
5017
5018
5019
5020
5021
5022
5023
5024
5025
5026
5027
5028
5029
5030
5031
1806. Akademie der schönen Künste in Mailand. Silberne Prämien-Med. o. J. (v, ya
fredini). IMPERIALE REGIA ACCADEMIA DELLE BELLE ARTI" Sitzend
Pallas, auf d. ausgestreckten Rechten die 3 Grazien; im Abschn: L'MAi
FREDINI F - Rv: Im Lorbeerkranze PREMIO | DI | MILANO Fehlt b
Mill., Très. undBramsen. (Très. T. 17.12, Bramsen 584, Mill. pag. 65,196 Ann
aber Avers-Umschrift wie oben und im Abschnitt nur d. Medailleur-Naue)
Reichel (Italien) 2562. 61 Mm. 109 Gr. Schön.
— Akademie d. schönen Künste in Venedig. Silberne Prämien-Med. o. J. (v. Ma
fredini). Av: Wie vorher. Rv: Im Lorbeerkranze: PREMIO | DI | VENEZI1
Fehlt bei Mill., Très, und Bramsen. 61 Mm. 109 Gr. Stgl.
— Akademie der schönen Künste in Venedig. Silberne Prämienmed. 0. J, j]
Manfredini). R ' ISTITUTO DI BELLE ARTI IN VENEZIA Sitzende Palla1
auf d. ausgestreckten Rechten die 3 Grazien ; im Abschn : L • MANFREDlS
F • Rv: Im Lorbeerkranze PREMIO Fehlt bei Mill., Très, und Bramse1
61 Mm. 97Va Gr. Stgl.
— »Hotel de ville de Rouen.« Silber-Med. (v. Droz). Kopf rechts. Rv: Sitzen
Merkur; im Abschn. 3 Zeilen Schrift. Mill. T. 54. 303. Très. T. 15,|
Bramsen 592. Gallet 60. 32 Mm. 14V3 Gr. Sehr schön.
— »Loge de la constance couronnée.» Bronze-Freimaurermed. Weibl. Kg-
mit Säule am Altar. Rv: FIAT LUX Tempel. Très. T. 17. 7. Bramsen 61J
Zirkel 592. 27 Mm. Sehr schön.
1807. Uebergang über die Weichsel. Bronze-Med. (v. Andrieu und Brenet). Ko
rechts. Rv: Liegende Flußgöttin. Zu Mill. T. 41. 211 und Très. T. 19,J
Bramsen 620. Hutt.-Cz. 4793. 40 Mm. Sehr schön.
— Schlacht bei Preuß.-Eylau. Bronze-Med. (v. Andrieu u. Brenet). Kopf rech*
Rv: Napoleon als Diomedes auf Waffen sitzend. Zu Mill. T. 41. 2121|
Bramsen 628. Très. T. 19. 6. Zu Henck. 3939 und Amp. 11723. 41 M
Am Rande BRONZE Schön.
— Ernennung d. Erzkanzlers, Prinz J. J. Cambacérès, Herzog von Parma, zul
Großmeister der Loge écossaise de France. Bronze Freimaurermed. Brusta
Cambacérès rechts. Rv: Schrift im Kranze. Mill. T. 57. 375. Très. T. 19.1
Bramsen 629. Zirkel 467. 42 Mm. S. g. e.
— Napoleon in Osterode. Silber-Med. o. J. (v. Andrieu). Kopf rechts. Rv:FA
BIUS — CUNCTATOR Kopf d. Fabius Maximus links. Mill. T. 41. 21!
Très. T. 19. 8. Bramsen 631. Marienbg. 2733. 40 Mm. 42 Gr. Sehr schfil
— Dieselbe Med. in Bronze. 40 Mm. Sehr schön.
— Aehnl. Bronzemed. Wie vorher, aber ANDRIEU etc. unter d. Kopfe N»
poleons mit größeren Lettern, als bei den beiden vorhergehenden. 41 Mnj
Sehr schön.
— Schlacht bei Friedland. Bronze-Med. o. J. (v. Droz und Brenet). Kopf recW
Rv: Viktoria auf e. Schild schreibend. Zu Mill. T. 41. 216, Très. T. I9 !fl
Bramsen 633 und Henckel 3940. Gallet 65. 40 Mm. Schön.
—*■ Einnahme von Berlin, Warschau und Königsberg. Silber-Med. (v. Andne
und George.) Kopf rechts. Rv : Die 3 Stadtgöttinnen. Mill. T. 41. 217, TrR
T. 19.11 undBramsen 634, aber DENON DIRT unterm Kopfe. Hutt.-Cz. 4794
40 Mm. 391/2 Gr. Stgl.
—- Eroberung Schlesiens. Bronze-Med. (v. Andrieu). Kopf rechts. Rv : Sitzend
Viktoria vor e. Säule, hinter ihr der Friede. Mill. T. 41. 218. Très. T. 19-12
Bramsen 635. Zu Fried, und Seg. 4582. 40 Mm. Schön.
Medaillen auf den Frieden von Tilsit zwischen Frankreich, Rußland
Preußen.
— Silber-Med. (v. Abramson). Kopf Napoleons links, ihm gegenüber die K-öpj
Friedrich Wilhelms III. und Alexanders I. Rv: NVBES FVGAT gOl-Ül
QVE etc. Aufgehende Sonne über Meeresspiegel. Mill. T. 43. 220. Trn
T. 19. 14. Bramsen 639. Henck. 3947. Amp. 11732. Bolz. 49-
27'/= Gr. Schön.
1807. Bronze-Med. (v. Andrieu und Droz.) Die Köpfe Napoleons, Alexanders Lund
Friedrich Wilhelms III. nebeneinander nach rechts. Rv : Liegender Flußgott.
Mill. T. 41. 219. Très. T. 20. I. Bramsen 640. Henck. 3949. Gallet 66.
Reich. (Rufiland) 3145. 40 Mm. Sehr schön.
— Versilberte Zinn-Med. «NAPOLEON LE GRANDIE EMPEREUR DES FRANÇAIS
Belorb. Brustb. links. Rv: TRAITÉ DE PAIX SIGNE A TYLSIT LE
7 JUILLET 1807 * Unter e. Zelt umarmen sich Napoleon und Alexander I.
von Rußland; zur Seite steht König Friedrich Wilhelm III. von Preußen,
hinter dem Zelte Soldaten. Mill. u. Reich, nicht. Très. T. 20. 2. Bramsen 641.
Henck. und Marienbg. nicht. 39 Mm. Mit Originalhenkel. Schön.
Abgebildet Tafel X X IV .
— Zinnmed. Auf dem Flusse Niemen errichteter Pavillon, in dem sich die
Kaiser von Frankreich und Rußland umarmen, rechts und links ein Schiff.
Rv: Heil dem Siegreichen etc. Nach links schreitender Merkur mit Cadu-
ceus und Brief, links reitende Kuriere. Mill. nicht. Trés.T. 20.4. Bramsen 642.
Hutt.-Cz., Reich, und Henckel nicht. 54 Mm. Gel. S. g. e.
Abgebildet Tafel X X IV .
— Zinn-Med. (v. D.). Kopf links. Rv : Napoleon und Alexander I. halten d. Erdball
etc. zwischen d. Beiden Löwe mit d. bayer. Wappen. Mit Kupferstift.
Mill. nicht. Très. T. 20. 9. Bramsen 647. Wittelsb. 2477. Henck. nicht.
41 Mm. Schön.
— Blei-Med. o. J. Brustb. rechts, davor Zweig in e. Vase. Rv : KRIG UHD |
DABEI • DO ‘ CH ■ WOL ' etc. Adler mit H auf der Brust unter Krone, zu
deren Seiten je ein Rabe. Très, nicht. Bramsen 651. Fiew. 419. 43 Mm. G. e.
Einnahme von Danzig. Silber-Med. (v. Andrieu). Kopf rechts, darunter
ANDRIEU F • | DENON DIRT Rv: Knieende weibl. Figur empfängt von
Napoleon die Mauerkrone. Zu Mill. T. 41. 214, zu Très. T. 21. I und
Bramsen 632 (im Av. und Rev. var.) Hutt.-Cz. 4295. 40 Mm. 37V3 Gr.
Sehr schön.
Aehnliche Bronze-Med., aber am Halsabschnitt ANDRIEU F ’ 40 Mm. Sehr
schön.
Errichtung des Herzogtums Warschau. Bronze-Med. (v. Andrieu und Brenet).
Kopf rechts, darunter ANDRIEU F • | DENON DIRT Rv : Thronsessel,
darauf Krone, zu den Seiten Schwert und Szepter. Das obere Szepterende
trifft auf I Zu Mill. T. 42. 223 und Très. T. 21. 2 (im Av. und Rev. var.).
Bramsen 653. Hutt.-Cz. 4792. 40 Mm. Schön.
Gleicher Anlaß. Bronze-Med. (v. Andrieu und Brenet). Wie vorher, aber am
Halsabschnitt ANDRIEU F " Das obere Szepterende trifft auf T 40 Mm.
Schön.
Besuch in Dresden. Silber-Med. (v. Hoeckner). Brustb. rechts. Rv : Brustb.
Friedrich Augusts, König von Sachsen, Herzog von Warschau, links.
Mill. T. 43. 222. Très. T. 21. 3. Bramsen 654. Amp. 15620. Hutt.-Cz. 4766.
41 Mm. 24 Gr. Sehr schön.
Gleicher Anlaß. Silber-Med. (v. Krüger). Im Lorbeerkranz: NAPOLEON )
MAGNUS | VICTOR | ET | PACIFICATOR | SUMMUS Rv : EN TIBI
SAXONIAE PROSPERA STELLA MICAT N auf strahlend. Stern über e. Teil
des Erdballes. Très. T. 71. 7. Bramsen 655. Amp. 15621. 40 Mm. 21 Gr.
Stgl.
Gleicher Anlaß. Zinn-Med. Brustb. mit Hut rechts. Rv: Denckmal Napoleon
: des ' grosen bey den Einzuge in Dresden : Triumphpforte, darüber bogig:
d: 17 Juli 1807" Mill. nicht. Très. T. 71. 6. Bramsen 656. 51 Mm. Gel.
S. g. e.
Gleicher Anlaß. Zinn-Med. Brustb. in Uniform rechts. Rv : ® Einzug in
Dresden den 17 ' Ju lii 1807 ' Triumphpforte, darüber französ. Adlerschild in
Strahlen. Mill. nicht. Très. T. 21. 4. Bramsen 657. 51 Mm. Vorzügl.
Abgebildet Tafel XXVII.