
Johann III. Sobieski,
1676—96.
3839 Einseit. Holzmed. (Dambrettstein) o. J. Belorb. Brustb. rechts. Cz. u. Raa, t
48 Mm. S. g. e.
3840 Med. 1683 (v. Höhn) a. d. Belagerung und d. Entsatz Wiens. Belorb. antik gtl
Brustb. rechts. Rv: NEC LUNA DUABUS Ü Ansicht der Stadt Wien g
Lagers von d. Leopoldstadt, über d. Stadt zerbrechen 2 Adler den Halb®
unten Schrift in Kartusche. Cz. 2462 R2. Racz. 224. Hirsch 26. 57 ]
78 Gr. Sehr schön.
Weitere Medaillen a. d. Belagerung u. d. Entsatz Wiens siehe Nr. 950— 5» «■ »641— 3669.
3841 Med. 1687 (v. Hamerani) a. d. Türkenbund. Brustb. des Papstes Innozem
rechts. Rv: CONFORTAMINI • ET • NON ' etc. Der österr. Doppeladler 1
d. polnische Adler halten mit je einer Klaue die rechte Vorderpranke d. venej
Löwen umfaßt. Randschr: * DONEC * AVFERATVR » LVNA » ANSI
MDCLXXXVII * + Cz. 7768 u. Amp. 6024 (beide nur JE und ohne Randscl
Well, nicht. 37 Mm. 33 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel XXI.
3842 Med. 1694 (v. Hautsch) a. d. Sieg über d. Türken bei Kamieniec u. d. Vermä
s. Tochter Therese Kunigunde mit Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Baji
PRzELVDIA MAIORIS VICTORLE* Schlacht bei Kamieniec und Fluchl
Türken. R v : SUCCEDIT LAUREA MYRTO; Der stehende König von Vita
bekränzt, vor ihm Amor mit d. bayer. Wappen. Mit Randschr. Cz. 2506
Racz. 242. Wittelsb. 1529. 43 Mm. 301/» Gr. S. g. e.
3843 Med. 1719 (v. Hamerani) a. d. glückliche Entkommen seiner Enkelin Kiemen
Sobieska, Gemahlin des englischen Prätendenten Jakob Eduard, aus Innsta
Ihr Brustb. links. R v : FORTVNAM ; CAVSAMQVE ■ SEQVOR Die Prätenda
im zweispännigen Triumphwagen. Cz. 59^® ^3. Franks 49. 48 Mm. )- 1
S. g. e. ty .
3844 Große Med. 1883 (v. Tautenhayn u. Schärft). 200jähr. Jubil. d. Befreiung Wiens
d. Türken. Allegorie d. Bezwingung der Türken. Rv: (v. Schärft) Die Brustb, 1
polds I., Karls V. von Lothringen, Andreas v. Liebenbergs, Rüdiger Graf Starb
bergs und Johanns III. Sobieski. Cz.nicht. Loehr8j. 72Mm. 128’/=. Gr. Sehrsci
3845 Danzig. Taler 1685. Gekr. geharn. Brustb. mit umgeschlagenem Mantel red
Rv: Ovales Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, zwischen deren Hinterfüßen D-
unten in e. Kartusche 16— 85 u. Löwenschildchen. Cz. 2498 R 3. Voßb.Ii
aber D • G • Vorzügl.
August II.,
xgp7— x7o6 und 1709—33, als Kurfürst von Sachsen »Friedrich August I.« 1694— 1733.
3846 Silberabschlag des sogen. Coseldukaten o. J. * UMSONST * Hahn und Hei
R v : * WEN • DU • NICHT * TREU • WILT • SEIN • SO : Auf einem Posta»
der sich auf s. Bogen stützende Amor, unter ihm ein Herz. 3 Gr. S. g. t
3847 Spieljeton o. J. a. d. Gräfin Cosel. Eule mit Lichtern und Brille. Rv: Was \ |
lidjter | nnb brtll | men man mit 1 fleis nidjt | fetien will- | Ant»*«
Mikocki 2047. 26 Mm. 4'/z Gr. Sehr schön. vl™eini
3848 Desgl. o. J. a. d. Gräfin Cosel. Eule mit Spielkarten in der Kralle. Rv: VW«
IST I VERSPIELT Mikocki 2049. 22 Mm. 5 Gr. Vorzügl.
3849 Desgl. o. J. a. d. Gräfin Cosel. IL FAUT DE L 'ADRESSE Verschiedene b
requisiten. Rv: IE L’ßK PAR NATURE; Ein nach links gehender
Cz. 8855. Mikocki 2051. 25 Mm. 7 Gr. S. g. e.
3850 Med. o. J. (v. Heinig). AUGUSTUS SECUND9 • D • G • REX POLONIAR
L • ¡ET • EL • SAX • Belorb. Brustb. in verziertem Harnisch mit umgelegtem
rechts. Am Armabschnitt: A ■ HEINIG Rv: CHRISTIANA E B E R H A R D
D ' G • REGINA POL • ET • EL* SAX • Dekolletiertes Brustb. s. Gemahl»
stine Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth rechts, darunter A ' HEINIG Cz.
Avers: Racz. 283. Daßd. 1194. 44 Mm. 44 Gr. Schön.
Abgebildet Tafel XXI.
O0X1 Miniaturmed. o. J. (1695) a. d. Feldzug gegen die Türken und d. Ankunft d. Königs
3g51 Mmtaturm R v : Arm mit Schwert. C z .78o9 R5. Tentz. T. 73. IO.
7 Mm 0,3 Gr. Sehr schön. .
„A. t6q6 (v Omeis) a. d. Geburt des Kurprinzen. Brustb. seiner Gemahlin Christine
f Eberhardine von Wandenburg-Bayreut? rechts. MEO-SPES-MUNERE
SPIRAT ' Fortuna mit d. jungen Prinzen und Füllhorn. Randschr. SAL
LUCE etc. Cz. 7779 R4. Tentz. T. 74. 6. Daßd. 1049. 33 Mm. 2 iI/2Gr. Etw.
nol.. sonst schön. m HHH M
■ 3 Med 1697 (v. Hautsch) a. s. polnische Krönung. FRID • AVG ■ etc. Brustb. rechts.
m Rv NEC ME — LABOR ILLE GR AVABIT • Polonia überreicht d. stehend.
Könige d. Krone; im Abschn: HERCVLI | SAXONICO Mit Randschr: En !
VICIt DenIqVe etc. Cz. 2588 R2, Racz. 266, Tentz. T. 75. 2, aber andere
Randschr. Amp. 14983. 43 Mm. 29'/z Gr. Stgl.
11864 Med. 1697 (v. Hautsch) a. denselb. Anlaß. Ebenso, aber belorb. Brustb. u. Av.-m-
B Schr- A V G V S T V S II etc.; im Reversabschnitt ELECT • D • 27 IVN I * | etc. Ohne
Randschr. Cz.2589 R2. Amp. 14984, aber ohne Randschr. 42 Mm. 24/2 Schon.
3815 Med. 1697 (v. Omeis) a.denselb. Anlaß. ' AUGUSTUS I I ' D G REX O
■ & ■ M ' D ' L ‘ Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen Polen-
Litauen mit sächs. Mittelschild auf 2 Palmzweigen. Mit Blätterrand. Cz. 2591 R .
Racz. 273. Tentz. T. 75. 5. Daßd. 1061. 44 Mm. 581/2 Gr. Stgl.
38|6 Med. 1697 (v. Omeis) a. denselb. Anlaß. Wie vorher, aber Av.-Ümschr. FR
AUGUST * D • G ' REX ' POLONIAR ' Mit glattem Rand. Cz. u. Racz. nicht.
Tentz. T. 75. 4. Daßd. 1060. 44 Mm. 58 Gr. Stgl.
3857 Miniaturmed. 1697 (v. Wermuth) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts^ Rv: 8 Zeilen
Schrift. Cz. 2592 R2. Daßd. 1064. Tentz. nicht. 12 Mm. 2 Gr. Sehr schon.
3858 Bronzemed. o. J. (1697 v. Wermuth) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts^ Rv: Adler
mit Szepter und Krone. Wie Cz. 2598 R 1. Racz. 278. Tentz. T. 76. 3. 21 Mm.
: 3859 Jeton 1697 (v.Koch) a.denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: REGET ET DEFENDET'
I Krone auf gekreuzt. Szepter und Schwert. Cz. 2603 R. Racz. 280. Tentz. T.75. ö.
31 Mm. 6‘/» Gr. S. g. e. < - « gl
' 3860 Satyr. Med. 1697 (v. Wagenseil) a. d. Bewerbung d. Prinzen Conti um den polnischen
Thron. ACUTA CUSPIDE CONTOS — EXPEDIUNT ' Conti an d. Spitze d.fran-
zös. Truppen. Rv: NON EXSUPERABILE SAXUM ' Die Festung Königstein; im
Abschn: CIOIDCXCVII' Mit Randschr: EXCUSSUS ACONTEUS FULMINIS
IN MOREM* Cz. 2607 R4. Racz. 291. Tentz. T. 76. 6. 42 Mm. 34,/*Gr. S.g.e.
3861 Med. 1697 (v. .Smeltzing) d. Stadt Danzig a. d. Vertreibung d. Prätendenten Prinz
Conti. * FRED ' AUG • REX ' — POL * EL ' SAX | LITHUAN ■ DUX ' Innere
Umschr: ARMIS— NON— NUMMIS ' Ansicht d. Klosters Oliva, an dessen Fuße
Schlachtgetümmel, dahinter d. offene See mit absegelnden Kriegsschiffen nebst
d. Beischrift CONTI • Im Vordergründe König August im polnischen Nationalkostüm
und mit gezogenem Säbel auf nach links sprengendem Rosse. Rv: SPERNI
PROMISSA MINASQUE • Minerva mit gezückt. Schwert u. d. Danziger Wappenschild
neben e.Säule, an die 2 Fascesbündel gelehnt sind; am Boden CONSTANTIA
COSS : | MDCLXXXXVII f in d. Ferne Stadtansicht von Danzig u. d. abziehende
Flotte d. Prinzen Conti mit d. Ueberschrift s. Admirals J ' BART', im Abschn:
M ' SMELTZING F ' CZ.2608R6. Racz. 289. Voßb. 1 128. v. Loon nicht. Tentz.
■ T . 76. 7. 57 Mm. 83 Gr. Schön.
3802 Talerklippe 1697 a. d. Karnevalsschießen. Gekr. Monogramm CFA zwischen Palm-
und Lorbeerzweig, in d, Ecken vier Wappen. Rv: VIRTUTE— PARATA' Herkules
mit Keule. Tentz. T. 74. 9. Cz. 6659- Geh. S. g. e.
B 3 Med. 1699 (v. Omeis) a. d. Abstammung d. Königs. Sein gekr. Brustb. rechte.
Rv: Brustb. Wittekinds rechts. Mit Randschrift. Cz. 2613 R2. Tentz. T. 78. 8.
I * Dassd. 1089. 44 Mm. 44 Gr. Schön.
*864 Talerklippe 1699 a. d. zu Ehren der in Dresden anwesenden polnischen Magnaten
gehaltene Büchsenschießen. Gekr. A Rv: Herkules. Cz. 2615 R- Tentz. T. 78. 9-
Racz. 299. S. g. e.