
3205 Med. 1790 (v. Wirt) a. d. Ankunft Ferdinands IV . von Neapel u. dessen Gen
zur Ungar. Krönung in Preßburg. Deren Brustb. nebeneinander nach m
R v : F E L IX • A D V E N T V S • A D • S A C R • IN A V G V R A T • etc. Pannonia u. F|j
Well. 8286. Szech. T . 76. 5. 48 Mm. 44 Gr. Schön.
3206 Med. 1790 (v. Reich) a. d. ungarische Krönung zu Preßburg. Brustb. links. Ry
TOR— PATRIAE Der Kaiser zu Pferd. Fehlt bei Weil., Szech. u. Wesz. 2i|
6 1/2 Gr. Stgl.
3207 Med. 1791 a. d. belgische Huldigung. Kopf rechts. Rv: SIC FOEDERA JVNGV]|
Der Kaise r beschützt die Belgia. Wie Well. (Belgien) 8622. Szech. I. 4(2,
39 Mm. 26 Gr. Stgl.
3208 Med. 1791 (v. Hoeckner) a. d. Konvention zu Pillnitz. Die Brustb. LeopoldJ
Friedrich Wilhelms II. von Preußen u. Friedrich Augusts III. von Sachsen ns
einander nach rechts, Rv: FELICITAS TEMPORVM Die rechts sitzendt]
xonia deutet auf das an der Elbe gelegene Schloß. Well. 8295. Dassd. I
Henck. 1924. Hennin 215. 52 Mm. 58 Gr. S. g. e.
3209 Med. o. J. (1791 v. Wirt) a. d. böhmische Krönung der Kaiserin. Deren Brustb,
R v : REGINA ‘ ET • MATER 1 Krone, Szepter u. Lorbeerzweig. Doneb. r
Well. 8301. 49 Mm. 35 ll2 Gr. Schön.
3210 Med. 1791 (v. Zöllner u. Busch) a. d. Huldigung der Stadt Regensburg. Bä
Brustb. rechts. R v : In 9 Zeilen: FIDEM | AVGVSTO | etc. darunter Kis
worauf die beiden Stadtschlüssel. 46 Mm. 44 Gr. Stgl.
3211 Med. 1791 (v. Guillemard) a. d. Ankunft in Mailand. K o p f rechts. Rv: HIL1
TAS - INSVBRIAE Opfernde Göttin. Im A b s ch n : A ■ M • D C C ' X C I ■ Well, u
49 Mm. 44 Gr. S. g. e.
3212 Med. 1791 (v. A . C.) a. d. Huldigung der Lombardei. PROV • RESTITV1
RESCRIPTO • OPT ■ PRINCIPIS Stehende Frau u. liegender Flußgott,
Abschn: CONVENTVS • INSVBR • A • M • DCC' XCI• Rv: ANT ■ VICEC0I
AIMO • MED • | ALEX * BOTT AE ■ ADVRNO • TIC ■ | ALEX • CAVTIO'd
MON • | AD • LEOPOLDVM ■ H • AVG • | LEGATIS Well. 8305 (zE.) 621
88 Gr. Schön.
3213 Münzstätte Wien. Königstaler 1790. Belorb. K o p f rechts. R v : Gekr. w
Greifen gehalt. Wappen. Mzz: A Sch. 989. Stgl.
3214 Taler 1791. Belorb. K o p f rechts. R v : Doppeladler mit Wappen. M z z :A Seil
Anm. Stgl.
3215 V* T a le r 1792. Ebenso. S. g. e.
3216 x/* Kronentaler 1792. Belorb. Kopf rechts. R v : Burgund. Kreuz etc. Mzz: A S ]
Franz II.,
1793—1835,
erwählt zum römisch-deutschen Kaiser 1792, nahm 1804 die Würde eines Kaisers von Oesterreich an, legte 1806 die ro«
Kaiserwürde nieder, "f 1835.
3217 Prämienmed. o. J. von Mantua. K o p f rechts. R v : M O R IBU S E T SEDUl
Gekr. Wappen von Mantua auf Lorbeerzweigen. Well, nicht. Appel III.
27 Mm. 5 Gr. Mit Oese u. Band. Sehr schön.
3218 Med. 1788 (v. Wirt) a. s. Vermählung zu Wien mit Elisabeth v. Württemberg.
Brustb. rechts. Rv: 5 Zeilen Schrift. Well. 8320. Szech. T .77. 3. Bind. pag. 6l)j
42 Mm. 26 Gr. Schön.
3219 Jeton 1792 a. s. Kaiserwahl in Frankfurt a. M. K o p f rechts. Rv: FrankofurW
Altar. Jos. u. Felln. 942a. Well. 8332. 25 Mm. 4 Gr. Stgl.
3220 Med. 1795 (v. Destouches) a. d. Vermählung der Erzherzogin Maria Leopoldina
Karl Theodor von Bayern. Die Brustb. des Brautpaares rechts. Rv: NVPTIA:
FELICES- Genius mit den Wappen v. Oesterreich-Bayern. Wittelsb. 2316. '
(Bayem) 1 9 3 6 . 43 Mm. 3 61/* Gr. Sehr schön.
3221 Präsentmed. 1795 (v. demselb.) der bayer. Landschaft a. denselb. Anlaß. Av:
vorher. R v : M EM O R L E CO N N V B II A V G V S T I Löwe mit RaUtensd
Wittelsb. 2317. Well, nicht. 33 Mm. 14'/» Gr. Stgl.
.„»Desgl. 1795 (v. Schäufel) d. pfalz-neuburg. Landschaft a. denselb. Anlaß. Av: Wie
vorher. Rv: Herzförmig, pfalz-bayer. Wappenschild. Wittelsb. 2318, aberFERD* I E • H 1V - Ö • T • 33 Mm. I41/» Gr. Stgl.
Ibl Med 1796 (v. Wirt) a. d. galiz. Huldigung. Belorb. Kopf rechts. Rv: In 6 Zeilen:
FIDES | GALICIAE SECVNDAE | IVREIVR-etc. Well. 8357- Szech. 1. 476. 30.
| Hutt.-Cz. 4584. 48 Mm. 44 Gr. Schön.
L*Tanferkeitsmed. 1797 (v. Wirt) f. d. Mannschaften des niederösterr. Aufgebotes.
rT Belorb. K o p f rechts. Rv: DEN | BIEDEREN | SOEHNEN | OESTERREICHS]
I etc. Well. 8361. v. Heyd. 999. Hennin 839. Szech. I. 477. 36. 39 Mm. i f h Gr.
Mit Henkel. S. g. e.
225
È27
I M it n c ü i k c i . o . g . C.
Desgl. 1797 (v. Wirt) f. d. Offiziere des niederösterr. Aufgebotes. Ebenso. Well. 8362.
I Hennin 838. v. Heyden 998. 42 Mm. 23 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Desgl. 1797 (v. Wirt) f. d. Tiroler. Belorb. Kopf rechts. Rv: DEN | TAPFEREN |
VERTHEIDIGERN etc. Well.8363. v. Heyden 997, aber VON TYROL' Henn.840.
■ Szech. I. 477- 39. 39 Mm. 18 Gr. Mit Henkel. S. g. e.
Med. 1799 (v. Donner u. Berckel) a. d. Geburt des Erzherzogs Joseph in Wien. Die
Brustb, Franz’ II. u. s. Gemahlin Maria Theresia einander gegenüber. Rv : IOSEPHVS
FRANC • LEOP • ARCH | AVST • 2 Genien neben dem von 2 Füllhörnern getragenen
Medaillon d. Neugeborenen. Well. 8372. 49 Mm. 44 Gr. Stgl.
tded. 1803 (v. Guillemard) d. Schutzpockenkommission für Böhmen. Kränze u.
Aeskulapstab. Rv: Knieende Frau, auf den entblößten geimpften Arm eines
1 Kindes zeigend. Well. 8388. Doneb. 4838. Rul. 39^* 26 Mm. 4 Gr. Stgl
Med. 1806 (v. Wirt) a. d. Errichtung des Joseph-Monuments in Wien. Kopf Franz’ H.
rechts. Rv: IOSEPHO H f AVG • etc. Das Denkmal. Well. 8409. 49 Mm.
35 Gr. Stgl.
Med. 1808 (v. Wirt) a. d. IH. Vermählung des Kaisers mit Marie Luise Beatrix
v. Oesterreich-Este zu Wien. Die Brustb. d. Kaiserpaares einander gegenüber.
Rv: AVSPICE DEO Opfernde Austria u. Amoretten. Well. 8412. 49 Mm.
[ 44 Gr. Sehr schön.
Med. 1815 (v. Vassallo) a. d. Huldigung Mailands. Belorb. Kopf links. Rv: REDEVNT
H l IN AVRVM etc. Die Wappen Mailands u. Venedigs. Well. 8467. 42 Mm. I 35 Gr. Stgl.
| 32iled. 1815 a. d. Besuch des Erzherzogs Johann in d. Mailänder Münze. Beiderseits
[ Schrift. Well. 8472. Mit IOANNES 37 Mm. 25 Gr. Stgl.
É33 [Dieselbe Med. in Bronze, aber mit IOHANNES 37 Mm. Stgl.
| 34|Med. 1816 a. s. Besuch in der Mailänder Münze. 8 Zeilen Schrift. Rv: Beflügelter
■ Merkurstab. Well. 8494. 37 Mm. 25 Gr. Sehr schön.
■Dieselbe Med. in Bronze. 37 Mm. S. g. e.
■Med. 1816 (v. Harnisch) a. s. Rückkunft nach Wien. Belorb. Kopf rechts. Rv: Innerhalb
eines Kranzes aus Lorbeer- u. Palmzweig : VINDOBONAM | REDVCI |
XVI • IVNn | MDCCCXVI • Well. 8501. 58 Mm. 79 Gr. Stgl.
¡Med. 1816 (v. Detler) a. denselb. Anlaß. Belorb. Kopf rechts. Rv: Altar, worauf
I FORTUNAE | REDUCI • Well. 8503. 41 Mm. 26 Gr. S. g. e.
Med. 1816 a. d. Besuch des Erzherzogs Rainer in der Münze zu Mailand. Beider-
[ seits Schrift. Well, nicht. 37 Mm. 25 Gr. Stgl.
Med. 1816 (v. Lösch u. Stiglmaier) a. s. IV. Vermählung mit Karolina von Bayem.
Beider Köpfe rechts. Rv: Pallas auf e. Adler. Well. 8511. Wittelsb. 2787*
, 40 Mm. 29 Gr. Stgl.
(Dieselbe Med. in Bronze. 40 Mm. Sehr schön.
Med. 1816 (v. Harnisch) a. denselb. Anlaß. Die beiden Brustbilder einander gegen-
241
_ über. Rv: CONCORDIA — ET VIRTVS Weibl. Figur mit Füllhorn neben einem
■ Altar. Well. 8507. Wittelsb. 2788. Doneb. 3069. 49 Mm. 431/» Gr. Schön.
H2|Med. 1816 (v. Detler) a. denselb. Anlaß. Beider Köpfe rechts. Rv: ACCENSA
VIRTUTUM LUMINE TEDA- Hymen am Altar. Well. 8512. Doneb. 3068.
I Wittelsb. 2791. 50 Mm. 43 */■ Gr. Stgl.
|Med. 1816 a. denselb. Anlaß. Schrift. Rv: 2 Füllhörner und Merkurstab. Well. 8508.
I Wittelsb. 2792. 30 Mm. 9 Gr. Stgl.