
I
2908 Med. 1722 (v. Hoffmann) a. d. pragmatische Sanktion. PROGENIES MAGM
CO — ELI etc. Säule auf e. Piedestal, zu dessen Seiten d. stehende Kaist
Adler mit Schlangenring, worin Doppelkopf. Rv: ET NATI NATORUM
Adler, auf welchem brennend. Herz, darüber reichen sich 3 aus Wolken kommt
Arme die Hände. Szech. (Siebenb.) T. 15. I. Mont. 1319. Resch 132. 42!
37 Gr. Sehr schön.
2909 Med. o. J. (1723 v. Richter) a. d. böhmische Krönung. Brustb. rechts. Rv: TER'
PREMISLAICAE etc. Krone auf Pflugschar u. 4 Fahnen. Well. 7658. Doneb. 2)
Szech. I. 312. 103. 30 Mm. 121/» Gr. Stgl.
2910 Med. 1723 a. denselb. Anlaß. Die Köpfe des Kaisers u. s. Gemahlin Elisal
Christine v. Braunschweig n. rechts. Rv: BOHEMIA FELIX ‘ Sitzende Bohl
u. Ansicht von Prag. Doneb. 2682. Fehlt bei Weil., Knyph. u. Knigge. 37 j
171/3 Gr. Geh. gew. S. g. e.
2911 Med. o. J. (1723 v. Richter) a. d. böhm. Krönung der Kaiserin. Ihr Brustb. rec
Rv: ELISABETHA QVARTVM AVGVSTA Krone auf e. Kissen. Doneb.2(
Well. 7666. Knyph. 8065. Szech. I. 312. 104. 29 Mm. 13*/» Gr . S. g. e j
2912 Med. 1723 a. denselb. Anlaß u. d. Schwangerschaft d. Kaiserin. Die Brustb.
Kaiserpaares unter e. Krone. Rv: REGE CORONATO etc. Ansicht vonl
Doneb. 2678. Well. 7672. Praun 660. 44 Mm. 291/3 Gr. Sehr schön.
2913 Zinnmed. 1724 (v. Vestner) a. d. Geburt d. Erzherzogin Maria Amalia Karo!
(t 1730). Brustb. rechts. Rv: CVNCTIS ALTIOR etc. Mutter und Kind
Löwenquadriga. Mit Kupferstift. Well. 7677. Szech. T. 57. 61. 49 Mm. Sehr sei
2914 Desgl. 1724 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: a rChIDVCIsI
etc. Fama über Erdkugel. Mit Kupferstift. Well, nicht. Zu Szech. T . 57]
44 Mm. Schön.
2915 Med. 1724 a. denselb. Anlaß. Brustb. der Kaiserin rechts. R v : FCECVNDITAAVGVSTAE
Die Kaiserin mit der Neugeborenen im Himmelbette; im Absd
3 Zeilen Schrift. Szech. I. 313. 108. Fehlt bei Weil., Knyph., Knigge u. Pn
20 Mm. 31/» Gr. S. g. e.
2916 Med. 1725 (v.Gennaro) a. d. zu Wien mit Spanien geschlossenen Frieden. Brustb. red
Rv: CONCORDI — PACE LIGAVIT Merkur, Austria u. Hispania. Well. 7I
Szech. I. 314. 112. 55 Mm. 52V2 Gr. Stgl.
2917 Med. 1725 (v. Vestner u. Werner) a. d. Säkularfeier der Innerberger Bergwl
Brustb. rechts. R v : DVM pLV ra seqVentV r etc. Ansicht des Bergwej
Mit Randschr. Well. 7683. Zu Szech. I. 315. 1 15. 45 Mm. 29^2 Gr. S.
2918 Bronzemedaillon 1728 (v. Vestner) a. d. Bau der Karlsbrücke in Nürnberg. 15 TA
Schrift: DEO i OPT ■ MAX - | AVSPICE ■ | CAROLO ' VI • AVGVSTO
Rv: Ansicht der Brücke, darüber 3 Wappenschilde. Imh. 156. 33. 80 Mm
schön.
2919 Med. 1729 a. d. Grundsteinlegung des Joseph-Säulenbrunnens am Hohen Markte
Wien. 10 Zeilen Schrift: EX VOTO' | OPVS LIGNEVM | A DIVO LEOPOU
AVG: | POSITVM■ | etc. Rv: SS:IOSEPHO ET MAR— IAE V1RGINI SP«
SIS Der Säulenbrunnen. Szech. I. 317. 117. Av: = Av. Well. 7689. R v i= l
Well. 7688. 55 Mm. 69‘/z Gr. Schwache Henkelspur. S. g. e.
2920 Med. 1731 (v. Vestner) a. d. II. Wiener Vertrag zwischen England, Frank»
Spanien, Holland u. d. Kaiser. Belorb. Brustb. rechts. Rv: VNDIQVE DECK)
TAE FRONDI PRAEPONIT OLIV AM • Viktoria krönt d. sitzend. Herki’
Im Abschn: PACE ORBI CHRIST 1 1 PARTA • | MDCCXXXI • | C • PR • S ■ Cj
M - Well. 7687. Franks nicht. 41 Mm. 27*/2 Gr. Schön.
2921 Med. 1734 (v. Vestner) a. d. Uebergang der Kaiserlichen über die Secchia u.
über die Franzosen. Brustb. rechts. Rv: FORTVNA CAESARIS RED!
Trophäon, im Vordergründe liegend. Flußgott, im Hintergründe Schlachtan:
Well. 7696. 44 Mm. 29^2 Gr. Stgl.
2922 Med. 1734 (v. Roettiers) a. d. Niederwerfung des Aufstandes in Brüssel. BJ*
seiner Schwester Maria Elisabeth, Statthalterin der Niederlande rechts. Rv:
daten eskortieren Aufrührer. 33 Mm. 11 Gr. Schön.
2927
2931
iMed 1735 (v- Donner) a. d. Grundsteinlegung zur Josephsakademie in Liegnitz.
Kopf rechts. Rv: CRESCUNT • NOVA • MOENIA | MUSIS • Saturn u. weibl.
Figur mit d. Modell d. Gebäudes neben e. beschriebenen Postament. Well. 7699.
! Fried, u. Seg. 4234. Szech. I. 318. 120. 51 Mm. 53 Gr. Sehr schön.
-Zinnmed. 1735 (v. Werner) a. d. Sieg Prinz Eugens von Savoyen über die Franzosen
2934
2935
2936
2937
2938
¡2939
¡294o'
¡2941
¡2942
2943
an d. Mosel. Brustb. rechts. Rv: GALLORVM VIRTVS etc. Husaren-
Angriff auf d. Lager der Franzosen. Mit Kupferstift. Well. 7700. 43 Mm. S. g. e.
Med. 1735 (v- Vestner) a. d. Waffenstillstand mit Frankreich. Geharn. Brustb. rechts,
i Rv: NOVA FOEDERA SPONDET • Stehende Hoffnung mit Anker und Oel-
[ zweig, darunter Ansicht von Wien. Well. 7702. 44 Mm. 271/3 Gr. Schön.
Med. 1737 (v. P. P. Werner) a. d. Frieden mit Frankreich. DIE KÖNIGE DER
HEERSCHAAREN etc. Die Brustb. Karls VI. u. Ludwigs XV., von Genien getragen,
über Trophäon. Rv: Gekr. Doppeladler über d. Halbmond, von dreifacher
Umschrift umgeben. Well. 7706. Szech. I. 320. 126. 55 Mm. 58*/’ Gr.
Stgl I I
Med. 1737 (v- D- S. D.) a. denselb. Anlaß. CAROLVS VI D ■ G —ROM ■ IMP •
[ SEMP ' AVG ' Belorb. geharn. Brustb. rechts, am Armabschnitt DSD Rv: TRI-
I VMPHIS POTIOR Friedensgöttin u. 3 Genien mit Fahnen etc. Im Abschn:
ORBE | MDCCXXXVII | PACATO Scheint unediert. 32 Mm. 14V2 Gr. Schön.
Bronzemed. 1737 (v. Brunner u. G. W. Kittel) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts.
Rv: PACIS-FIRMITAS • STABILITAf ET • AGNITA Pax u. 4 Gekrönte mit d.
Wappen von Oesterreich, Frankreich, Spanien und Sardinien. Fehlt bei Weil.,
[ Szech., Fried, u. Seg. 43 Mm. Sehr schön.
Med. 1740 (v. Kittel) a. s. Tod. Brustb. rechts. R v : H IE R SO V IE L E etc. Trauernde
Oder. Szech. T. 57. 65. Fried, u. Seg. 4246. 32 Mm. 10 V2 Gr. Sehr
schön.
[Ein zweites Exemplar. 32 Mm. 11 Gr. Schön.
IMed. 1740/41 (v. Kittel) a. s. Tod u. d. I. schles. Krieg. Silesia am Sarkophag
| Karls VI. Rv: Schlachtfeld; im Abschn: KRIEG IN SCHLESIEN | 1741
Henck. 4056. Fried, u. Seg. 4247. 32 Mm. 11 Gr. Stgl.
[Ein zweites Exemplar. 32 Mm. 9x/* Gr. S. g. e.
Niederösterreich. WienerTaleri7l7. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit Wappen.
; Sch. nicht. Vorzügl.
[Steiermark. Taler 1713. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit quadr. Wappen und
steier. Mittelschild. 2 Var. mit Laubrand und Randschrift. Pichl. 5 u. 5 Anm.
S. g. e. 2 St.
IV3 Taler 1731. Ebenso. Pichl. 50. Stgl.
[Tirol. Doppeltaler o. J. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit quadr.
Wappen u. Tiroler Mittelschild. Werth. 640. Vorzügl.
[Taler 1713, 27 u. 34. Ebenso. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
•Numerierter Taler 1737. Ebenso. 3 Var. mit 1, 2 u. 5 unter dem Brustb. Vorzügl.
u. s. g. e. 3 Sfj
1/3 Taler o. J. (». Var), u. 1724. Gleicher Typus. Zu Werth. 641, Werth. 642 u. 656.
S. g. u. Stgl. 3 Stx/+
Taler 1725, 34 u. 40. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit Tiroler
Brustschild. Werth. 659, 670 u. zu 678. S. g., Stgl. u. vorzügl. 3 St.
Schlesien. Breslauer Taler 1716. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit quadr.
Wappen mit schles. Mittelschild. Ohne Mzz. Fried, u. Seg. 850. 2 Var. mit
großem und kleinem Kopf. S. g. e. 2 St.
¡Desgl. 1717, 21 u. 22. Ebenso. Fried, u. Seg. 855, 865 u. 867. S. g. e. 3 St.
Desgl. 1723. Ebenso. Fried, u. Seg. 871. Geh. gew. S. g. e.
Karl VII.,
Karl Albert von Bayern, 1726 Kurfürst von Bayern, 1742 römischer Kaiser, + 1745.
2944|Med. 1722 (v. Vestner) a. s. Verlobung mit Maria Amalie, Tochter Josephs I. Brustb.
rechts. Rv: DIGNO NECTENDA VIRO- c l a v d ' Genien überbringen dem Prinzen
d. Bild seiner Braut. Wittelsb. 1857. 49 Mm. 43 Gr. Stgl.