
1241
1242
1243
1244
1258
F59
1260
1261
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
Christina 1632/54, f 1689. Dukat 1645 für Livland. + CHRISTINA ■ D : G : SVEC 1
GOTH : VAND : REGINA ■ Brustb. fast von vorn. Rv: PR ■ FINL t DYX • ET|
HON ’ ET CAREL’ DOM’ IN-16— 45 • Gekr. Wappen. ZuOldenb. 1250. Vorzügl!
— Dukat 1648 für Livland. Ebenso, aber ET • HON ■ ET * C AREL ’ DOM ‘ IN : 16— 481
Zu Oldenb. 1252. S. g. e.
— Dukat 1650 v. Reval. * CHRISTINA • D : G : SVEC I GOTH • VAND • Q
REGINA Hüftb. n. links. Rv: NVMMVS • AVREVS • CIVITAT • REVALIEN
Gekr. Wappen zwischen 16 — 50 | G ’ P Oldenb. 1276 var. Stiernst. 1496 var.
Vorzügl. Abgebildet Tafel VI.
Karl X. Gustav 1654/60. Goldene Med. o. J. (v. Höhn) der Stadt Riga zu
Ehren des Königs. CAROLO— GUSTAVO D ’ G ' SUECORUM • GOTH 'VAND j
REGI Gekr. geham. Brustb. mit Hermelinmantel fast von vom. Rv : PRU DENTER—
ET FORTITER Ansicht v. Riga mit d. Düna, darüber in Wolken Szepter u.
Schwert von Schlange umwunden, unten Wappen von Riga mit 2 Löwen als
Schildhalter. Hild. 23. Hutt.-Cz. 6352 R4. 47 Mm. 331/» Gr. Schön.
Abgebildet Tafel VI.
Karl XII. 1697/1718. Dukat 1708. CAROLVS ’ XII •-— D ’ G ■ REX ’ SVE ■
Brustb. rechts. Rv: FACT9 EST ’ DOMIN9 PROTECTOR ’ MEVS ’ Gekr
Monogramm, umgeben von 3 Kronen, zu d. Seiten d. untersten Krone 17— 08
darunter L *C Oldenb. 2114. S. g. e. «
Friedrich I. 1720/51 (in Hessen 1730/51). Dukat 1748 aus ostindisch. Gold.H
Brustb. rechts. Rv: IN ’ DEO ’ SPES ■ MEA • Gekr. Wappen auf LorbeerzweigenB
| | Gold-Crown o. J. Gekr. Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: Lilie. Zu
O ltte r Cromweil | £ f l B Med ,<58 «. s Tod l | j M M »
ANG’ SCO ’ HIB’ PRO Belorb. Brustb. links. Rv. NON DEFITIEN1 OLIVA
zwischen 17— 48, darunter H ’ M ’, seitwärts strahl. Sonne. Old. 2398, aberg|262
H ’ M ’ Pr. Alex, nicht. Vorzügl.
■-rr- 'U Dukat 1733. Brustb. rechts. Rv: 8 F ins Kreuz gestellt, in den Winkeln
4 Kronen. Oldenb. 2415. Pr. Alex. 902. Vorzügl.
Karl XV. 1859/72. Dukat 1863. Kopf rechts. Rv: Wappen auf Fürstenmantel.\
Oldenb. 3683. Stgl. ________
Goldenes Kommandeurkreuz des Schwertordens. Liegendes weißemailliertes Kreuzj
von 6 blau emaillierten Schwertern umgeben, in d. Winkeln 4 Kronen. BlauemaillJ
Mittelschild: Av : Schwert und 3 Kronen. Rv: Schwert und Kranz, darüber PRO;!
PATRIA Oben Krone. Gritzner Fig. 527. Höhe 79 Mm. 29V2 Gr. Mit RingJ
Sehr schön.
Goldener Interims-Wasa-Orden. Beiderseits Wasagarbe und Umschrift in rotem Email,|
Gritzner nicht. Wie Biedenf. T. 34. 2. 15/12 Mm. I1/* Gr. Sehr schön.
England. Eduard III. 1327/77. V4 Nobel. Das quadr. Wappen. Rv: Verziert.
Kreuz in bogiger Einfassung. Rud. T. I. 7. S. g. e.
Eduard IV. 1461/83. Rosenobel. Der König mit Schwert u. Wappenschild im
Schiff, links Flagge mit 0 , unten Rose. Rv: Eine Rose auf 16 strahl. Sterni
von 4 Blumenkreuz-Enden u. 4 gekr. Leoparden umgeben, in 8 bogiger Einfassung.]
Zu Rud. T. III. 4. S. g. e. •
Heinrich VII. 1485/1509. Angel. St. Michael, den Drachen tötend. Rv: Schiff
mit d. Wappen, zu d. Seiten d. kreuzförm. Mastes h — ® Zu Rud. T. IV. 7. S. g. e.
Elisabeth 1558/1603. Sovereign o. J. Thronende Königin, d. Fallgitter zu ihren
Füßen. Rv: Vierfeld. Wappen inmitten e. Rose. Mzz: Muschel. Aehnl. Rud. T. IX. 8.
151/2 Gr. S. g. I.
Angel o. J. St. Michael d. Drachen tötend. Rv : Schiff mit d. Wappen, zu d.
Seiten d. kreuzförmig. Mastes E — ® Mzz: Beiderseits Hand. ZuRud.T.IX.9. S.g.eJ
Jakob I. 1603/25. Gold-Crown o. J. Belorb. Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen,
Zu Rud. T. XI. 12. S. g. e.
Karl I. 1625/49. Gold. Med. 1630 a. d. Geburt d. Prinzen Kail. HACTENVS ffl
ANGLORVM ® NVLLI • : ■ ® Vier ovale Wappenschilde ins Kreuz gestellt, da
zwischen Strahlen. Rv: Auf verzierter ausgebogener Kartusche: IN HONOR!|
CARO 1 PRINC11 MAG 1 BRI 11 FR 1 | ET— HI ! NAT ’ 29 | ’ MAII • 163o ’ Franks 35.
v. Loon II. 188. 2. 30 Mm. 4V2 Gr. Sehr schön.
§263
§264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
SEP’ 3 ’ 1658’ Hirte mit Schafen untere. Olivenbaume. Franks 84. v. Loon II. 420. 3.
29 Mm. 161/* Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel V I _
Karl II 1660/84. Gold. Med. o. J. (1667) a. d. Frieden zu Breda zwischen Eng-
Hollandu.Dänemark. CAKOLVS ■ SECVNDVS • E K f e -V
MAG ’ BRI ’ FRAN ’ ET ’ HIB • REX * Belorb. Kopf rechts. Rv : FAVENTE —
DEO Auf e. Felsen sitzende Britannia (mit d. Zügen der Mrs. Stuart, Herzogin
v Richmond) vor dem mit Schiffen bedeckten Meere. Randschr : CAROLVS *
SECVNDVS * PACIS * ET * IMPERII * RESTITVTOR * AVGVS1VSÄ+®
Franks 186. v. Loon nicht. (Rev. v. Loon II. 522). 56 Mm. 123 Gr. Schön.
Iakob II. 1685/88. Gold. Med. 1688 (v. Arondeaux, ohne Medailleurnamen) a. d.
Landung Wilhelms III. v. Oranien in Torbay. DEO VIN — DICE IUSTITIA
COMITE ’ Wilh. v. Oranien mit Schwert in d. Rechten reicht der personif. Britannia
d Linke: neben letzterer Orangenbaum m. Wappenschild. Im Hintergrund fliehender
Tesuit u Mönch. Rv : CONTRA INFANTEM PERDITIONIS [ Darstellung
d Landung, im Abschn: EXPEDITIO N AU ALIS PRO | LIBERTATE ANGLIÆ
1 MDCLXXXVIÜ FranksI. 640. 66, nur JR. u. Æ. v. Loon nicht (III. 355.1, Var.).
In Gold unediert. 49 Mm. 60 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel VII.
Wilhelm III. u. Maria 1689/95. Guinea 1692. Beider Köpfe rechts. Rv: Gekr.
Wappen. Mzz: Elefant. Rud. T. XVI. S. g. e.
Georg III. 1760/1820. 1/2 Guinea 1817. Kopf. Rv: Gekr. Wappen. Stgl.
— Vs Guinea 1797. Kopf. Rv: Krone. S. g. e.
Viktoria 1857/1901. Gold. Ausbeutejeton 1842 a. d. Sycee-Silber d. Knegsent-
schädi^ung Chinas. 11 Zeilen Schrift: THE RT HON | W ’ GLADSTONE |
MASTER etc. endigend: J ’ C ’ HERRIES | 1829 Rv: Unter Krone in 9:Zeilen:
THIS GOLD 1 DISCOVERED IN | SYCEE SILVER | THE PRIZE OF BRITISH
I ARMS IN CHINA | WAS EXTRACTED | AT H’M’MINT | MARCH | 1842
16 Mm. i 1/. Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel VII.
— Sovereign 1866 für Australien (in Sydney geprägt). Kopf links, darunter 1866.
Rv: Innerhalb zweier Lorbeerzweige untere. Krone AUSTRALIA, darüber SYDNEY
MINT, darunter ONE SOVEREIGN Fonrob. 114. Vorzügl.
S ch o ttla n d . Jakob VI. 1567/1625. Thistle Noble o. J. |IACOBVS • 6 • DEI
GRATIA ’ REX ’ SCOTORVM Schiff, in dessen Mitte d. gekr. schottische Wappen,
darunter Distel. Rv : * • FLORENT • SCEPT’ ’ PIIS • REGNA ’ HIS : IOVA ’ D AT •
NVMERATQ: In e. mit Disteln verziert. Einfassung 2 gekreuzte Szepter u. e.
Distel, umgeben v. Kronen u. gekr. Löwen. Burns 951. Reichel 64. Vorzügl.
— Sword and Sceptre Piece 1601. Gekr. Wappen. Rv: Unter Krone Schwertu.
Szepter gekreuzt, zu d. Seiten 2 Disteln, unten Jahrzahl. Wie Köhl. 473. S. g. e.
— Desgl. 1602. Ebenso. Köhl. 473. S. g. e.
Frankreich. Ludwig XII (1487/1515) Anne de Bretagne. Ecu d or au
Porc-épic. * LVDOVICVS |D °G ° FRANCOR” REX ° BRITONVM -BVX 0 Von
2 Stachelschweinen gehaltenes gekr. Wappen. Rv : * ° DEVS ° IN AD1VTORIVM »
MEVM INTENDE ° N ° Blumenkreuz, in d. Winkeln abwechselnd gekr. TV u.
gekr. Hermelin. Hoffm. pl. 43. 15. Schrötling etwas knapp, sonst s. g. e.
Abgebildet Tafel VII.
F ran z i. 1515/47. Ecu au soleil (zu Lyon geprägt). Gekr. Lilienschild, darüber
Sonne. Rv : Blumenkreuz, in d. Winkeln abwechselnd Lilie u. F Hoffm. 4. S. g. e.
— Ecu du Dauphiné (zu Crémieu u. Romans geprägt). Vierfeld. Wappen von Frank-
reich-Dauphiné. Rv: Blumenkreuz. Hoffm. 19. S. g. e. 2 St.
— Desgl. (zu Tours geprägt). Ebenso, aber in 2 Winkeln des Blumenkreuzes je
ein gekr. F Hoffm. 20. S. g. e.