
4643
4644
4645
4646
4647
4648
4649
4650
4651
4652
4653
4654
4655
4656
4657
4658
4659
4660
4661
4662
4663
4664
4665
4666
4667
— Taler 1666 (Bayonne) u. 1671 (Aix-en-Provence). Ebenso. Hoffm. 102. (¡1
u. s. g. e.
— Taler 1674 v. Navarra und Béarn (Pau). Brustb. Rv: Gekr. Wappen FranW
reich-Navarra-Béarn. Hoffm. 109. S. g. e.
— Taler 1681 (Reims). Brustb. Rv: Gekr. Lilienschild. Hoffm. 113. S. g, e,
— >/z Taler 1674 u. 81 (Paris), 79 u. 80 (Lyon) u. 81 (Rouen). Ebenso. Hoffm. ml
s.g. u. g. e. . . . ,s1
— I/2 Dukaton 1685 für die Niederlande, in Paris geprägt. Brustb. Rv: Geb]
vierfeld. Wappen. Hoffm. 129. S. g. e.
— Taler 1690 (Aix-en-Provence, Montpellier, Tours und Amiens). Brustb. Rv
in Kreuzform. Hoffm. 133. S. g. e. S ]
— Ili Taler 1690 (Amiens, Montpellier [»Var.], u. La Rochelle), 1691 (Bordeam,
Lille, Rennes, Rouen, Troyes) u. 1692 (Rouen). Ebenso. Hoffm. 134. S. gj
u- S- e- 10'Sil
— ZU Taler 1691 (Montpellier). Ebenso. Hoffm. 135. S. g. e.
— Taler 1697 (Metz) und überprägte Taler 1693 (Aix-en-Provence), 1694 (Straß-
bürg u. Tours) u. 1695 (Lyon). Brustb. Rv: Gekr. Lilienschild auf Palmzweigen
Hoffm. 140. S. g. e. " ',0 ; 5 Sil
— Ueberprägte 7» Taler 1693 (Montpellier), 1694 (Dijon, Lyon, Montpellier) und
1695 (Lille). Ebenso. Hoffm. 141. S. g. u. g. e. 5 St
— Ueberprägt. Taler 1694 (Mzz. nicht zu erkennen). Brustb. Rv: Gekr. Lilien-]
schild auf 2 gekreuzt. Szeptern. Hoffm. 153. S. g. e.
— 7 2 Taler 1702 (Amiens), Ueberprägte 7» Taler 1701 (Lille), 1702 (Aix-en-Provence)
u. Halbtaler mit undeutl. Jahrzahl. Mzz:V Ebenso. Hoffm. 154. S.g.e. 4Sil
— Ueberprägte *U Taler 1701 (Lille) u. 1702 (Clermont). Ebenso. Hoffm. 1 5 5 J
G. e. "7 2(;':(•; ' 2 Stj
||S | Ueberprägte Taler 1702 u. 1704 u. überprägter 7* Taler 1704 (»var.) (Mzz. nichtl
zu erkennen.) Brustb. Rv: 8 gekr. L um den Lilienschild. Hoffm. 174 u. 175!
S. g. e. 4 St
—- Taler 1709 (Paris), 10 (Amiens) u. IU Taler 1711 (Reims?). Brustb. rechts.
Rv: 3 Kronen. Hoffm. 187 u. 190. S. g. e. -7 7 3 St
Ludwig XV. 1715/74. Jeton o. J. (v. Roettiers). Kopf rechts. Rv: Säulenbautenj
Im Abschn: EXPERTS'DES | BASTIMENS- 29 Mm. 7 Gr. Schön.
— Jeton o. J. (v. Le Blanc) a. d. Einführung der Straßenbeleuchtung. Belorb. Brustb]
rechts. Rv: LATE • CVNCTA • PROFVNDIT • Helios. 27 Mm. 47» Gr. S.g.e
— Aehnl. Jeton o. J. mit unbelorb. Brustb. rechts u. ohne Medailleurchiffre. 28 Mm.|
5 Gr. S. g. e.
— Med. 1722 (v. Vestner) a. s. Salbung zu Reims. Belorb. Brustb. rechts. Rv: oLeoI
sanCto etc. Stadtansicht, darüber Taube mit Oelfläschchen. Reich, nicht. 37 Mm.
20 Gr. Schön.
— Med. 1722 (v. Vestner) a. denselb. Anlaß. Gekr. Kopf rechts. Rv: Wie vorher,
Reich, nicht. 37 Mm. 197» Gr. Schön.
— Med. 1722 (v. Rög) a. denselb. Anlaß. Brustb. im Krönungsornat rechts. Rv: REX
COELESTI OLEO UNCTUS • Darstellung der Salbung. Reich. 647. 41 Mm,
367» Gr. Schön.
— Aehnl. Med., kleiner. Reich, nicht. 33 Mm. 137» Gr. Schön.
— Bronzemed. 1729 (v. Duvivier) a. d. Festmahl der Stadt Paris anläßl. der Geburt
des Dauphin. Kopf rechts. Ity: 8 Zeilen Schrift im Kranze. Reich, nicht. 55 Mm,
S. g. e.
Jeton 1736 (v. demselb.) a. Ludwig August von Bourbon, Herzog von Manm
natürlicher Sohn Ludwigs XIV. Brustb. des Herzogs rechts. Rv : FRÆNAVIT etc,
Jupiter auf Wolken; im Abschnitt ARTILLERIE | 1736 Flor, nicht. 29 Mm
6 Gr. Stgl.
— Bronzemed. 1736 (v. demselb.). Brustb. rechts. Rv: ÄUGEND AE POPULOR®
FELICITATI Der König übergibt den Dauphin einer weibl. Figur; unten REGIA
DELPHINI | INSTITUTIO Reich, nicht. 41 Mm. Sehr schön.
L,,n i^ed ! 745 (y. Marteau) a. d. Vermählung des Dauphin mit Maria Theresia, Tochter
I Philipps V. von Spanien. Kopf rechts. Rv: NOVUM DOMUS — AUGUSTÆ
VINCULUM Gallia und Hispania mit Wappen an e. Laube, in welcher Hymen.
■ Reich, nicht. 35 Mm. 16 Gr. Sehr schön.
■¡09 Bronzemed. 1746 (v. Marteau) a. d. Einnahme von Brüssel. Kopf rechts. Rv: Mars,
■ die französische Fahne in den zerstörten Stadtwällen aufpflanzend, v. Loon Verv. 2 0 9 .
41 Mm. S. g. e.
B jO Jeton 1754 „Chambre de Commerce de la Rochelle.“ Kopf rechts. Rv: Schiff.
29 Mm. 7 Gr. Schön.
4074 Jeton 1760 (v. Roettiers) für d. Bretagne. Brustb. rechts. Rv: Quadr. Wappen
auf gekr. Fürstenmantel. 28 Mm. 6 Gr. S. g. e.
Lg72 1U Taler 1720 (Paris und Rouen). Brustb. rechts. Rv: 8 gekr. L in Kreuzform.
Hoffm. 33. S. g. e. 2 ^
¡I073 Taler von Navarra 1718 (Metz). Brustb. rechts. Rv: Gekr. quadr. Wappen Frankreich
Navarra. Hoffm. 34. S, g. e.
4674 — Taler 1724 (Paris). Brustb. rechts. Rv: Lilienkreuz, umgeben von 4 Doppel-L
und 4 Kronen. Hoffm. 45. S. g. e.
|6 7 5 Taler 1726 (Amiens), 38 (Montpellier) u. »/a Taler 1726 (Besançon). Brustb. links.
Rv: Gekr. Wappen auf Lorbeerzweigen. Hoffm. 50 u. 51. S. g. e, 3 St.
§676 — Taler 1767 (Bayonne). Kopf links. Rv: Wie vorher. Hoffm. 55. S. g. e.
§6 7 7 _ ■/» Taler 1774 (Nantes). Brustb. links. Rv: Wie vorher. Hoffm. 64. S. g. e.
§678 Ludwig XVI. 1774/93- Achteck. Med. o. J. (v. Duvivier). Brustb. Rv: Im Kranze:
TRESOR ROYAL Reich, nicht. 32 Mm. 131/» Gr. S. g. e.
|679 Med. 1770 (v. Roettiers) a. s. Vermählung mit der Erzherzogin Maria Antoinette
von Oesterreich. Beider Brustb. einander gegenüber. Rv : SACRUM ÆTERNÆ
CONCORDIÆ PIGNUS Das Brautpaar, Gallia und Austria am Altar. Well. 789.
M. Th. Schaumünzen nicht. 35 Mm. 161/» Gr. Sehr schön.
IgO -¿s Med. 1770 (v. Roettiers) a. denselb. Anlaß. Kopf Ludwigs XV. rechts. Rv: Aehnl.
d. Vorig. Well, und Schaumzn. nicht. 31 Mm. 12V» Gr. Schön.
J)81 — Jeton T776 (v. Duvivier) f. d. Bretagne. Kopf rechts. Rv: Quadr. Wappen auf
gekr. Fürstenmantel. 29 Mm. 61/» Gr. S. g. e.
§682 -111 Med. 1777 (v. Duvivier) a. d. Bund mit d. Schweiz. Brustb. rechts. Rv: Im
Kranze in 5 Zeilen: FCEDUS | CUM HELVETIIS | etc. Hall. 108. Wund. 3499.
41 Mm. 31 Gr. S. g. e.
§683 — A c h t e c k i g . Jeton 1779 (v. Lorthior) a. d. Ludwigsorden. Brustb. rechts. Rv:LUD'
MAGNUS INSTITUIT 1693 • etc. Der Orden. 33 Mm. 141/* Gr. S. g. e.
§684 — Bronzemed. 1782 (v. Duvivier) a. d. Besuch d. Königspaares im Pariser Rathause.
Beider Brustb. rechts. Rv: Die knieende Stadt Paris vor dem Königspaare,
demselben Geschenke anbietend; rechts weibl. Figur mit Merkurstab etc.
Reich. 712. 51 Mm. Schön.
85 — Achteck. Jeton 1785 (v. demselb.). Brustb. rechts. Rv: Unter strahlend. Kreuze
in 5 Zeilen: CONVENTUS | CLERI GALLICANI | HABITUS | LUT • PARI-
SIOR • | MDCCLXXXV 3 2 Mm. I 2 1/» Gr. S. g. e.
686 — Medaillou 1786 (v. Dupré) a. d. Goldausbeute d. Gruben von Allemont. Brustb.
rechts. Rv: HOMMAGE DE TENDRESSE ET DE RECONNOISSANCE Der
König empfängt die Erstausbeute an Gold; im Hintergründe Bergwerk. Im Abschn.
PREMICES DE L’OR TIRÉ DES MINES D’ALLEMONT | OFFERTES AU
ROI PAR MONSIEUR * | M • DCCLXXXVI • Très. M T. 56. 3. 69 Mm.
181 Gr. Sehr schön.
[687 — Jeton 1789 (v. Duvivier) f. d. Grafschaft Burgund. Brustb. rechts. Rv: Vierfeld.
Wappen auf gekr. Fürstenmantel. 31 Mm. 9'/» Gr. Sehr schön.
688 — Bronze-Prämienmed. 1791 (v. Duvivier) für Lebensrettung. Kopf rechts. Rv: Schrift
im Kranze. Am Rande BRONZE Henn. 227. Très. T. 31. 7. 42 Mm. Stgl.
689 — Taler 1781, 83, 89 (Perpignan), 1785 (Pau), 1786 (Bayonne) und 179° (Paris).
Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen auf Lorbeerzweigen. Hoffm. II. S.g .e . 6 St.
690 — */» Taler 1780 (Straßburg), 1791 (Paris, » Var. mit Hund und Kranich unter dem Brustb.) U.
1792 (Paris). Ebenso. Hoffm. 13. S. g. u. vorzügl. 4 §|i