
2310 Denar von Straßburg. Gekr. Brustb. von vorn. Rv: ARGEN— TINA zwischen 4 Rb
chengebäuden. Dannenb. 920. Engel 131. S. g. e.
Konrad II.,
1034 39*
2311 Denar von Mainz. Kreuz mit4 Kugeln in d. Winkeln. Rv: Kirchengebäude. Dannenb.7oJ
S. g. e.
Heinrich V.,
1x06—25.
2312 Brakteat von Goslar. Korrumpierte Umschrift. Zwei Türme durch Bogen verbunden
auf d. Bogen sitzender Adler mit links gewendetem Kopfe, neben welchem J
Unter d.Bogen nach links schreitender Löwe. Archiv II. pag. 52. I. Cappe(Goslar!
T. 2. 11. 35 Mm. Vorzügl.
Abgebildet Tafel XIV.
Friedrich I. Barbarossa,
1x52—90.
2313 Denar von Como. Gekr. Brustb. rechts, mit Szepter in d. Rechten und Blume in
d. Linken, dahinter * Rv: CVMA— NVS * + Adler. S. g. e.
2314 Brakteat. Sitzender Kaiser, in d. Rechten Reichsapfel, in d. Linken Blume. 32 Mm
Schlecht.
2315 Desgl. Auf Halbbogen sitzender Kaiser mit geschultertem Lilienszepter u. Reichs
apfel; im Felde über d. linken Schulter großer Stern, neben d. rechten Ar®
zwei, unter d. linken eine Kugel. Cappe 66. 34 Mm. S. g. e.
2316 Brakteat aus d. Reichsmünzstätte zu Altenburg. FRIDERICVS INPERATOR El
SEMP AY Auf Halbbogen sitzend. Kaiser mit Lilienszepter und Reichsapfel. Ii
Felde 3 Kugeln. Seega 517. 33 Mm. Vorzügl.
2317 Desgl. Auf Halbbogen sitzender Kaiser mit Lilienszepter und Reichsapfel, im Felde
3 Kugeln. 2 Var. Seega 519 u. ähnl. 34 Mm. S. g. e. 2 St
2318 Brakteat aus d. Reichsmünzstätte zu Altenburg oder Saalfeld. Der Kaiser mit Lilienszepter
und Reichsapfel auf einem von je 2 Kuppelttirmen flankierten Halbbogen
sitzend in dreifach gebogener Einfassung, unter d. Halbbogen dreittirmiges Ge
bäude. Mader I. Fig. 54. 35 Mm. S. g. e.
2319 Desgl. Sitzender Kaiser mit Lilienszepter u. Reichsapfel in mehrfach gebogene:
Einfassung, im Felde Kugeln und. Quadrate. Num. Zeitschr. 1865, pag. 197.1
2 Var. 32 Mm. G. e. 2 St
2320 Desgl. VROTAPGI— O — GDOECIPN Auf e. Kissen über Halbbogen thronende:
Kaiser mit Lilienszepter und Reichsapfel in dreifach gebogener Einfassung; in
Felde Ringel und drei Kugeln. Am Außenrand Ringeln. 35 Mm. Vorzügl.
2321 Brakteat von Erfurt. + FRIDERICVS • R3X • Unter dreiteiligem, mit Turmgebäudei
besetztem Bogen Kniebild des sitzenden Königs mit Lilie und Reichsapfel, recht:
neben ihm das Kniebild der Königin Adelheid v. Vohburg links, auf d. andere«
Seite Brustb. eines weltlichen Herrn mit geschultertem Schwert rechts. Cappel
T. 9. 69. 38 Mm. Vorzügl.
Friedrich I. weilte 1151— 1x53 wiederholt in Erfurt, auch zerfiel Erfurt in eine Königs- und Bischofsstadt.
Abgebikdet Tafel XIV.
2322 Brakteat auf Nordhäuser Schlag. Im doppelten Perlenreifen sitzendes Paar, zwische«
beiden Kreuzstab über Kuppelturm und oben 2 Kuppeltürmchen. Seega 176
43 Mm. S. g. e.
2323 Desgl. Im doppelten Perlenreifen sitzendes gekröntes Paar, zwischen beiden unten JI
darüber 2 ähnliches Zeichen und oben Kreuzstab. Archiv T. 45. 2 (Fund vo«
Ringleben). 46 Mm. S. g. e.
2324 Desgl. Wie vorher, aber innerhalb des Perlenreifen oben u. unten je eine Kugel-
Archiv. T. 45. 3 (Fund von Ringleben). 45 Mm. S. g. e.
Heinrich VI.,
1 19 0— 97.
0325 ßenar von Kalsmunt. +IOVICIÄRNCIDNEI6 Gekr. Brustb. rechts mit Kreuz-
■ szepter und Reichsapfel. R v : + CI7IROIVSN • Ol Dreitürmiges Gebäude, unter
d. Portal d. mittleren Turmes Brustb. von vom. Berl. Zeitschr. f. Numism. 1888,
pag. 165. 118, S. g. e.
Ab gebildet Tafel XIV.
23g6 Brakteat auf Augsburger Schlag. (Münzstätten Schongau, Donauwörth (auch Augsburg?).
Zwei einköpfige Adler zu den Seiten e. Kreuzstabes auf Bogenlinie, darunter
gekr. Kopf. Wulstreif. Außenrand 12 Halbmonde, innen abwechselnd Kreuz
und Lilie, in d. Außenwinkeln Kügelchen. Archiv T. 28. 2. 24 Mm. Vorzügl.
2327 Desgl. Ueber Bogen zwischen 2 Türmen thronender König mit Kreuz und Lilienszepter.
Wulstreif. Außenrand 10 Halbmonde, innen abwechselnd Kreuz und
Lilie, in d. Außenwinkeln Kügelchen. Archiv Tafel 37. 11. 24 Mm. Vorzügl.
2328 Desgl. Die Brustb. eines gekr. Paares zu d. Seiten e. Kreuzstabes auf Bogen, darunter
zehnstrahlige Rosette. Wulstreif. Außenrand 12 Halbmonde, innen je ein
Kreuz, außen je ein Kügelchen. Archiv T. 28. 1 24 Mm. S. g. e.
Heinrich VI. und Konstanze.
2329 Denar von Brindisi. HE■ IMPSRHTOR' Kreuz, in zwei Winkeln je ein Stern.
Rv: C ' IMPERHTRIX■ Im Felde: ü | H 'P Rossi 688. S. g. e.
2130 Desgl. * € • IMP6RRT0 R Kreuz. Rv: C • IMP6RÄTRIX Adler. Rossi 689.
S. g. e.
Philipp von Schwaben,
1x98— xso8.
2831 Brakteat von Mühlhausen. Der König links sprengend mit Fahne und Schild, auf
dem e. Blütenstab, im Felde Reichsapfel und Kugel. Seega 73. 43 Mm. S. g. e.
2132 Desgl. RNOHDgVSRHVEOS + P (HILIPPVS) Der König linkssprengend mit
Fahne und Adlerschild, im Felde Kreuz mit Kugel. Seega 82. 41 Mm. Zerknittert.
G. e.
2133 Halbbrakteat von Wetzlar. Sitzender König mit Szepter und Reichsapfel. Rv: Kreuz
mit Kugeln in d. Winkeln. Cappe III. T. 5. 63. 23 Mm. S. g. e.
2j§34 Denar von Parma. +FILIPV«) Im Felde • | RE | • X Rv: + ' P 'X 'R ' M ' H"
Kastell. S. g. e.
Otto IV. von Braunschweig,
119 8— 12 18.
2*35 Denar von Münster. Kreuz, in d. Winkeln je eine Kugel. Rv: Kirche. Cappe
(Münster) T. 1 .9 . Dannenb. 767. S. g. e.
»36 Desgl. Ebenso. In den Winkeln 2 Kugeln und 2 Kreuze. Cappe (Münster) T. 1. 11.
S. g. e. 2 St.
2837 Thüringer Brakteat. Sitzender Gekrönter, in d. Rechten Reichsapfel, in d. Linken
Lilie; im Felde 2 Ringel. Götz 470. 35 Mm. S. g. e.
2138 Desgl. Ebenso, ohne Beizeichen. Götz 472- 3 ^ Mm. S. g. u. g, e. 2 St.
2839 Desgl. Gekrönter auf Säulenstuhl, in d. Rechten Reichsapfel, in d. Linken Lilie;
im Felde ein Ringel. 35 Mm. Ausgebrochen. S. g. e.
2|40 Desgl. Gekrönter auf Halbbogen sitzend, in d. Rechten Lilie, in d. Linken Reichsapfel.
Götz 488. 35 Mm. S. g. e.
2341 Desgl. Sitzender Gekrönter, in d. Rechten Lilie, in d. Linken Reichsapfel. Im Felde
Stern und Ringel. 34 Mm. G. e.
Friedrich II.,
1 2 12— 50.
2842 Denar von Aachen. Sitzender Kaiser mit Palme und Reichsapfel. Rv: Gekr. Brustb.,
Bogen mit dreitürm. Gebäude haltend. S. g. u. g. e. 2 St.
#43 Grosso (7 St.), Denar (3 St.) und S/ä Denar (2 st.) von Bergamo. Brustb. Rv; .KasteU.
G. u. s. g. e. 7
7