
2510 Taler 1609 mit Titel DESIG : IN • REG : BOHE : Ebenso. Zu Sch. 2436. S. g.
2511 Taler 1611. Mit gleichem Titel. Ebenso. Mzz: Hahn (= AndräHändi). Sch. nicht. S. g , ( i
2512 Dicker Doppeltaler 1617. Belorb. Brustb. rechts. R v : Gekr. Doppeladler mit vielfeld!
Wappen, unten d. gekr. österr. - burgund. Schildchen. Mzz: Sparren (= FoiiW|
Sch. nicht. S. g. e.
2513 Taler 1614. Ebenso. Sch. nicht. S. g. e.
2514 V* Taler 1619. Ebenso. Mzz: Baum (= jsaias jessensky), Sch. nicht. Geh. gew. S. g, J
2515 ZU Taler 1618. Ebenso. Geh. gew. S. g. e.
2516
2517
2518
2519
2520
2521
2522
2523
2524
2525
2526
2527
2528
Ferdinand II.,
1619—37.
Friedenswunschmed. o. J. Schrift. R v : Aus d. Erdkugel ragen 2 Arme mit SchweiI
und Spaten, darüber aufgeschlagenes Buch und 2 Hände. 28 Mm. 3 '/z Gr. Stgll
Taler 1617 a. s. böhm. Krönung. Im Lorbeerkranz unter Krone u. 2 Palmzweigenl
5 Zeilen Schrift. Rv: Ebenfalls im Lorbeerkranze: LEGITIME | CERTANTIBVsl
Krone. Doneb. 2118. Sch. 863. S. g. e.
Dicker Doppeltaler 1618 a. s. ungarische Krönung zu Preßburg. Unter Krone ial
6 Zeilen: FERDINANDVS -H | BOHEMLE REX, COs | RONATVS IN REsjl
GEM HVNGARIZE j DIE * I * IVLH ' A v : | *3» • 1618 * «8» Rv: Ein durch eine!
Krone gezogenes Spruchband mit LEGITIME— CERTANTIBVS Wie Sch. 2449.I
Szech. T. 29. I. 37 Gr. Vorzügl.
Abgebildet Tafel XV.
Bronzemed. o. J. (1619) a. s . Krönung zu Frankfurt a. M. Belorb. Brustb. rechts!
Rv: LEGITIME: CE— RTANTIBVS Gekr. Sonne zwischen 3 Kronen. Doneb!
2114. v. Loon II. 117. 2. Jos. u.Felln. Suppl. pag. 842.1872. 44 Mm. Sehr schön!
Vergoldete Med. 1622 (v. C. Maler) a. d. Kurfürstentag zu Regensburg. * FERD'I
II • D ' G ' ROM ‘ IMP ’— GER • HVN ' BOH ‘ R ? AR * Der Kaiser nach links!
reitend, im Abschn: ANO 1622 Rv: * SIC PAX DES IO — VA VIRESCAT:!
c vm p r i v i l • CiES • c • m • Arm aus Wolken mit Lorbeerzweig, darunter halbbogig in!
2 Zeilen GE — DECHT • DES CHVRFVRSTN — TAGS ZV REGENSPVRG I
Plato 96. 37 Mm. 121/2 Gr. Schwache Henkelspur. Sehr schön.
Friedenswunschmed. 1627 (v. S. Dadler). AVREA PAX VIGEAT etc. Pax und
Bellona auf Waffen. Rv: Crat» nidjt bem glicf etc. Weibl. Figur überreich!
einem Bewaffneten e. Krone. 54 Mm. 37 Gr. Schön.
Med. 1628 (v. Andr. Petter) a. d. Huldigung Wiens. Die Brustb. d. Kaiserpaare:
rechts. Rv: Stadtansicht. Well. 7062. 40 Mm. 28V2 Gr. Stgl.
Friedenswunschmed. 1629 (v. Kitzkatz). Unter d. strahlend. Namen Gottes 5 Zeilenl
Schrift. Rv: IM — PERANDO ORANDO LABORANDO Aus d. Erdkugel ragen
2 Arme mit Schwert und Spaten, darüber aufgeschlagenes Buch u. 2 Händel
41 Mm. 18 Gr. Sehr schön.
Med. 1630 a. d. Reichstag zu Regensburg. Brustb. d. Kaisers, umgeben v. d. Brustb.1
d. 6 Kurfürsten. Rv: Gekr. Doppeladler, umgeben von d. Wappen d. 6 Kurl
fürsten. Well. 7066. Wittelsb. 803. Plato nicht. Pr. Alex. 358. 41
251/2 Gr. Schön.
Friedenswunschmed. 1632 (v. Kitzkatz). Aehnl. Nr. 2523. 41 Mm. 14 Gr. StglJ
Niederösterreich. Dicker Doppeltaler 1623. FERDINANDVS • II D - —G—R'l
I • S • A • G • H ■ BO • RE—X ■ Der gekr. Kaiser mit Szepter, Schwert und Reichs!
apfel stehend, zwischen d. gekr. Schildchen von Oesterreich und Habsburgl
Rv: ARCHID • AVS • DVX • BV— • CO • TYR • MA * MO • i 6z3 • Gekr. Doppel-1
adler, auf d. Brust d. vielfeld. vom Vließorden umgebene Wappen; zu den Seitenl
des Vließes G R (= Georg Ritter, Stempelschneider in Wien), U n ten in d. Umschr, d.l
österr.-burgund. Schildchen. Scheint unediert. Vergoldet. S. g. e.
Desgl. 1624. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit vielfeld.1
Wappen; unten d. gekr. österr.-burgund. Schildchen. Mzz: Sparren (=FeUner). Mil
HVN • BOH • REX • Wie d. Taler Sch. 266. S. g. e.
Desgl. 1624. Ebenso. Mit HVN ' BOH ■ REX + S. g. e.
2029 Desgl. 1625. Gleicher Typus u. gleiches Mzz. Sch. 280. S. g. e.
2lB0 Desgl. 1636. ©FERDINANDVS II-DG — R I - S -A -G -H -B -R E X Geharn.
J belorb. Brustb. rechts. Rv: • ARCHID • AVS * DVX — BVR • CO • TYR • C l 636‘
Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen, unten österr.-burgund. Schildchen.
Mzz: Monogramm aus CV in e. gekr. Kartusche (= Vigilius Constans von v«tenburg),
Sch. nicht. Vorzügl.
Abgebildet Tafel X VI.
2531 Taler 1620. Wie Nr. 2527, aber ohne Mzz. Sch. nicht. Pol. S. g. e.
2532 Taler 1624. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: Fünf Wappen. Mzz: Sparren.
Sch. nicht (Aehnl. Sch. 270). S. g. e.
2533 Taler 1628. Wie Nr. 2527. Sch. nicht. G. e.
2534 t/a Taler 1620 u. 23. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit
vielfeld. Wappen, unten gekr. österr.-burgund. Schildchen. Mzz: Sparren. Sch.230
u. Sch. nicht. S. g. e. 2 St.
2§35 Desgl. 1624 mit Stempelfehl: FERIDINANDVS Ebenso. Zu Sch. 268. S. g. e.
2|36 Desgl. 1625. Wie Nr. 2532. Sch. nicht. S. g. e.
2^37 Desgl. 1630 u. 34. Wie Nr. 2534. Sch.nicht. S. g. e. u. Pol. Geh. gew. S. g. e. 2St.
2(38 Groschen 1636. Brustb. Rv: Doppeladler. Mzz: Gekr. Monogramm VC S. g. e.
2539 Kippertaler zu 150 Kreuzer 1622 aus der spanischen Münzstätte in Wien. Belorb.
geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit österr.-burgund. Brustschild.
Mzz: R o s e Martin Turba). Siehe Newald: Beitr. z. Geschichte d. österr. Münzwesens.
Wien 1882, pag. 12. Anm. 2. S. g. e.
2040 Kippertaler zu 150 Kreuzer 1622. Gleicher Typus. Mzz: Sparren. Zu Sch. 256. G. e.
2541 Kippergulden zu 48 Kreuzer 1622. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler
mit österr.-burgund. Brustschild, unten Reichsapfel mit 48 Mzz : Sparren. S. g. e.
2542 Desgl. 1622 aus der spanischen Münzstätte. Ebenso, aber Mzz: Hahn. S. g. e.
Händl starb vor 1622.
2Ì 43 Steiermark. Klippe o.J. ® • FERDINANDVS • DG ‘ ARCHID VX - Jugendl. geharn.
unbedeckt. Brustb. mit geschultert. Szepter nach rechts. Rv: AVSTRLE ' DVX •
BVRGVNDLE ® Die Schilde von Oesterreich, Burgund und Steiermark ins
Kleeblatt gestellt, in d. Winkeln je eine Rosette. Unediert. 24 Mm. 8 Gr. Geh.
gew. S. g. e.
Abgebildet Tafel XVII,
2844
2545
2546
2547
2548
2^49
2150
2151
2552
Doppeltaler 1621. Gekr. Brustb. im Lorbeerkranz rechts. Rv: Doppeladler mit vielfeld.
Wappen, unten steier. Schildchen. Pichl. 63. S. g. e.
Desgl. 1621. Variante d. Vorigen. Pichl. 64. S. g. e.
Desgl. 1626. Belorb. Brustb. im Blätterkranz rechts. Rv: Gekr. ovales vielfeld. Wappen
mit steier. Panther an d. Oberstelle. Sch. 284. Pichl. 93, aber DVX + — + BVR
S. g. e.
Desgl. 1632 (aus 1620 geändert). Ebenso. Pichl. 116. S. g. e.
Taler 1599 mit Stempelfehl: FERDINAD • Av: FERDINAD • (siel) D • G • ARCHI-
DVX • AV STRIAE Gekr. geharn. Brustb. mit geschultert. Szepter rechts. Rv: DVX*
BVRGVNDLE — STYRIZE • Z • 1599 Gekr. ovales, das ganze Feld ausftillendes
und von d. Vließkette umgebenes vielfeld. Wappen mit steier. Mittelschild. Zu
Pichl, 10. S. g. e.
Taler 1609 u. 17 (a var.). Gekr. geharn. Brustb. mit geschultert. Szepter rechts. Rv: Gekr.
von d. Vließordenskette umgebenes Wappen mit steier. Mittelschild. Pichl. 35, 51
u. 51 Var. S. g. u. vorzügl. 3 St.
Taler 1620. Gekr, Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl. Rv: Doppeladler mit vielfeld.
Wappen, unten steier. Schildchen. Zu Pichl. 56. S. g. e.
Taler 1624, 25, 27 u. 33. Belorb. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl. Rv: Gekr.
vielfeld. Wappen mit steier. Panther an d. Oberstelle. Pichl. 82, 87, ähnl. Pichl, 99
Anm. und zu Pichl. 123. S. g. u. vorzügl. 4 St.
Taler 1624, ohne II nach FERDINANDVS Ebenso. Pichl. 83. S. g. e.