
8o Gold: Italien. — Schweiz.
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
Franz Contarmi 1623/25. Doppia. ♦ FRANC * CONTARENO * DVX * VENE®
Blumenkreuz. Rv : + SANCTVS ■ MÀRCVS • VENETVS Löwenschild zwischen S~§ 999
Vorziigl.
Franz Molino 1646/55. Zecchine. Der stehende St. Markus überreicht d. knieendì 1
Dogen d. Fahne. Rv: Christus in e. Ovale von Sternen umgeben. Mit Konte®
marke. Gel. S. g. e. 2000
Bertuccio Valier 1656/58. Zecchine. Ebenso, ohne Kontermarke. Vorzügl.
Dominik Contarini 1659/75. Zecchine. Ebenso. S. g. e.
Markus Antonius Giustiniani 1684/88. Zecchine. Ebenso. Vorzügl.
Aloys Mocenigo II. 1700/9. Zecchine. Ebenso. S. g. e. 2002
Karl Ruzzini 1732/35. Zecchine. Ebenso. S. g. e.
Franz Loredano 1752/62. Zecchine. Ebenso. Vorzügl.
— Goldosella 1 7 6 1 zu 4 Dukaten. In verziert. Einfassung ® — ® | FRANCIS:®
LAUREDANI | PRINCIPIS | MUNUS | A • X • 1 7 6 1 Rv: BEATI— GREG 2003
BARBADICI CARD: — COSTA Sarkophag,im Abschn: "Z 'D ■ Gel.,sonst vorzii^B
Aloys Mocenigo IV. 1763/78. Zecchine. Wie Nr. 1968. S. g. e. 2004
Schweiz. 2005
Basel. Goldgulden o. J. unter Kaiser Sigismunu. Madonna mit dem Kinde. Rv: Reicl®
apfel im Dreipaß. Zu Hall. 1431. S. g. e. onnii
— Desgl. o. J. unter Kaiser Sigismund. Ebenso. Zu Hall. 1435. S. g. e.
— Desgl. o. J. unter Kaiser Albrecht II. MOßQT »’ HO — BÄSILIHß’ Madonna n f l
d. Kinde. Rv: + ALBÖROIlTVS ° ROMAHO’ - RQX Reichsapfel im Dreipa®
Hall, nicht. Wund. 1970. S. g. e.
Desgl. o. J. unter Kaiser Friedrich III. Stehende Madonna, zu d. Füßen Weid2007
berg-Wappen. Rv: Reichsapfel im Dreipaß. Hall. 1441. Wund. 1974. S.
— Desgl. o. J. unter Kaiser Friedrich III. Madonna mit d. Kinde. Rv: Wie vorh®
Zu Hall. 1443. S. g. e.
— Goldgulden o. J. ® MON • NOVA • AUREA ! BASILEENSIS Baselstab in verziert®
Kartusche. Rv: ® DOMINE • CONSERVA • NOS • IN • PACE • In 6 blumenföiT
migen nicht zusammenhängenden Bogen, die nach außen abwechselnd mit Rosetta
2008
und Punkten verziert sind, d. Reichsapfel. Hall. 1449 u. folg. Vorzügl.
— Desgl. o. J. DOMINE CONSERVA NOS IN PACE -fr Baselstab in muschelförmigtl
Kartusche. Rv: FLORENVS AVREVS REIPVB ■ BASIL • Der Freiheitshut
einer in grasigen Boden gesteckten Stange zwischen zwei Lorbeer- u. 2 Palmzweigeii^®
Hall. 1462. Wund. 1978. Stgl.
— ' Desgl. 1621. MON : — NO : AV : — CIVIT : — BASIL : Baselschild auf lange®
Kreuz, oben 16— 21 Rv: * DOMINE • CONSERVA • NOS • IN • PA Doppeladle:®
Hall. 1572. Ewig 25. S. g. e.
Abgebildet Tafel XII.
— Duplonei795. Schild mitBaselstab. Rv: Spruch im Kranz. Wund. 1995. Vorzüg^^H
— Dukat o. J. mit Lucius Munatius Plancus. DOMINE ■ CONSERVA • NOS • Fi®
PACE® Reichsadler. Rv: L : MVN : PLAN • RESTAVR : BASILIENSIS D. M
stehende Feldherr mit Kommandostab u. Schild. Hall. 1314. Wund, nicht.
größter Seltenheit. S. g. e.
Abgebildet Tafel XII.
Bern. Duplone 1795 von kleinem Sffempel. RESPUBLICA-— BERNENSIS Gel
ovales Wappen. Rv: Im Kranze: DEUS | PROVIDEBIT [ 1795 ' Lohn. iJOj
(R). Wund, nicht. Vorzügl.
Dukat I594. MONETA DoppeUilienfönniges Zeichen BERNENSIS * 15 94 I™
eckigen, unten abgerundeten Schilde das Wappen von Bern; über d. Schilde eit
köpfiger ungekrönter Adler. Rv: + FRIDERI' I I ' LIBERTA [ AVTHOR ' 66
Fadenring ungekrönter Doppeladler. Fehlt bei Hall., Wund. u. Lohner. Vorzüj|2012
Dukat 1658. MON-AVREA-REIPVB-BERN- 1658 Wappen im verziert, ovalen
Schild. Rv: # BERCHT : DVX-ZERING-COND-BERN Doppeladler. Lohn. 92.
Hall. 1027. Wund, nicht. Vorzügl.
Abgebildet Tafel XII.
Dukat 1697. Gekr. Wappen. Rv: Mann u. Frau mit Tuch, worauf Schrift in
4 Zeilen. Hall. 1057. Lohn. 96. Wund. 1087. Stgl.
Dukat 1741. Gekr. Wappen. Rv: Spruch u. Wert in Kartusche. Hall. 1070.
Lohn. IOO. Wund. 1089. Vorzügl.
Genf. Ecu pistolet 1564. ® GENEVA® CIVITAS® 1564® Gekr. Doppeladler
mit d. Stadtwappen a. d. Brust. Rv : POST : TENEBRAS : LVX : G : Strahlende
Sonne. Dem. 510. Hall, nicht. Wund. 2970. Vorzügl.
Abgebildet Tafel XII.
— Desgl. 1566. Ebenso, aber ® 1566 ® Dem. 512.' Hall. i960. Wund. 2972.
G. e.
— Desgl. 1576. * GENE VA * CIVITAS *1576* Gekr. Doppeladler mit d. Wappen
auf d. Brust. Rv:POST »TENEBRAS* LVX* G* Strahlende Sonne. Dem. 521.
Hall. 1967. Zu Wund. 2976. S. g. e.
Abgebildet Tafel XII.
— Pistole 1762. RESPUBL • — GENEVEN • Das Wappen in verziert. Kartusche
unter strahlend. Sonne. Rv: POST TENEBRAS LUX * 1762* Strahlende Sonne.
Dem. 565. Hall. 2069. Cor. T. 46. 6. Stgl.
— Dukat 1644. POST ® TENEBRAS ® LVX | B \ Gekr. Doppeladler mit d. Stadtwappen
auf d. Brust. Rv : Auf reichverziert, viereckig. Tafel : DV CATVS | REIPVBL ■
| GENEVEN | - SIS - | 1644 Dem. 546, aber REIPVBL- Wund. 2966. Hall.
nicht. S. g. e. Abgebildet Tafel XII.
— Dukat 1650. • POST • TENEBRAS * LVX • M ’ Gekr. Doppeladler mit d. Stadtwappen
auf d. Brust. Rv: Auf reichverzierter viereckiger Tafel: DVCATVS |
REIPVBL • | GENEVEN | * SIS - | 1650 Dem. 552. Hall. 2035, aber LVX •
M • Wund, nicht. S. g. e.
Abgebildet Tafel XII.
i— Goldabschlag d. 3 Sols 1726. RESPUBLICA GENEVENSIS ■ Sonne über d.
Stadtwappen in Linienkreis, der v. d. Sonne durchbrochen wird. Rv: POST
TENEBRAS LUX ‘ 1726 ' Blumenkreuz im Vierpaß. Dem. 345. Fehlt bei Hall,
u. Wund. 4 Gr. Vorzügl.
Abgebildet Tafel XII.
Graubünden. Bistum Chur. Johann V. Flug von Aspermont 1601/27. Goldgulden
o. J. mit Stempelfehl: A • V • G • (statt AVG) Av: MON • NO • AV • EPISCO • CVR
Gekr. Brustb. d. heiligen Lucius von vorn. Rv: MATH • D • G • R • IM • S • A • V • G •
BHR Gekr. Doppeladler. Wund. 2396. Zu Hall. H. 2151. Trachsel 110. S. g. e.
Abgebildet Tafel XII.
S chw y z. Dukat 1790. Löwe mit d. Wappen, darunter S Rv: Unter e. Girlande
DUCATUS | REIPUBLIC^E j SUITEN SIS | 1790 | Blum* Wund. 1644. S. g. e.
Abgebildet Tafel XII.
Wallis. Goldenes graviertes und ziseliertes Kleinod 1781 mit großer schwerer
goldener Kette, Geschenk des Kantons für den Landeshauptmann Fabian Wegener,
anläßlich des Abschlusses der Allianz mit den katholischen Kantonen. MAURITI
ANTONI FABIANE WEGENER BALLIVE• LAUD. REIPUB. VALLES- Unter
3 Sternen: PRUDENTIA — STUDIO — VIGILANTIA | HIS DUCIBUS IRE
PERGAS I ET LABORE; darunter Berg mit 3 Gipfeln. Rv: VALLESIAi GRA-
TITUDO PRO MERITIS IN RENOVAT FOEDERIS CUM 7 CANT. CATHOL-
1781 Das Wappen von Wallis von 9 Wappenschilden umgeben. 61 Mm. Gewicht
mit Kette 340,6 Gr. In Originaletui. Unikum. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel XIII.
! Z ü rich. Doppeldukat 1767. 2 Löwen mit Schwert, Palmzweig u. Schild. Rv: Schrift
in Kartusche. Hall. 705. Wund. 33. Vorzügl.