
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
— Ecu de Bretagne (zu Nantes gepr.). Gekr. Lilienschild zwischen gekr. F und j
1286
1287
1288
gekr. Hermelin. Rv: Blumenkreuz, in d. Winkeln abwechselnd gekr. F u. Her'|l
melin. Hoffm. 25. S. g. e.
Karl IX. 1560/74. Ecu au soleil 1561 (zu Rouen gepr.). Gekr. Wappen. Rv: Blumen-¡1
kreuz. Zu Hoffm. 1. S. g. e.
Ludwig XIV. 1643/1715. Louisd'or 1659 (zu Paris gepr.). Belorb. Kopf rechts.I
Rv : Ein aus 8 gekr. L gebildet. Kreuz. Hoffm. 22. S. g. e.
— Ueberprägt. Louisd’or 1694 (zu Troyes gepr.) mit Stempelfehl. D' C (statt D • G)I
Belorb. Kopf rechts. Rv: 4 gekr. Lilien in Kreuzform, in den Winkeln je ein L |
Hoffm. 33. S. g. e.
Ludwig XVI. 1774/93- Louisd’or 1786 u. 87 (zu Lyon u. La Rochelle gepr.). Kopfl
links. Rv: Gekr. Doppelwappen Frankreich u. Navarra. Hoffm. 6. Vorzügl. u. 9
s. g. e. 2 St, I
Napoléon Bonaparte, I. Consul 1799/1804. Gold. Med. 1801 (v. Abramson) der!
Stadt Hamburg a. d. Frieden von Luneville. FRIEDEN DEM IAHRHUNDERTEI
Genius mit Lorbeerzweig. Im Abschn : 1801 Rv: DEM VATERL — ANDE HEIL
Hammonia. Im Abschn: HAMBURG Très. T. 84- 3* Mill. nicht. Gäd. 1985.1
Brams. 133. 38 Mm. 171/» Gr. Stgl. 1
Desgl. 1802 (v. Abramson) d. Stadt Hamburg a. d. Frieden von Amiens. DES«
WIEDERGEGEBENEN FRIEDENS Der liegende Elbgott hält in d. Rechten das I
Bild d. Friedensgöttin. Rv: BEGLÜCKENDE— FRUCHT Ceres u. Merkur!
reichen sich die Hände über e. Altar. Fehlt bei Très., Mill. u. Reich. Bramsen 202.1
Gäd. I. pag. 16 Anm. 37 Mm. 17 Gr. Stgl. , |
— 20 Francs Gold anno IX (1800) a. d. Schlacht bei Marengo. Weibl. Brustb. mit j
Helm u. Lorbeerkranz. R / : Wert. Mill. T. 14. 152. Stgl.
Derselbe, als Kaiser 1804/14* Gold. Miniaturmed. o. J. a. d. Herzog v. Wellington. :
Dessen Kopf links, ohne Umschrift. Rv : Schwert u. Feder gekreuzt. Fehlt bei ;jj
Très. u. Bramsen. 9 Mm. 0,7 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel VII.
— Gold, einseit. Miniaturmed. o. J. a. d. Herzog v. Wellington. Dessen Kopf links, |
ohne Umschrift. Fehlt bei Très. u. Bramsen. 6 Mm. 0,2 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel VII.
Gold. Med. 1805 (v. Porter) a. d. Tod des engl. Admirals Nelson in d. Schlacht
bei Trafalgar. * LORD i VISCOUNT 1 NELSON ■ Brustb. links, darunter PORTER • F
Rv: THE * MEMORABLE ’ BATTLE — OF‘ | TRAFALGAR | 2I?OCT*|-l8o5 '
Unediert. 17 Mm. 2V2 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel VII.
Desgl. 1807 a. d. Huldigung d. Stadt Frankfurt a. M. für d. Fürst-Primas Karl von
Dalberg. CARL V • G ' G ' F • P • D ' R ’ B • E • Z • R • S • F ' Z ■ A • R • F • W • &
(= Karl von Gottes Gnaden Fürst-Primas des Rhein-Bundes, Erzbischof zu Regensburg, souveräner Fürst zu Aschaf-1
fenburg, Regensburg, Frankfürt, Wetzlar &). Dessen BrUStb. links. Rv : FRANCKFURTS
FREUND Ansicht d. Stadt Frankfurt. Im Abschn : GEHULDIGET D ’ II * IA-
NUAR 11807’ Très., Brams.nicht (siehe die ähnl. Med. Très. T.19. 2 u. Brams. 621).
Tos u Felln 987 (33 Gr.). Pr. Alex. 802 (nur in Silber). 41 Mm. 38 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel V II
Desgl. 1813 (v.J. Lang) a. d. Allianz zwischen Oesterreich, Rußland u. Preußen.
Die Köpfe d. 3 verbündeten Monarchen rechts. Rv: In ioZeilen: VOTA PVBLICAj
PRO 1 INCOLVMITATE PRINCIPVM | QVORVM CONSILIO VIRTVTE |
VNANIMITATE GERMANIA IVGO | EXTERNÆ DOMINATIONIS | DE-
PVLSO LIBERTATEM IVRIS | ET NOMINIS DIGNITATEM | RECVPERA-
VIT | MDCCCXIII Fehlt bei Mill. u. Très. Brams. 1249. Reich. (Rußl.) 3259.
46 Mm. 35 Gr. Stgl.
— 40 Francs 1812 (Paris, v. Droz u. Tiolier.) Kopf links. Rv: Wert im Lorbeerkranze.
Zu Mill. T. 55. 327. Gallet 126. S. g. e.
— 20 Francs 1807 (von denselb., in Paris geprägt). Ebenso. Mill. T.55. 322. Wie
Gallet 125. S. g. e.
¿289 — Desgl. 1815 (v. denselb., in Paris gepr.). Ebenso. Wie Mill. T. 55. 328. Gallet
» 9 0 — ^ L i r e 1808 (in Mailand geprägt). Kopf links. Rv: Wappen auf Fürstenmantel.
Wie Mill. T. 56. 337. S. g. e.
■ 9 1 Maria Louise von Oesterreich, II. Gemahlin Napoleons I., später Herzogin von
Parma. 20 Lire Gold 1815. Ebenso. S. g. e. « i a ¡1
1292 Ludwig XVIII* 1814/24. 20 Francs 1815 u. 17 (zu Paris gepr.). Brustb. rechts.
Rv: Gekr. Wappen auf Zweigen. S. g. u. vorzügl.
1B93 Republik 1848/52. 20Francs 1848(Paris). Wert. Rv: Schreibend.Genius. Vorzüg .
1&94 _ Desgl. 1851. (Paris). Freiheitskopf rechts. Rv: Wert. Vorzügl.
§295 Napoleon III. 1852/71. 50 Francs 1856 (Paris). Kopf rechts. Rv: Gekr. Wap-
¿ 9 6 — B o u illo n . Heinrich de la Tour 1591/1623. Goldgulden o. J. H ^ E LA •
TOVR D • BVLLIONI G e h a r n . Brustb. mit Halskrause rechts. Rv. SV±* riiiiN-
CEPS • SEDANI • ET • RA Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Unediert. G. e.
Abgebildet Tafel VII.
1W97 Chäteau-Renaud. Franz von Bourbon u. Louise Margarete von Loth-
V ringen 1605/14. Goldgulden o. J. Sein Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Zu
Poey d’Avant 6240. S. g. e.
1298 Westfalen. Hieronymus Napoleon, Bruder Napoleons I. 1807/13. 10 laier
Gold 1812. Belorb. Kopf links. Rv: Wertangabe. Mzz: B Hoffm. 3231.
Knyph. 9015. S. g. e.
- Desgl. 1813. Ebenso. Hoffm. 3242. Knyph. 9016. S. g. e.
- 20 Francs Gold 1808 (v. Tiolier). Belorb. Kopf links. Rv: Wert im Kranze.
Mzz: Adlerkopf— C Hoffm. 3160. Knyph. 4028. Mill. 359 Anm. S. g. e
- Desgl 1809 (v. demselb.). Ebenso. Hoffm. 3184. Knyph.4029. Mill. 359 Anm. S.g. e.
- 10 Francs Gold 1813 (v. demselb.). Ebenso. Hoffm. 3244. Knyph. 4030.
11299
1300
1)301
¿302
■ Mill. 359 Anm. S. g. e.
1303 Spanien. Ferdinand der Katholische allein 1504/16. Doppeldukat o. J. für
Valencia. Gekr. Brustb. in bogiger Einfassung links. Rv: Gekr. rautenform.
Wappen in bogiger Einfassung. Aehnl. Heiß T. 99. I u. Kat. Sch. 1237. G. e.
1304 Karl III. von Bourbon 1759/88. ¡1 Escudo de oro 1788. Geharn. Brustb rechts
Rv: Gekr. von d. Vließordenskette umgeb. Wappen, daneben gekr. M JYL
Heiß T. 55. 15. S. g. e.
*305 Karl IV. 1788/1808. 'U Goldonza 1804. Ebenso, aber neben dem Wappen 2—b
Heiß T. 58. 4. Vorzügl.
§306 Ferdinand VII. 1808/33. Goldonza 1819 (= 8 Escudos) für Nicaragua. Ebenso,
aber neben dem Wappen 8 — S 27 Gr. Fonrob. nicht. S. g. e.
*3 0 7 Isabella II. 1833/68. Goldmünze zu 80 Realen 1841. Kopf rechts. Rv: Gekr.
von d. Vließordenskette umgeb. Wappen. Heiß T. 68. 2. Vorzügl.
■308 — 4 Escudos de oro 1868. Brustb. links. Rv : W a p p e n a u f gekr. Fürstenmantel. Stgl.
1309 Alfons XII. 1874/86. 25 Pesetas 1876. Kopf rechts. Rv:Wie vorher. Stgl.
13 1 0 Por tug a l. Johann III. 1521/57. Dukat o.J. Gekr. Wappen. Rv: Kreuz. Slg. e.
1311 — Dukat o. J. mit Stempelfehl: SI— NO (statt SIGNO) Gekr. Wappen. Rv: Kreuz
auf Felsen. S. g. e.
§312 Sebastian 1.1557/78. Dukato.J. G e k r .Wappen. Rv:Krückenkreuz. Kohl.i39Anm.
» 3 1 3 Johann V. 1706/50. ‘/»Escudo de oro 1730. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen
in verzierter Kartusche. Meili pag. 65. 3^- Vorzügl.
1314 — 400 Reis Gold 1734. Krone. Rv: Krtickenkreuz. WieMonn.enorpag.122.7. S.g.e.
Päpste.
1315 Anonyme Senatoren 1188/1303. Zecchine nach venetian. Typus mit Stempelfehl:
MVDI Av: S • PQTRVS— S0 N— ATOR VRBIS Der Senator mit Fahne kniet,
vor d. stehend. St. Petrus. Rv : , ROMA ■ CAP VT • • MVDI S * P Q R
chnstuskopf (?) Stehend. Heiland. Zu Cin. I. S. g. e.