
Gold-Münzen und -Medaillen.
Römisch-Deutsches Reich, Oesterreich etc.
892 Fr ied rich II. 1212/50. Goldaugustalis. • ÜÖSHR HVG — • IMP ROM Belorb. l
Brustb. rechts. R v : + FRIDE — RICVS Sitzender Adler mit ausgebreiteteni
Flügeln, den Kopf n. rechts gewandt. S. g. e.
893 Ä lb re ch t II., der W e ise 1339/58. Dukat o. J. nach Florentiner Typus. Lilie,I
Rv: St. Johannes, neben s. Kopfe d. österr. Schildchen. Köhl. 1996. Well. 6657,1
Vorzügl.
894 F ried rich III. (IV.), röm. König 1440, Kaiser 1452/93. Goldgulden o. J. (1470!
von Wiener-Neustadt, nach d. Typus d. Frankfurter Goldgulden geprägt,!
® FRIDRIdVS ° ROM7W . IMP Reichsapfel im Dreipaß. Rv: M O ß öT ’
n — 0 — n o v a a i v r Steh. St. Johannes d. Täufer. Vergl. Jos. u. Felln, pag. 126,1
S' g- C' Abgebildet Tafel I.
Dieser Goldgulden ist von d. Münzmeister Erwin von Stege, dessen Vater Konrad in Frankfurt 2437/56 in gleicher |
Stellung tätig war, geprägt worden.
895 Maximilian I., Mit-König i486, König 1493, Kaiser 1508/19. Steier. Goldguldenl
1514. ARCH— ID AV — STRI— STIRI Auf verziertem langen Kreuze quadr j
Wappen Oesterreich, Steiermark, Kärnten u. Tirol, darüber B Rv: DIVVS 1
LEOPOLD — VS • M ’ D • X ‘ IIII Steh. Heiliger mit Kirche u. Lerchenfahne. Scheint!
unediert. Vorzügl.
Abgebildet Tafel I.
896 K a r l V ., 1519/56, f 1558. Doppeldukat o. J. für Valencia. Gekr. Brustb. zwischen!
Bogen Verzierung links. R v : Rautenförm. gekr. Wappen v. Valencia zwischenl
Bogenverzierung, unten Schildchen. Aehnl. Heiß T. 99. 3. S. g. e.
897 — Doppeldukat o. J. Brustb. in antikem Harnisch mit Zackenkrone rechts, dahinten!
Monogramm IBR Rv: MAGNA OPERA DOMINI Weibl. Figur mit Füllhorn!
entzündet einen Scheiterhaufen. Aehnl. Köhl. 29. S. g. e.
898 — Dukat o. J. Kopf rechts, dahinter Monogramm IBR, darunter Dreiblatt u. Punkt.l
Rv: Großes Wappen auf gekr. Doppeladler. Vorzügl.
899 — Dukat o. J. Großes Wappen auf gekr. Doppeladler. Rv: Kreuz mit Kronen anl
d. Enden. S. g. e.
900 — Dukat o. J. Ebenso, aber in 2 Winkeln des Kreuzes je ein K S. g. e.
901 — Antwerpener fl* Goldreal o. J. für Brabant mit HOSTES + u. HOSTS’ + Gekr. |
Wappen zwischen Feuereisen. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen. Mzz: Hand. v. d. Chijsl
T. 24. 3. S. g. e. 2 St,
902 Ferdinand I., als König v. Böhmen u. Ungarn, seit 1527. Goldene Notklippe 1529I
zu 1 Dukaten a. d. Belagerung Wiens. Gekr. Brustb. rechts zwischen 15 — Z9, j
darunter TVRK • BLE | GERT ■ WI | : EN : Rv: Die Wappen von Oesterreich,!
Kastilien, Ungarn u. Böhmen in d. Winkeln e. Kreuzes. Markl278. Maill. T. 121.2.9
Zu v. Mieris II. 307. 3. Geh. gew. S. g. e.
903 — Desgl. 1529 zu */2 Dukaten a. denselb. Anlaß. Gekr. Bindenschild zwischen 2 Drei !
blättchen. Rv:T | VRCK | BLEGERT | WIEN | 15Z9 Markl285- Mull. r . i z K I
004 Derselbe, als römischer König 1531/58. Niederösterr.Dukat 1544. Vierfeld.Wappen,
darüber d. Jahrzahl. Rv: SANCTVS ' LADIS— LAVS ' REX Stehend. Heiliger.
Ohne Mzz. Markl nicht. Wie Szech. T. 19. 19 u. Wesz. T. 1. 9. S. g. e.
,105 — Oberösterr. Dukat 1546. + FERDINAN • D • G— RO • VNG • BO • RE Vierfeld.
Wappen, darüber d. Jahrzahl, unten d. oberösterr. Schild. Rv: SANCTVS"
LADIS— LAVS " REX • Stehend. Heiliger. Markl nicht. Vorzügl.
®06 Derselbe, als römischer Kaiser 1558/64. Goldene Porträtmed. o. J. a. s. Kaiserwahl.
' FERDINANDVS— ' E ‘ R • IMPERATO Gekr. geharn. bärtig. Brustb. rechts.
Rv: Ohne Umschrift. Gekr. Doppeladler mit großem vielfeld. Brustschild. Herrg.
T. 5.60. Markl 2067. Doneb. 1024. 29 Mm. if^ G r . Sehr schön.
Abgebildet T afel I.
Ferdinand I. wurde 1531 zu Aachen zum röm. König gewählt u. gekrönt, nahm d. Titel Kaiser jedoch erst im
Jahre 2558 nach Karls V. Tod an, worauf er auch in Frankfurt zum Kaiser ausgerufen, aber nicht mehr gewählt,
noch gekrönt wurde.
§907 — Doppeldukat 1565 a. s. Begräbnis im St. Veitsdome zu Prag. ‘ DIVI • C4ESAR '
FERDINANDI-PRIMI Kleeblatt Gekr.Brustb. rechts. Rv: AVGVS“ | TI • PII • FOE“ |
LICIS' MEMO | RIA "FVNEB“ | RIS " ANNO | ' 1565 Kleeblatt Markl2083. Monn,
en or pag. 58. Vorzügl.
Abgebildet Tafel I.
•908 — Kärntner Dukat 1563. Stehend.Kaiser mit Szepter, Schwert u. Reichsapfel. Rv:Gekr.
zweifeld. Wappen. Markl nicht (Aehnl. Markl 1435). Vorzügl.
®09 — Desgl. 1564. Ebenso. 2 Var. mit CAR • ZC " u. CA " ZC " Markl Av: 1438,
Rv: 1437 u. zu Markl 1438. S. g. e. 2 St.
910 Erzherzog K a r l 1564/90. Kärntner Dukat 1570, 76 u. 78. Stehend. Erzherzog.
Rv: Gekr. Wappen. Vorzügl. 3 St.
§911 — Desgl. 1573, 74 u. 82. Ebenso. S. g. e. 3 St.
*912 — Desgl. 1572. Ebenso. G. e.
§913 Maximilian II. 1564/76. Gold. Porträtmedaille 1572. @ MAXIMILI • II @
ROM • IMP • SEM • AVG " Geharn. Brustb. rechts. Rv: ® DOMINVS ® PRO-
VIDEB ® Aufflieg. Adler, in der linken Kralle die Erdkugel; neben d. Adlerkopfe
15—7z Vergl. Arm, III. 278 A u.B. Wie Well. 6916. Doneb. 1234 (Silber),
aber beiderseits Lorbeereinfassung. 29 Mm. i3 I/2Gr. Hübsche italienische Arbeit.
Ganz unwesentl. Henkelspur. Sehr schön.
Abgebildet Tafel II.
1914 — Goldene Med. 1563/77. ® MAXIMILIAN • D ■ G • RO • HVN ■ BO " REX " 15 • 7 •
7 ® Sein u. s. Gemahlin gekr. Brustb. nach links. R v : ® FER " D • G • EL ■ RO •
IM ' S " AV ' GE • HV " BO " R " 15 63 ® Geharn. Brustb. Ferdinands I. rechts. Doneb.
1224. Well. 6906. Zu Markl 2125 Anm. Szech. T. 21. 6. 35Mm. 35*/2Gr.
Sehr schön.
Abgebtldet T afel II.
1915 Rudolf II. 1576/1612. Wiener Dukat 1591 u. 1601. Stehend. Kaiser rechts mit
Szepter, Schwert u. Reichsapfel. Rv: Gekr. vierfeld. böhm.-ungar. Wappen m.
österr. Mittelschild. Mzz: Aufgericht. Schlagring (= Lorenz Huebmer, Wien). Koehl. 722.
■ S. g. e. 2 St!
j 916 —- Desgl. I 593* Ebenso. Vorzügl.
1917 Tirol. Interregnum 1595/1602. Dukat o. J. MON:NOVA: AVR: mzz: ö in C
(= Christoph Oerber); COMITA: TIROLI: Sechsfeld. Wappen mit Tiroler Mittelschild;
zu d. Seiten d. Wappens d. chiromantischen Zeichen. Rv: D IW S : LE — OPOLDVS :
1 St. Leopold stehend mit Fahne u. Kirchenmodell. Werth. 446. S. g. e.
¡918 Matthias II., als König v. Ungarn, seit 1608. Wiener Dukat 1609 mit Titel
DESIGN: BOHEM: REX Gekr. Brustb. rechts. Rv: Gekr. von d. Vließordenskette
umgeben, fünffeld. Wappen mit Mittelschild. Mzz: Hahn (= AndräHSndi).
Vorzügl.
1919 Derselbe, als König v. Böhmen u. Ungarn, seit 1611. Goldene Med. o. J. (v. C. Maler)
a. d. Türkenkriege. MATTHIAS II • D : G : HVNGARLE I ET BOHE : REX
Brustb. in ungar. Tracht rechts. Rv: CAELESTI NO— MINE— SVRGO Geharn.
Reiter mit erhobenem Schwert nach rechts, im Hintergründe Stadtansicht u.