’Aubusson 1476/1503. Zecchine nach venei 1535
Typus. S • P 0 • DÄVBVSSO — S | - | I | 0 | H | Ä | N | H | I Der knieen<l I
Großmeister empfängt vom heil. Johannes d. Fahne. R v : • SIT • T ' XPi« 536
D7ITVS — RQ6IS IST0 • DVC71T • Christus in e. Ovale v. Sternen tui|T |
geben. S. g. e.
1523 Martin Garzes 1595/1601. Zecchine. F • MARTINVS— GARZES — M | H De J
knieende Großmeister empfängt d. Fahne vom heil. Johannes. Rv: DA MICHH
VIRTV- — • CONTRA HÖSTES’ Christus in e. Ovale von Sternen umgeben. S.g.tfl
1537
1539
1524 Anton Manuel de Vilhena 1722/36. Doppia (2 Zecchini) 1723. F-D-AnIB
MANOEL — DEVILHENA Brustb. rechts. Rv: M M - HOSPITALIS ET— SB
S • HIERVSAL • 1723 Gekr. verziert, vierfeld. Wappen zwischen 4 Sternen. Gau«
verschieden von Furse, der dieses Jahr nur mit Jahrzahl unter d. Brustb. bcH
schreibt. Vorzügl.
1525 St. Ä lb an , Propstei zu Mainz. Goldgulden 1716. ® REG • D • MAXIMILIANoH
CAESARE • P • F • A • Eselschild. R v : * S * ALBANUS — MARTYR • 1 7 1 6 a
Der stehende Märtyrer, s. Haupt in d. Händen tragend. Wie Pr. Alex. 824. Fast StglH
1526 — SilberabschlagdesGoldguldens 1716. Ebenso. Pr. Alex.824. 2iMm. 31/.Gr. S.g.e |
1527 — Desgl. 1779. Typus wie vorher. Pr. Alex, nicht. 19 Mm. 21/» Gr. Vorzügl.
1528 — Goldgulden 1780. Ebenso. Pr. Alex. 829. Stgl.
1529 A b te i Corvey. Philipp, Freiherr von Spiegel zum Desenberg 1758/76I1538
Dukat 1759. PHILIPPUS • D • G • S • R • I • PRINC • & • ABB ■ CORB Brustb. recht®
Rv: IUSTITIA • & • —PRUDENTIA ■ 17 — 59 • Vierfeld, Wappen in Kartusche a tfl
gekr. Fürstenmantel. Soothe 859. S. g. e.
1530 Thoren. Margarete von Brederode 1531/77. Angel o.J. Schiff mit d.Wappen«
neben d. Maste M— B Rv: St. Michael, d. Drachen tötend, v. d. Chijs T. XVII. 7.|
S. g. e.
Altfürstliche Häuser.
1531 Anhalt-Zerbst. Johann Ludwig (f 1746) u. Christian August (f 1747I
Dukat 1742. Beider Brustb. nach rechts. Rv: CONCORDIA— FRATRUM Gekif
Wappen. Mann 350. Soothe 879. Stgl.
1532 Baden. Bernh. Linie. Ludwig Georg, unter Vormundschaft s. Mutter Fran l
ziska Sibylla von Sachsen-Lauenburg. Goldene Med. 1714 a. d. Frieden zfl
Rastatt. &LUDOVICVS MARCHIO BAADENSIS® FRANCISCA SIBYLLA AVGl
GUBERNATRIX Auf e. mit d. beiden Wappen geschmückt. Postament d. Brustbl
Ludwig Georgs u. s. Mutter in 2 verzierten Medaillons einander gegenüber, dal
zwischen Taube mit Kranz, darüber DABO PACEM IN FINIBVS VESTRIS Levi: 2I
Rv: p aX r a staDII In a rC e C oMposIt a est Schloßansicht, darüber Adle!
u. nIDUM p aCIs hIC InstrU o , unten in e. verzierten Schilde ET IN LOC(l
ISTO | DABO PACEM| Agg.2. WieBerst.133 u.Bally 1147 (Al), aberBAADENSII
35 Mm. 171/2 Gr. S. g. e.
Abgebildet Tafel VIII.
Weitere gold. Med. auf d. Frieden v. Rastatt siehe Nr. 981/82.
1533 Ludwig Georg 1707/61. Goldene Med. 1755 (v. Schega) a. s. ü. Vermählung mil
Maria Josepha v. Bayern, Tochter Kaiser Karls VII. MARIA IOSEPHA CAROll
VII • CAES • AUG • FIL • LUDOV • M • BAD • CONIUX • Ihr Brustb. links. Rv:Unte|
Krone d. Vfappen v. Baden u. Bayern, daneben liegend. Rheingott. Im Abschnitt!
NATAVIIAUG‘MDCCXXXIV• |NUPTAXIUL• MDCCLV• Ballyii5i. B e r s t.p l
Wittelsb. 2244 (Silber). 44 Mm. 42 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel IX.
1534 — Ernest. L inie. Karl Wilhelm 1709/38. Dukat 1721. • CARL• D • G • MARCHJ
BAD • e t ' HACH • Geham. Brustb. mit Mantel rechts, am Armabschn: B ' I ' I
Rv: Gekr. von d. Vließordenskette umgebenes Wappen, von 2 Greifen gehalten!
neben d. Kreuze 17 —z i Berst. 249. Bally 304. S. g. e.
1540
1 j 2 Dukat 1721. Ebenso, aber ohne Punkt am Anf. u. Ende d. Av.-Umschrift.
1541
1542
Zu Bally 305 u. Berst. 250. Stgl. -¿ff«#
Karl Friedrich, als Markgraf 1746/1803. Goldene Med. 1751 (v. A. Schäffer) a.
d Rückkehr von s. Reisen. CAR • FRIDER • D : G • M • BAD - &H- L - S - C - S -
& E - D - R , B- L-&M- Geharn. Brustb. rechts, darunter S Rv: MODERATE
g-p PRUDENTER Ein Postament, über welchem d. vollständige Wappen unter
d Fürstenhut, von d. Sonne bestrahlt; links davon e. auf e. Globus sitzende weibl.
Figur die in d. ausgestreckten Rechten e. Ring hält, zur Rechten e. weibl. Figur
1543 —
1544
1545
i 54(>
1547
1548
s t e h e n d m. Wage u. Füllhorn. Im Abschn : MDCCLI Bally 1187. Zu Berst. 283.
2 3 Mm. 21 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel IX.
Großherzoetum Baden. Karl Friedrich 1806/11. Goldene Prämienmed. 1807
(v. Bückle) d. Universität Heidelberg. CAROL • FRID • MAGN • D • BAD • D •
ZÆRING • Brustb. rechts, am Abschnitt 1798 -, darunter BÜCKLE • Rv: UNIVERSITÄT!
• HEIDELBERGENSI • ANNO 1807 * Im Eichenkranz: REFLORES |
CENTI | INSTITUTOR | REMUNERATOR | MERENTIBUS • Berst.T. 33. 342.
Laverr. II. Förster nicht. 40 Mm. 331/2 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel IX.
Desgl. 1807 d. Universität Heidelberg. CAROLUS FRIDERICUS MAGNUS DUX
BADENSIS DUX ZAEHRING: ® Brustb.rechts. Rv: UNIVERSITATI HEIDEL-
BERGENSI ANNO 1807 Im Eichenkranz * | REFLORESCENTI | INSTITUTOR |
REMUNERATOR | MERENTIBUS Berst. 343. Laverr. 10. 40 Mm. 37 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel IX.
Friedrich, als Großherzog 1856/1907. Goldene Fichte-Prämienmed. 1862. Dreipaß,
auf dessen Rande: 5id)te<preis geftiftct — non ©rosfierjog Jrie&ricfc non—
üaben b. 19- ZTTai. 1862. In den 3 Winkeln: Daterianbs« | liebe— ©pfenmlttg= |
— IDahrhoftig- I feit In d. Mitte des Dreipasses Eichenzweig, auf dem e. Band
mit: Strebe— (Slaube— Fjoffe Rv: Kopf Joh. Gottl. Fichte’s links, (geb. 1762
in Rammenau-Oberlausitz, -j- 1814 Berlin). Bally 1334- 47 Mm. 65 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel IX.
Bayern. Albert IV., der Weise 1465/1508. Goldgulden 1506. Vierfeld. Wappen
zwischen H — T\ darüber 1506 Rv: Der Herzog vor d. Madonna knieend.
Wittelsb. 189c u. 193 e. S. g. e. 2 St.
Maximilian I. 1623/51. Doppeldukat 1647. Wappen. Rv: Knieender Kurfürst
vor Madonna. Wittelsb. 870. Vorzügl.
Ferdinand Maria 1651/79. ft» Dukat 1662. Präsent d. Stände, anläßl. d. Geburt
d. nachmaligen Kurfürsten Max Emanuel. Madonna auf Halbmond in Wolken.
Rv: Rautenschild. Wittelsb. 1362. Monn, en or pag. 142. Stgl.
Präsent-Doppeldukat 1670 der Stände, anläßl. d. Geburt d. Prinzen Kajetan
Maria Franz. Konstellation von Sonne, Mond u. Erde. Rv : VT TOTVM IRRADIENT
etc. Auf gekr. Fürstenmantel 2 Schilde mit d. Monogramm d. Kurfürsten
u. d. Neugeborenen. Wittelsb. 1367. Monn, en or pag. 142. Stgl.
— Goldgulden 1677. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Madonna über d. Wappen.
Wittelsb. 1386. S. g. e.
— Dukat 1677. Stehend, geharn. Kurfürst neben Tisch mit Helm etc. Rv: Ansicht
von München, darüber Madonna zwischen 2 Engeln. Wittelsb.1385. Vorzügl.
Maximilian II. Emanuel 1679/1726. Doppeldukat 1697 d. bayer. Stände auf d.
Geburt d. Prinzen Karl Albert, nachmal. Kaiser Karl VH. Palmbaum u. Schrift.
Rv: ITA APPRECANTVR DEVOTISSIMI VTR • BAV • STAT9 • 1697 * Die
gekr. Wappen von Polen u. Bayern, dazwischen d. Rautenschild d. Stände.
Wittelsb. 1540. Hutt.-Cz. 2549 (R3). 28 Mm. 7 Gr. S. g. e.
— Max d’or 1717, 18 u. 19. Kopf rechts, darunter Stern. Rv: Madonna neben
d. Wappen. Zu Wittelsb. 1608, 1611 u. 1613. S. g. e. 3 St.
— Dukat 1687. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Madonna mit Szepter hält d. gekr.
Wappen. Wittelsb. 1601. Vorzügl.