
1867 Gabriel Bethien 1613/29. Nagybanya’er Dukat 1623 mit Titel von Oppeln ■
Ratibor. Brustb. rechts. Rv: Madonna zwischen N— B, unten d. gekr. ungal
Wappen. Mont. 686. Resch 197. Vorzügl.
1868 — Desgl. 1623 mit dem gleichen Titel. Gleicher Typus. Umschr: GAB ' D : G - $■
R • I • — • ET • TRA • PRI * Rv : PA • R • HVN • DO • SI • CO ■ — • OP • RaI
DVX • 1623 Mont. u. Resch nicht. S. g. e.
1869 — Desgl. 1627 mit dem gleichen Titel. Gleicher Typus; N — B neben d. ungj
Wappen. Mont. 698. Resch 382. Kl. Loch, sonst vorzügl.
1870 — Weißenburger Dukat 1619. Geharn. Brustb. mit Reihermütze rechts. Rv: GeJ
Familienwappen. Mzz: A — I Mont. 576. Resch 26, aber IN • TRAN Vorzügl
1871 Georg Räköczi II. 1648/60. Weißenburger sechseckige Doppeldukatenklippe 165I
GEORG' RAKO ■ D • G ■ PRI | TRA • Geharn. Brustb. rechts mit Szepter u. Pelzl
mütze. Rv: PA s RE • HV • DO • ET • SIC • CO * 1657 Die 7 Burgen, darübl
d. Adler zwischen A — I und AQV — ILA, im Abschn: • «fr • Mont. u. Res«
nicht. Vorzügl. iS , , __
Abgtbildet Tafel XI.
1872 Karl VI. 1712/40. Dukat 1732 u. 33. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladltl
mit siebenbürgischem Brustschild. Ohne Mzz. Zu Resch 54 u. 55. Mont, nid*
Vorzügl. u. s. g. e. 2 Sfl
1873 Maria Theresia 1740/80. Dukat 1760. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladltl
mit siebenbürg. Brustschild. Ohne Mzz. Zu Resch 70. S. g. e.
1874 — T/+ Dukat 1768. Brustb. mit Witwenschleier rechts. Rv: Wie vorher. Mzz: H •— Gl
Mont 1333. Resch 168. S. g. e.
1875 W ürttemb erg . Eberhard Ludwig 1693/1733. j/j Karolin 1733. Brust!
rechts. Rv: Gekr. fünffeld. Wappen. Bind. 203. Stgl.
1876 Karl Alexander 1733/37 (war I7I3 kais. Kommandant der Festung Landaul
Karolin 1735. Brustb. rechts. Rv: Fünffeld. Wappen auf gekr. Fürstenmantel|
unten Mzz: F— P (statt F— B) Bind, nicht. Vorzügl.
1877 Elisabeth Wilhelmine Luise, Tochter Friedrich Eugens, I. Gemahlin KaistJ
Franz’ II. von Oesterreich. Doppeldukat 1788 (v. Wirt) auf ihre Vermählung
Wien. FRANCISCVS• A ■ A ■ LEOP’M’D 'H 'F 'E L ISA B • F *EVG• D • WVRTEMI
M • F • Beider Brustb. rechts, darunter I • N • W • Rv: NVPTIAE | CELEBRATAE|
VINDOBONAE | VIU • ID • IAN • | MDCCLXXXVIII ' Bind. pag. 613. 71
Well. 8321 (nur Ai). Szech. T. 77. 4. 26 Mm. 7 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel XII.
1878 Wilhelm I. 1816/64. 5 Gulden Gold 1824. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen an
Eichen- u. Lorbeerzweig. Bind. 56. Stgl.
1879 — Desgl. 1825. Ebenso. Bind. 81. Stgl.
.§>* Hohenlohe. Ludwig zu Langenburg i 7 is/65- Gememschaftl. Dukat i j s i
■ (in Nürnberg geprägt) auf d. 1701 erfolgte Langenburger Landestellung. 1 1 Zeilen Schrift.
R v a rM a t C o nC o rD Ia FRATRES Drei weibl. Figuren mit d. Wappen von Ho e
fohe, Langenburg u. Gleichen etc. Köhl. 2385. Albr. 200. Etwas ausgebrochen.
PuiippErnst zu Schillingsfürst 1697/1750, t d B Doppeldukat 1 7 4 4 ^ ^
u s Vettern Erhebung in den Fürstenstand. 10 Zeil. Schrift. . .
PROAVISQVE PARES etc. Phönix, darüber Hand aus Wolken mit Krone.
W m ä - ¡ s K ^ n Ä s ä Ä & s s " “ ■" “ "■
Isenburg. Karl zu Birstein 1803/15. Silberabschlag des Dukaten 181 i(v.Laroque).
Konf links Rv: Gekr. Wappenmantel mit d. Wappen. Grote 36 Anm. Stg .
Kurland. Friedrich Kettler 1587/1639. Ovaler goldener Gnadenpfennig 1599.
V - G - G ’ F ' I ’ L ' L - • C • V ■ S • H • 9 -9- Geharn. Brustb. mit Schnurr- u.
Soitzbart fast von vorn, an d. rechten Schulter Löwenkopf, über d. Brust e.
kettenähnl. Band. Rv: In verzierter Kartusche o v a l e s vierfeld. Wappen Kurland-
Semgallen mit gekr. Kettler’schen Mittelschild. Scheint unediert. 31/28 Mm.
17 Gr. Mit Tragring. Sehr schön.
Abgebildet Tafel XI.
) Peter Biren 1769/95- Gold. Med. 1785 (v. Leberecht) a. d. I0^hrJ e “
d Mitauer Gymnasiums u. d. Reise-Stipendien-Stiftung d. Herzogs in Rom. PETRVS
D • G • IN LIVONIA CVRLANDIzE ET SEMIG i DVX Brustb. rechts. Am Arm-
ah«rhn • C • LEBERECHT F ■ R ' Rv: Innerhalb e. Kranzes aus Lorbeer- u. Eichen-
K B H H I IN | MKMORIAM | GYMNASU | M1TAVIENSIS | XV •
FEB- |MDCCLXXV[ INAVGVRATI| — | ROFGE jMDCCLXXXV Hutt.-Cz. 3411
(M R 2). Racz. 592. 38 Mm. 26 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel XI.
3 — Dukat 1780. Kopf rechts. Rv: Unter Krone in ovalen mit Laubwerk ver-
■ zierten Schildchen d. poln. Adler u. d. litauische Reiter. Hutt.-Cz. 3409 (R3),
aber SEMG-Kat. Sch. 5007. Vorzügl. 3 / ' J , I TV.r .
1891 Leiningen-Westerburg. Ludwig 1597/1622. Goldgulden 1617. LV G
■ I - L-E R-D- I -W S-E-F S-R I-S -LIB - Brustb. rechts, darunter 1617
Rv: • DER5RECHT • GLAVBT• IA ■ EWIG • LEBT ■ Gekr. Wappen. Joseph 6i a .
Soothe 1279. S. g. e. . _ .
1892 Liechtenstein. Franz Joseph 1772/81. Dukat 1778. IRANC IOS - D GS
■ R • I • PR • & GUB • DOM • DE LIECHTENSTEIN 8 Geharn. Brustb. rechts (ohne
Signatur d. Stempelschneiders). Rv: OPP • & ’ CARN • DUX ‘ COM^ RITTB _S I
C • M • CONS • INT • AUR • VELLERIS EQUES ■ 1778 * Gekr. mit d. Vließorden
behängt. Wappen. Zu Missong 172. Fried, u. Seg. 3185. Mit Laubrand
Lippe-Detmold. Simon August 1734/82. Dukat 1769 a. s. dritte Vermahlung
mit der Prinzessin Kasimira von Anhalt-Dessau. Beider Brustb. einander gegenüber.
Rv: Auf einem Bande: FELICITAS PUBLICA- Zwei verschlungene Hände.
Im Abschn: 9 [ NOV : 1769 \ Mann 922, aber ohne Punkt nach & Grote 265,
aber CASIM: PRINC : ANH : S. g. e.
Friedrich Wilhelm Leopold 1782/1802. Goldener Jeton 1796 (v. Stockmax) a.
d. Geburt d. Erbprinzen. Die Wappen von Lippe u. Anhalt auf gekr. Furstenmantel.
Rv: 7 Zeilen Schrift: FREVDE | DEN ELTERN | GLVCK | DEM LANDE |
AM 6 -NOV: I 1796 | T • ST • F • Grote3o8. Mann 713. 22 Mm. 5l/2^r. Stgl.
— Schaumburg. Albert Wolfgang 1728/48. Goldene Med. 1737 a. d. Entscheidung
d. Erbteilung u. Zuspruch der Aemter Schieder u. Homberg und a d
Dank-Gottesdienst in d. Kapelle zu Schieder. SCHIDRAE | ^ ^ C A E IMPERH |
ET RELIGIONIS SEDII INTERMISSA REDDENS SACRA | DEO IMMORT ALI
SVPPLICATIONES I DECREVIT | ALBERTVS WOLFGANG | D • G • COM '
SCHAVMBVRGII COM ■ ET NOB • DOM • LIPP • | AC STERNB ■ Rv: * | TERRAE
nn 1 W CT T t t t c to s am XXTTV I ANNORVM MORAM SECVNDO
1893
1)894
1895