
QQO — DesS1- !8s7 a. denselb. Anlaß. Vorzügl.
633 — Taler 1860. Schw. 144. Vorzügl.
ì l i T a ïé 2Z aler i858- Schw- 226. Stgl. v. pol. Platte,
aac » Taler l86S- Schw- I4 S- Stgl.
336 Mecklenburg-Schwerin. Paul Friedrich. Gulden 1839 u. 40. Schw. 233.
338 F r in Prii S T 2«11,- Talf l848' sogen' Angsttaler- Sch"- M6. Stgl. * S‘ ’
o g 481 Schw- x46- Vorzügl.
— Taler 1864. Schw. 147. Vorzügl.
«f? m ™ er i8 ^7 ». d. 2jjähr. Regierungsjubil. Schw. 148. Stgl. v. pol. Platte,
afo 1 Taler i867 a- denselb. Anlaß. Schw. 148. Stgl.
tT d6 Taler l848' Schw- 24 I- Pigi- v. pol. Platte.
34A nostöck. 3 Pfennige 1843. Schw. 249. Ohne Punkt nach PFENNINGE S g e
aTI i S Ä “ 11 P“nkt nach PFENNINGE. Schw. nicht. S. g. e.
a^c c . Georg. Pfennig 1838. Schw. 262. Stgl.
346 Friedrich Wilhelm. Taler 1870. Schw. 149. Stgl. v. pol. Platte,
o ß * i87°- Schw. 149. Vorzügl.
3 S ^ a *?“r ,:iHWil5dsm- Gulden i838 n. 39. Schw. 272. S. g. u. Stgl. 2 St.
asn a a ß t s S P l i838 n. 39. Schw. 273. S. g. e. 2 St
350 Adolf. Doppeltaler 1840. Schw. 150. Vorzügl.
351 Desgl. 1844. Schw. 151. Vorzügl.
352 — Desgl. 1854. Schw. 132. Vorzügl
353 - Doppelgulden 1846 u. 47. Schw. 153. S. g. u. vorzügl. g 1
354 Taler 1859 u. 60. Schw. 154. S. g. e. , o.
355 — Taler 1860. Schw. 154 a. S. g. e.
256 — Doppeltaler 1860. Schw. 155. Mit kleinerer Randschr. Vorzügl
aKo Ü 2 eSg l86°- Schw- ISS- Mit größerer Randschr. S. S. e.
358 — Taler 1863. Schw. 156. Vorzügl.
acn Z aler i864- 25 jähr. Regierungsjubiläum. Schw. 157. Stgl.
doU — Taler 1864 a. denselb. Anlaß. Schw. 157. S. g. e.
■ nUldfQ 0841’ 42’ 43- 44. 46 u. 47. Schw. 276. S. g. u. vorzügl. 6 St.
aßa ~ GeSgL i85S- Mit überprägt. 5 auf 4. Schw. 276 Anm. Vorzügl.
3o3 V2 Gulden 1841. Schw. 277. S. g. e.
364 — Gulden 1855. Schw. 282. S. g. e.
665 — Desgl. 1856. Schw. 282. Stgl.
aß^ V2 Gulden 1856 u. 60. Schw. 283 a. S. g. u. vorzügl. 2 St
aßa ^ eSgl‘ l86°' Mit gekerbtem Rand. Schw. 283 b. Vorzügl
3b8 Oesterreich. Franz Joseph I. Doppeltaler 1857. Vollendung der Südbahn
Schw. 159. 3 Var. Stgl. 8 gt
D io e 3 Doppellaler unteracheiden sich durch die veränderte Zeichnung der Wellen am Fuße des Leuchtturmes’.
Schwalbach kennt keine Verschiedenheiten der Rückseite dieses Doppeltalers
3b9 — Desgl. 1857 a. denselb. Anlaß. Schw. 159 b. Stgl.
^ Taler 1857* Schw. 160. 3 Var. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St
B d demAnfanc d ~ A S f d Î “ * * * * * * * «««Mitte de. A, bei den beiden anderen auf den
Anfang des A, bei dem zweiten Stucke ist die 7 in der Jahrrahl gebogen, bei dem dritten gerade.
371 — Taler 1858 u. 64. Schw. 160. Stgl. 2 St>
872 Taler 1859, 60, 61, 62 u. 65. Schw. 160. Vorzügl. <■ c*
373 — Taler 1863. 2 Var. Schw. 160. Stgl. 2 St'
Bei dem einen Taler trifft das mittlere obere Lorbeerblatt auf die Mitte des A, bei dem anderen gegen das Ende des A.
bchwalbach kennt vom Jahrgang 1863 k e i n e Varianten.
374 — Taler 1858, 63, 64 u. 65. Schw. 161. Vorzügl. A gt
375 — Taler 1864. Schw. 162. Vorzügl.
376 — Taler 1865. Schw. 162. 3 Var. Vorzügl. u. s. g. e. 3 st
Diese 3 Stücke unterscheiden sich durch die Grüße der Jahrzahl. Das erste ist mit großer, das zweite mit kleiner
Jahrzahl. Das dntte mit kleiner 8, aber großer 5 in der Jahrzahl.
377 — Taler 1858. Schw. 163. S. g. e.
878 Taler 1858, 61 u. 63. Schw. 164. S. g. u. vorzügl. 5 g(
379 — Doppelgulden 1859. Schw. 166. Vorzügl.
380 — Doppeltaler 1865. Schw. 167. Stgl.
; 381 — Desgl. 1866 u. 67. Schw. 168. Stgl. 2 St.
1 382 — Doppelgulden 1868 u. 70. Schw. 169. Vorzügl. 2 St.
| 383 — Taler 1866 u. 67. Schw. 170. Stgl. 2 St. I 384 — Taler 1866. Schw. 171. Vorzügl.
I 385 — Taler 1866 u. 67. Schw. 172. S. g. e. 2 St.
386 — Doppelgulden 1879. Silberne Hochzeit. Schw. 174. Stgl.
387 — Taler 1877. Eröffnung d. Karl Ludwig-Hauses auf d. Rax-Alp. Schw. 175. Stgl.
v. pol. Platte.
388 — Gulden 1857. Schw. 642, Vorzügl.
■ 389 — Desgl. 1858, 62 u. 63. Schw. 642. Stgl. 3 St.
390 — Desgl. 1858 u. 59. Schw. 643. Vorzügl. 2 St.
391 — Desgl. 1870. Schw. 647. Vorzügl.
392 — Pribramer Ausbeute-Gulden 1875. Schw. 651. Stgl.
393 — J/4 Gulden 1858. Schw. 654. Vorzügl.
394 — Einseitig. Abschlag vom Avers des 10 Kreuzerstückes (1868— 1872). Schw. 689.
Belorb. Kopf rechts. S. g. e.
395 Oldenburg. Paul Friedrich August. Doppeltaler 1840. Schw. 176. Vorzügl.
396 — Taler 1846. Schw. 177. Vorzügl.
397 Nikolaus Friedrich Peter. Taler 1858. Schw. 178. Stgl. v. pol. Platte, leicht gerieben.
398 — Taler 1860 u. 66. Schw. 178. Vorzügl. 2 St.
399 — Taler 1866. Schw. 178. Stgl.
400 — 2V2 Groschen 1858 f. d. Fürstentum Birkenfeld. Schw. 312. S. g. e.
401 Preußen. Friedrich Wilhelm III. Taler 1826. Schw. 180. S. g. e.
402 — Ausbeutetaler 1827 u. 28. Schw. 181. S. g. e. 2 St.
403 — Taler 1829, 30 u. 31. Schw. 184. S. g. u. vorzügl. 3 St.
404 — Taler 1830. Schw. 185. S. g. e.
405 — Ausbeutetäler 1837. Schw. 188. S. g. e.
406 — Doppeltaler 1839. Schw. 190. Stgl. v. pol. Platte.
407 — Desgl. 1839. Schw. 190. Stgl.
408 — Desgl. 1840. Schw. 190. Vorzügl.
409 — l/6 Taler 1822 (sogen. Hundesechstel). Schw. 318. Vorzügl.
410 — r/2 Silbergroschen 1821. Schw. 324. Stgl.
411 — 4 Pfennig 1821 mit B. Schw. 328. S. g. e.
412 — 3 Pfennig 1821 mit B. Schw. 331. S. g. e.
413 Friedrich Wilhelm IV. Sogenannter Kürassier-Taler 1842. ® KOEN • PREUSS •
6 1_ KÜRASSIER REGIMENT In e. Lorbeerkranze ® | 1817 | — *— | 1842 | ®
Rv: Unter d. gekr. Namenszug Kaiser Nikolaus’ v. Rußland ZUM | ANDENKEN |— °—
Henck. 2979. Stgl.
414 — Doppeltaler 1841 u. 42. Schw. 191. S. g. u. vorzügl. 2 St.
415 — Taler 1841. Schw. 192. S. g. e.
416 Doppeltaler 1843, 44, 45, 50 u. 51. Schw. 194. Vorzügl. u. s. g. e. j St.
417 Desgl. 1845. Schw. 194. Stgl. v. pol. Platte, ganz leicht gerieben.
418 — Desgl. 1846. Schw. 194. Matter Stgl.
419 — Desgl. 1851. Schw. 194. Stgl. v. pol. Platte.
420 — Ausbeutetaler 1845. Schw. 195 a. S. g. e.
421 — Taler 1848. Schw. 196. Stgl.
422 — Ausbeutetaler 1847, 48, 50 u. 52. Schw. 197. S. g. e. 4 St.
423 — Doppeltaler 1853. Schw. 198. Vorzügl.
424 — Desgl. 1854, Schw. 198. Stgl. v. pol. Platte.
425 — Desgl. 1834. Schw. 198. Vorzügl.
426 — Desgl. 1855 u. 56. Schw. 198. Stgl. u. fast Stgl. 2 St.
427 — Taler 1855. Schw. 199. Vorzügl.
428 — Ausbeutetaler 1854, 53 u. 56. Schw. 200. S. g. e. 3 St.
429 — Doppeltaler 1838. Schw. 201. Stgl. v. pol. Platte.
430 — Desgl. 1858. Schw. 201. Stgl.
431 — Desgl. 1859. Schw. 201. Stgl.
432 — Desgl. 1839. Schw. 201. Vorzügl.