
2151 Kaulbeuren. Dukat o. J. MONETA • AVREA • KAVFBVRENSIS ® BlunJ
kreuz. Rv: CAROLVS • V • — ROM • IM • S • AV • Großes Wappen auf Dom!
adler. Rehle 8. 2. S. g. e. 1
2152 Dukat o. J. Ebenso. Umschr: MONETA— "REA'KAVFBVREIS# R v :fl
ROLVS ' RO ' IMP ■ V • Rehle nicht. Doppelschlag. G. e.
2153 Kempten. Dukat 1717 a. d. II. Säkularfeier d. Reformation. Engel mit PosaJ
u. Schriftband. Rv: * ECCLESIA CAMPIDONENSIS IUBILANS Im Fell
MAR T IN V s | L V T H E R V s | TH E O L o g L e | D o C T O R | Gskr. Doppeladler mit Bruatlclii 1
worin K Kreußl. T. 28. 87. Soothe 1523. S. g. e.
2154 Kremnitz. St. Georgstaler in Gold zu 10 Dukaten (v. Christ. Hermann Roth J
Rothenfels in Kremnitz). S J GEORGIUS | EQVITUM + PATRONUS | St. Geol
d. Drachen erlegend, auf d. Decke d. Pferdes d. gekr. ungarische Wappen. Rv; l |
TEMPESTATE : SECURITAS * Schiff im Sturm, auf dem Schiffe R Schön, I
Abgebildet Tafel XIII.
2155 Leipzig. Dukat 1717 a. d. II. Säkularfeier d. Reformation. Brustb. Luthers recht!
Rv: HILF DEINEN VOLCK etc. Altar mit Flamme, an dessen Vorderseil
17 17 1^I. OCT Kreußl. T. 18. 43. Baumg. 778. Vorzügl.
2156 — Dukat 1717. Aehnl. d. Vorig., aber HILFF DEINEN VOLCK etc. u. neben d. All
D. 3 l — OCT. Kreußl. nicht. Baumg. 779. Vorzügl.
2157 Lübeck. Dukat 1717 a. d. II. Säkularfeier d. Reformation. Doppeladler mit Stadl
schild, unten Wappen d. Bürgermeisters A. M. Rodde. Rv: Um- u. Aufschrl
Z“ Kreußl- T - 39- I 5°- Behrens 635 b, aber ECCLESI» | AM Vorzügl.
2158 — Goldgulden 1590. « MONETA « NOVA » AVREA » LVBEC geSd=ito Blum« . Reicl
apfel im verzierten Stadtschild zwischen 9 — 0 Rv: CIVITATIS ° — IMPERIALll
Gekr. Doppeladler mit d. Stadtwappen a. d. Brust, darunter Wappen d. Bürgl
meisters Herrn, von Dome. Behrens 558. Vorzügl.
2159 Dukat o. J. Johannes d. Täufer in e. Oval. Rv: Johannes d. Täufer wie vorhl
mit e. Doppeladler auf d. Brust kontermarkiert. Zu Behrens 67 a. KÖI1I.29J9. S.g.|
2160 — Dukat 1603. Doppeiiiite MOIETA (sic!) t NO — • A — VREA ‘ LVBECC 6o3 d|
stehende geharn. Kaiser mit Szepter u. Reichsapfel. Rv: • CIVITATIS * — I1
PERIALIS • Gekr. Doppeladler mit d. Stadtwappen auf d. Brust, unten d. WappJ
d. Bürgermeisters Gotthard von Höveln. Fehlt bei Schnobel, Monn, en or, Köll
u. Soothe. Verschieden von Behrens 396. S. g. e.
2161 — Dukat 1631. Sonne MONE • NO — VA • — AVREA * LVB Der stehende gehaJ
Kaiser mit Szepter u. Reichsapfel. Rv: CIVITATIS JS IMPERIAL Gekr. Doppel
adler mit d. Stadtwappen auf d. Brust, unten d. Wappen d. Bürgermeisters Lorel
Möller zwischen 16 — 3 i Behrens 608, aber ohne Punkt am Ende der Averl
u. Rev.-Umschrift. S. g. e.
2162 — Dukat 1649. Der stehende geharn. Kaiser mit Szepter u. Reichsapfel. Rv: GeJ
Doppeladler mit d. Stadtwappen auf d. Brust, unten d, Wappen des Bürgermeister
Christ. Gerdes zwischen d. geteilt. Jahrzahl. Behrens 616 a. S. g. e.
2163 — Dukat 1636. Ebenso. Behrens 618 a. S. g. e.
2164 Dukat 1697. Gleicher Typus, mit Wappen d. Bürgermeisters Joh. Ritter. Za
Behrens 627. Geh. gew. S. g. e.
2165 — Dukat 1714. Ebenso, mit d. Wappen d. Bürgermeisters Thomas von Wickedtl
Behrens 633. Stgl.
2166 — Dukat, Goldabschlag des Dreilings 1742. Wertangabe. Rv: Gekr. Doppeladleil
Behrens 539 b. Gel., sonst vorzügl.
2167 — Desgl. 1752. Ebenso. Behrens 5^ b, aber * 1 * und ohne Punkt nach der Jabtl
zahl. Gel., sonst vorzügl.
2168 Lüneburg. Goldgulden o. J. MOB0 T ’ ° HO’ — L V ß 0 B’G0 ’ St. Johannes I
Täufer von vorn, zwischen s. Füßen das Stadtschildchen. Rv: 7ILB0 RTVS|
ROMßORV °R0 X + Reichsapfel im Dreipaß. Zu Knigge 4896. Knyph. nicht. G.<l
2169 — Desgl. o. J. mit Titel Friedrichs HI. Gleicher Typus, mit RO’ßORV’ * 4
Knyph. 5036 u. Köhl. 2966. S. g. e.
2170 —r Desgl. o. J. Ebenso. Mit RO’ßOR’* Zu Knyph. 5036 u. Köhl. 2966. S. g.'I
Magdeburg. Goldgulden 1626. • — ’ MO • NO ä AVR • CI • MAGD ? — { Die Jungfrau
über d. Mauer. Rv: FERDINAN * II — D : G : RO ' I • S ' A ' ^ 16— z6
Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust zwischen P— S Zu Mülverst. 1868,
pag. 89. 1. Köhl. u. Soothe nicht. S. g. e.
Abgebildet Tafel XIV.
— Desgl.1628. Ebenso ;Umschr: MO • NO : AVR • CT MAGDEBV— i6z8 Rv : FER-
DINANDUS • II : D : G : RO : IM : SE : ^ Fehlt bei Köhler, Soothe u. Monn, en
or. Mülverst. 1897 pag. 76. 1. Fast s. g. e.
Abgebildet Tafel X IV
Metz. Goldgulden o. J. mit Mönchsschrift; mit Stempelfehl: ST0 PÜBVS Wappen
im Sechspaß. Rv: St. Stephan im Oval. Zu Köhl. 2992. S. g. e.
— Desgl.o.J. Ohne Stempelfehl. Ebenso. 2 Var.mit« M6T6ßSIS 0 u.» M6TCSIS »
Zu Köhl. 2992. Etwas ausgebr. S. g. u. G. e. 2 St.
— Desgl. o. J. mit lateinischer Schrift. Gleicher Typus. Zu Köhl. 2992. S. g. e.
— Desgl. o. J. mit lateinischer Schrift u. Stempelfehl : CIVITIS Ebenso. Etwas
ausgebrochen. S. g. e.
Nördlingen. Goldgulden o. J. mit Titel Kaiser Friedrichs Hl.; mit Stempelfehl:
IHIDHRäTO’ St. Johannes, zwischen s. Füßen d. Weinsbergwappen. Rv: Reichsapfel
im verziert. Dreipaß. Fehlt bei Köhl. u. Soothe. S. g. e.
— Desgl. o. J. mit ßORQIilß (sic 1) Ebenso, aber Dreipaß nicht verziert. G. e.
— Desgl. o. J. mit ß — ORDLIJQ.6 0 S u. ßORDIdß’ Ebenso. 2 Var. Soothe nicht.
Köhl. 3000 Anm. S. g. e. 2 St.
KBDesgl. 1500. Gleicher Typus. G. e.
Nürnberg. Dreifach. Vermählungs-Dukat o. J„ 18. Jahrhundert (v. Loos). DIE
BRAUT DES ISACS IHM VOIS GOTT IST AUSERSEHEN Abrahams Knecht
u. Rebekka. Rv : SO BIN ICH MITTEN INN WO ZWEY VERSAMELT STEHEN '
Brautpaar vor einem Altar, hinter welchem Christus steht. Aehnl. Plato 201.
32 Mm. io 1/» Gr. Stgl.
— Dukat o. J. D VLCIS AMOR etc. Drei stehende weibl. Figuren, im Abschn : N
Rv : VITA VN A DVOBVS • Weinstock um Baum. Stgl.
|gäpt. Georgsdukat o. J. (v. Nürnberger). St. Georg zu Pferd den Drachen erlegend,
im Abschn. N zwischen Arabesken. Rv: Christus mit d. Jüngern im Schiff auf
stürmischem Meer. In gedreht. Einfassung, etwas poliert. S. g. e.
— Goldgulden (Schießprämie) 1579 a. das in Nürnberg abgehaltene Schiessen. In
e. Kranze d. beiden Stadtschilde, zwischen diesen N Rv : Im Perlenkranz : AVF
DEM |SCHIESEN IN | DISEM IAR • | SOLCPER STVCK | 100 DAS BESTE |
WAR' | 1379 ' Imh. 142. 318. Zu Köhler 3019. S. g. e.
Abgebildet Tafel X IV
— Goldgulden 1617 a. d. I. Säkularfeier d. Reformation. Hand mit Scheffel über Licht.
Rv: MartInV s I L V therV s | theoL ogLe | D: Imh. 153. 347. Junck. 403. I.
S. g. e.
— Dukat 1650 a. d. Friedensvollzug. 8 Zeilen Schrift u. Stadtwappen. Rv: Hand
aus Wolken hält e. Kranz über d. einköpf. Adler. Imh. 28. 32. Mit + unter IVNI
Vorzügl.
— Dukat 1630 a. denselb. Anlaß. Ebenso, ohne + unter IVNI Imh. 28. 33. S. g. e.
— Dukat 1700 a. d. neue Jahrhundert. Die drei Stadtwappen. Rv: Lamm. Imh. 30. 37.
S. g. e.
— Dukat 1712 a. d. Huldigung Karls VI. Flammender Altar mit d. 3 Stadtwappen.
Rv: Gekr. Brustb. des Kaisers rechts. Imh. 33. 43. Vorzügl.
— Dukat 1717 a. d. II. Säkularfeier der Reformation. Licht, darüber Arm mit
Scheffel. Rv: Schrift. Imh. 149. 25 Anm. Kreußl. T. 13. 28. Stgl.
Goldene Med. 1730 (v. Dockler) a. d. II. Säkularfeier d. Augsburger Konfession.
Kaiser Karl V. empfängt d. Augsburger Konfession; im Abschn: KAIS ' CARL '
DEM ■ V | A • MDXXX Rv : In Kartusche : ICH REDE | VON DEINEN |
ZEVGNISSEN etc. Wie Amp. 9155. 26 Mm. 7 Gr. Vorzügl.
2171
217?
2173
2174
2175
2 l f
2177
2178
217$
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
218?
21.90
2191