
1
92 Gold: Privatpersonen. — Außereuropäische Länder. — Miscellanea. Gold : Miscellanea. 93
Privatpersonen.
2235
2236
2237
2259 boldmünze. Weibl. Kopf rechts. Rv: Monogramm. 17 Mm. 1,9 Gr. Gel. S. g. e.
Abgebildet Tafel XIV.
Metternich, Klemens Wenzel Lothar, Fürst von, k. k. Kanzler u. Numisma- 2260iGoldene astrologische Med. o. J. (Ende des 16. Jahrhunderts). Sitzender König mit
T T — _ - - — “ ' f l T r _____—. ___ 1__1 -___ A - -----—1 - . . . C t a r n V« n 11 e o r n \i i K o r geb. zu Koblenz, gest. zu Wien. Goldene Miniaturmed. 1816. CLEM'WENi
LOTH • F- V-METTERNICH • W • Kopf links. Rv: KRAFT IM RECHT • 181I
Gekr. Familienschild. Böhm. Priv.-M. T. 32. 267. Doneb. ??92, aber iüJ
Dur. 128. 5. 7 Mm. 1 Gr. Stgl.
— Goldene Med. 1843 (v. Lange). Kopf rechts. Rv: CLEMENS W • LOtJ
FÜRST V-METTERNICH 1843 Im Felde: KRAFT; j IM ( RECHT J
Böhm. Priv.-M. T. 32. 273 u. Doneb. 3603 (jR). Zu Dur. 129. 10.
10.5 Gr. Sehr schön.
Radziwill, Boguslaus L, Fürst. Goldene Med
RADZIWIL DVX • Brustb. rechts
23 M
o. J. D • G • BOGVSLAVS'I
Rv: PROMP — TITUDINE PRUDENTl)
Arm mit Schwert, auf dem ein Lorbeerkranz hängt. Hutt.-Cz. 4009 R4, J
Punkt nach PRUDENTIA Marienburg 1835. 31 Mm. 7 Gr. Stgl.
Fürst Boguslaus I. Radziwill, geb. i6ao zu Danzig, wurde ,657 vom Kurfürst Friedrich Wilhelm von Branda
zum Generalgouvemeur des Herzogtums Preußen ernannt, er starb 1669 tu Königsberg.
Aussereuropäische Länder.
2238
2239
2240
2241
2242
Vereinigte Staaten von Nordamerika. Golddollar 1855 u. 56.
köpf links. Rv: Wert. Fonrob. nicht. S. g. e.
Desgl. 1861. Ebenso. Fonrob. nicht. Geh. gew. S. g. e.
FreihJ
Szepter u. Krone zwischen 2 astrologischen Gebäuden (sogen. Sternhäusern), über
seinem Haupte strahlender Stern mit SOL, zu seinen Füßen ein liegender Löwe.
Rv: In e. Quadrat von 3 6 Feldern e. Kombination von Ziffern, ein Horoskop
! darstellend. Beiderseits Schnureinfassung. 2 9 Mm. i 2 I/> Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel XIII.
gllDesgl. o. J. (2. Hälfte des 1 7 . Jahrhunderts). Sitzender König mit Krone u. Szepter
in spanischer Hoftracht auf einem Renaissancethron, zu s. Füßen ein liegender
1 Löwe, über d. Throne d. strahlende Sonne, zu d. Seiten SO— LIS Rv: In e. Rechteck
von 36 Feldern eine Kombination von Ziffern, ein Horoskop darstellend.
27 Mm. 5 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel XIII.
226a Breite kabbalistische Goldmünze (? Chronogramm Jahr 4 5 7 = 1 6 9 7 ) . Hebräische
Umschrift. In Uebersetzung: Jerusalem, die heilige Stadt u. d. heil. Tempel im
^ f l Jahre möge es erbaut u. befestigt werden bald, amen selah. Tempel im Lilienkreis,
außen herum e. Kreis von blumenartigen Verzierungen. Rv: Die hebräischen
Anfangsworte der ersten 8 Gebote. Im Felde halten 2 Engel Zweige über
e. Kreis mit d. hebräischen Namen der Erzengel, darunter quer im Felde die
Anfangsworte der 2 letzten Gebote. 5 1 Mm. 1 8 Gr. Geh. G. e.
, 2263|Fünfdukaten 1627. Ohne Umschrift. Zwischen 2 Säulen unter strahlendem Sterne
die Anbetung der Hirten, im Abschnitt in verzierter Kartusche * 16 ‘ 2 ‘ 7 ' Rv: Auf
— Desgl, 1903 f. d. Ausstellung in St. Louis. Brustb. des Präsidenten J e ffenH e. Bande GLORIA • IN • EXCELSIS • DEO; Auf blumigem Grunde n. links schrei-
Rv: Schrift u. Lorbeerzweig. Vorzügl. 9 tender Engel. 37 Mm. 171/» Gr. S. g. e.
— Desgl. 1903. Ebenso, aber mit Brustb. des Präsidenten Mc. Kinley. Von:2261 DoPPelter Taufdukat o. J. Taufszene. Rv: Schrift in 7 Zeilen: MARCI X • 14 •
Rv: Wert. Fonrob. nitfl LASSET | DIE KINDLEIN etc. Stgl.
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
Californien. Golddollar 1870. Freiheitskopf links. i . . . . . . . „ „ „ „ _____
Vorzügl. 226$ Taufdukat o. J. Taufe Christi im Jordan. Rv: Schrift: DIS WASSER | BAD
Golddollar 1853* Freiheitskopf links. Rv: Tahrzahl zwischen Lorbeerzwc. etc. Vorzügl.
Fonrob. 1383. Gel S g e ' 2268 Desgl. o. J. HIER WIRST DU etc. Taufszene. Rv: DISS DER TAUFFE etc.
Guatemala. Rafael Carrera, Präsident. */■ Peso Gold 1861. Sein Kopf Rv- V J Beschneidung Christi. Stgl.
Fonrob. 7247. Vorzügl 2261 Doppeldukato.J. BENE RECEPTVMAVGETVR • Sämann. Rv: NONFOECUNDAT
Neu-Granada. Gold-Peso 1840. Brustb. der Freiheit links. Rv: Schwebe»LJ w f l V0VET’ Gärtner einen Baum ^gießend. Vorzügl.
Kondor mit Kranz, Spruchband u. Wappen. Fonrob. 8092. G. e. 226| Dukat °' J- Brustb- Christl rechts auf Postament- Rv: Lamm mit Fahne auf Erd'
P e ru. L im a . ■/. Escudo (= 1 Peso Gold) 1829. Wappen. Rv: Kranz. Fom 00J _ kugel- TStgl; . T, „ T
nicht. 1 7 Gr. Gel. Stgl 1 ^ukat °* J« Herz mit Kruzifix von Dornenkranz umgeben. Rv: In 7 Zeilen: SEY
i/s Libra Gold 1907 Stgl ja GETREU | BIS AN DEN TOD | SO WIL etc. Gel., sonst sehr schön.
Japan. Ovaler Gold-Ni-bu (ca. 1600?). Aehnl. Fonrob. 962. 6o/3iMm. 11 Gr. S. 2270 Dukat °;J-. MEIN HERZE SPRICHT Herz. Rv: VERGISSMEINNICHT Ver-
Mutsu-hitO. 5 Yen (5 Dollar Gold) 1870. Drache im Perlenkreise. Rv:So: 9971 g'ßme\nnlchtPfla“ z®L St^ .
auf 2 gekreuzt. Bannern, darüber Sonnenblume. Fonrob. 1068. Stgl. 2271 K“ derdukat °-J- Schrift: fDoijl bem, | her 5« ube an | feinen Ktnbern
erlebet.etc.
— 2 Yen (2 Dollar Gold) 1870. Ebenso. Fonrob. 1069. Vorzügl. 0070 o \ 2 ^esetzesta^ n* Vorzügl.
Nipal. Sämrädscha Lakshmi. Gold '!«, Vs, V. u. ■/» Muhr (17*57 = 1835). 2272 Sp™chdukat J- In 9 Zeilen: WER | LEBT IN SEI» | NEM VATERLAND .
etc.
sammen 5 Gr. Vorzügl. 1 ?5? 3 4I f l Rv: ^ ™ Zeilen: WER | NIEMAND | DIENT, etc. Vorzügl.
Persien. Teheran. Nassr ed-din, Schah. Gold-Toman. Löwe mit SchJ227f Duka^ ° - J - * GE^ H E I T HAT HIER GVTE KRAFFT Arbeitender Landmann,
dahinter Sonne. R v : Schrift im Kranze. Stgl. ool^, ^ v * * HIER ABER etc. Zwei Trinker. Stgl. . . . .
— Desgl. Brustb. von vorn mit Umschrift. Rv: Wie vorher. Stgl. 7 Dukat °' J-. Mann mit Baßgeige vor Notenpult. Rv: Ein Mann wird mit einer Baß-
— Desgl. Ebenso, aber im Av. ohne Umschr. Stgl. geige zu Boden geschlagen. S. g. e.
— V+ Gold-Toman. Brustb. von vorn. Rv: Schrift im Kranze. Vorzügl.
Aegyp ten. Abdul-Aziz. 5 Piasfer v. Jahre 7 = 1868. Vorzügl.
T ran sv a a l. Gold-Pondi898. Brustb. des Präsidenten Krüger links. Rv: Wappen, SlH
Miscellanea.
2258 Goldmünze. Im Felde C ■* S, oben und unten ein Sternchen. Rv: Gekr.
blickender Adler. Beiderseits ohne Umschrift. 9 Mm. 0,3 Gr. Vorzügl. I
Abgebildet Tafel XIII.