
3443 Taler 1582. Ebenso, ohne Verzierung unter d. Brustb. Zu Doneb. 1431. S..J
3444 Dicker dreifacher Taler 1596. -RVDOLPHVS • IIi D : G • R • I— mzz. — -S — A-Gg
• BO: REX • Stehend. Kaiser mit Szepter und Reichsapfel zwischen d. böhm. u. unm
Wappen. Rv: ARCHID ■ AVSTRIE ■ DVX ■ BVR ■ MA • MO • 15 96 • Gekr. Dop ,
adler mit österr. Brustschild. Mzz: Lilie (= Lazar Ercker von Schreckenfels). Doneb.
Vorzügl.
Abgebildet Tafel XIX.
3445 Doppeltaleiklippe 1604. • RVDOLPHVS TI ■ DG ■ R T ' S ' A • G • H • BO • REX • Geha»
Brustb. rechts, darunter d. böhm. Löwe. Rv: ARCHID AVSTRI DVX — BVRl
MAR• MOR 1604 Gekr. Doppeladler mit österr. Brustschild. Mzz: Schild ui
3 Sternen ( = Hans Lasanz von Friedenegg). Doneb. nicht. Pol. S. g. e.
Abgebildet Tafel XIX.
3446 Talerklippe 1607. Ebenso, aber Rev.-Umschr: ARCHID ■ AVSTRI • DVX — BVRC
M A R -MO ‘ 1607 Doneb. nicht. Geh. gew. S. g. e.
Abgebildet Tafel X IX .
Donebauer hatte überhaupt keine Doppeltalerklippen u. Talerklippen mit diesem Münzzeichen.
3447 Münzstätte Kuttenberg. Taler 1589. Brustb. rechts, darunter Löwe. Rvi Geki
Doppeladler mit Szepter und Schwert, auf d. Brust Reichsapfel mit Bindenschill
Mzz: Adlerflügel rechts (= Georg Satny von oilvet). Av: Doneb. 1538. Rv: Doneb. 15::
aber DVX V R ’MARM" Im Rev. etwas Doppelschlag, sonst vorzügl.
3448 Taler 15 90. Ebenso. Doneb. nicht. Pol. S. g. e.
3449 Taler 1590. Ebenso. Doneb. 1543. S. g. e.
3450 T ale r 1594. Ebenso. Mzz: Adlerfuß (= Wolf Herold von Aupa). Zu Doneb. 1564. S. g,t
3451 Taler 1595 u. 97. Ebenso. Aehnl. Doneb. 1568 u. 1580. S. g. e. 2St
3452 T ale r 1600. Ebenso, aber Mzz. Gemskopf (= Hans Spieß von Hartenfels). Zll Doneb. I CQll
Vorzügl.
3453 Taler 1602. Ebenso. Zu Doneb. 1605. S. g. e.
3454 Taler 1605. Brustb. rechts, darunter Löwe. Rv: Gekr. Doppeladler mit österr. Brust
Schild. Mzz: Adlerkopf (= David Enderie von Burgstadt). Zu Doneb. 1618. 2 Var,
s - g- e. 2 St
3455 Taler 1607. Ebenso. Aehnl. Doneb. 1622. S. g. e.
3456 Taler 1609. Ebenso. Mzz: Doppellilie (= Paul skreta Sotnowskv von Zaworic). Doneb, 16yj
S. g. e.
3457 Münzstätte J oachimsthal. Zwitter-Groschenklippe 1579. © RVDOL • II - D • G - K
— I ' S ' A ’ G ’ H ’ B - REX Böhm. Löwe links. Rv: ARCHI • DVX | A • DVX’
B ‘ M -M - 15— 79 Gekr. Doppeladler m. österr. Brustschild. Mzz: Halbmori
darüber Rosette (— Paul Hofmann). Doneb. nicht. Geh. gew. S. g. e.
Paul Hofmann war erst von 1584 ab Münzmeister, es scheint also zum Revers der Groschen Donebauer Nr. i6<l
verwendet.
Abgebildet Tafel X V III.
3458 Taler 1611. Brustb. rechts, darunter Löwe. Rv: Gekr. Doppeladler mit österr.Brust
schüd. Mzz: Löwenkopf mit ausgeschlagener Zunge (= Centuno Lengefelder). Zu Do-
neb. 1718. Fast s. g. e.
3459 Münzen des Erzkäufers Bartholomäus Albrecht. T a le r 1594 mit fehlend. Titel
»Germaniae«. RVDOLPHVS : I I : D : G : R : IM : S : AV : H : BO : REX Doppeiux
Brustb.rechts. Rv: ARCHI: DVX : AVSTRI— DVX : BV : MA : MO: 1594 G*
Doppeladler m. Szepter und Schwert, auf d. Brust Reichsapfel mit BindenschilA
Mzz: Hundekopf. Zu Doneb. 1760. S. g . e.
3460 Taler 1601. Gleicher Typus. Mzz: Schlagring. Zu Doneb. 1768. Pol. S. g. e.
Matthias II.,
1611— 19.
3461 Münzstätte Prag. Dicker Doppeltaler 1612. Gekr. Brustb. rechts, darunter Löwe.
Rv: Gekr. von der Vließordenskette umgebenes quadr. böhm.-Ungar. Wappen®1
österr. Mittelschild, daneben 16— 12 Mzz: Halbmond u. Stern (= Benedikt HwW
von Sonnieithen). Doneb. 1898, aber ohne Punkt nach MATTHIAS und ET S. g.e-
3462|Desgl. 1616. Geharn. Brustb. rechts, darunter Löwe. Rv: Gekr. Doppeladler mit
österr.Brustschild. Mzz: Halbmond u. Stern. Doneb.nicht. Wie d.Taler Sch.858,
aber G : HV • Vergold. S. g. e.
3463 Taler 1612. Wie Nr. 3461. Doneb. 1900, aber H —VNG • E T B O H E • S. g. e.
346Ì Taler 1614. Wie Nr. 3462. Doneb. nicht. S. g. e.
mH Taler 1616. Ebenso. Doneb. nicht. S. g. e.
y § Münzstätte Kuttenberg. Talerl6l4. Geharn. Brustb. rechts, darunter Löwe. Rv: Gekr.
H Doppeladler mit österr. Brustschild. Mzz: Hahn mit geschultert. Stabe (= Augustin
Schmilauer von Schmiiau). Doneb. 19 3 8 , aber • : am Anfang u. Ende der A v.-Umschr. G. e.
3467 Taler 1616. Ebenso. Mzz: Leerer Kreis (= Unbesetzt). Doneb. 1947- S. g. e.
Mährische Stände.
346? Münzstätte Olrnütz. Zwölfer 1620. Der mähr. Adler. Rv: Pyramide. Mzz: B— Z
(= Balthasar Zwicmer). Zu Doneb. 2013. Maill. Suppl. T. 58. 4. S. g. e.
3469 Groschen 1620. Mzz: Monogramm PH (= Peter Hema) 2 Var. mit STAN—- u. STAN" —
Zu Doneb. 2020 u. Maill. Suppl. T. 58. 7. S. g. e. 2 St.
Die schlesischen Stände.
347Ö Einseitige 6 Talerklippe 1621. Der schlesische Adler. Mit großen Buchstaben in
d.Umschrift undTALERO • Fried, u. Seg. 82. Zu Doneb. 2021. Zu Maill. T. 102. 3.
Vorzügl.
3471 Desgl. 1621. Ebenso, mit kleinen Buchstaben in d. Umschrift u. TALERO: Fried.
u. Seg. 82. Zu Doneb. 2021. Maill. T. 102. 3. Vorzügl.
3472 Einseitige 3 Talerklippe 1621. Gleicher Typus, mitTALEROx Zu Doneb. 2022. Maill.
T. 102. 4. Fried, u. Seg. 83. Vorzügl.
347? Desgl. 1621. Ebenso, mit TALERO " x Zu Doneb. 2022 u. Maill. T. 102. 4. Fried,
u. Seg. 83. Vorzügl.
3414 Desgl. 1621. Ebenso, mit TALERO: x (ohne Punkt nach MONETA) Doneb. 2022,
aber TALERO : x Zu Maill. T. 102. 4. Fried, u. Seg. 83. Vorzügl.
341(5 Desgl. ;i621. Ebenso, mit TALERO :x (mit Punkt nach MONETA) ZuDoneb.2022
u. Maill. T. 102. 4. Fried, u. Seg. 83. S. g. e.
34|6 Einseitige l'h Talerklippe 1621. Gleicher Typus. Doneb. 2023. Maill. T. 102. 5-
Fried, u. Seg. 84. S. g. e.
34|7 Einseitige 3/4 Talerklippe 1621. Ebenso. Doneb. 2024. Fried, u. Seg. 85. Maill.
T. 102. 6. S. g. e.
347j8 Utraquistenmed. o. J. (v. C. Maler). TVTATVR — VTRVMQVE" Zwei Kirchen auf
gegenüber liegend. Felsen, über denselb: TEMPL " u. CVRIA ", in d. Mitte züngelt
eine Schlange nach dem Schwert u. Szepter haltend. Adler ; im Abschn : C - PRIVIL •
CÆ • I C - M ‘ Rv: ® PRO ARIS • ET FOCIS " Zwei verschlungene Hände mit
Palm- und Lorbeerzweig, darüber d. beiden Gesetzestafeln u. e. Pfeilbündel.
Doneb. 2025. 40 Mm. 2 l I/'> Gr. Vergoldet. Schön.
Abgebildet Tafel X V III.
Dieselbe Med. Guß. 39 Mm. 20 Gr. Pol. S. g. e.
Friedrich von der Pfalz,
der Winterkönig genannt, wurde während des Aufstandes in Böhmen am 26. Aug. 1619 zum Könige erwählt,
mußte aber nach der Schlacht am weißen Berge am 8. Nov. 1620 aus Böhmen flüchten, gestorben 1632 zu Mainz.
Er war mit Elisabeth, Tochter König Jakobs I. von England, vermählt.
B Bronze-Suitenmed. o. J. (v. Schäffer). Brustb. Rv : Schrift. Ext. I. pag. 622. 23.
I 39 Mm. Sehr schön.
B Gravierter Jeton o. J. in Niello-Manier. Brustb. Rv: 3 Wappen unter Krone vom
Hosenbandorden umgeben. Franks I. 380. 282. Doneb. nicht. 25 Mm. 2'/» Gr.
1 I S. g . e.
H 2 Med. 1615 (v- C- Maler). FRIDERICVS V -S ■ R ■ — I • ELEC • COM -PAL • R -D -B •
Friedrich nach rechts galoppierend, im Hintergründe Ansicht von Heidelberg;
im Abschn: C : PRIVI: CÆ • | C ' M • Rv: » QVAM BENE CONVENIVNT • *