
li
I H
IL d w r
31
4835 1801. BronzeMed. anno IX (v. Andrieu). Brustb. in Uniform rechts; die Umschriil
4837 —
4838 —
4839 —
4840 —
4841 Ü1
4842 —
4843 —
beginnt unter d. Brustb. Rv : PAIX — DE — LUNÉVILLE • Stehend. Friede]
Mill. T. 12. 41. Très. T. 82. 4. Bramsen 107. Zu v. Loon Verv. 873. 42M1
Sehr schön.
4836 — Silber-Med. (v. Loos). HEIL DEM FRIEDEN etc. Stehende Friedensgöttin ¡n
e. Teil der Erdkugel, worauf die Namen Paris und Wien Rv: UND MILüi
WEISHEIT etc. Krieger und Minerva. Mill. T. 26. 49. Très. T. 82. j!
Bramsen 113. v. Loon Verv. 874. Das obere Blatt d. Lorbeerzweiges (¡3
Av.) trifft auf E, aus dem Füllhorn ragen oben einige Aehren nach Ihm
36 Mm. 14 Gr. Stgl.
Silber-M ed. (v. Loos). Ebenso. Das obere Blatt des Lorbeerzweiges (im Av,
trifft auf R, aus d. Füllhorn kommen keine Aehren hervor. 36 Mm. 14 Gr. Stg
Bronze-Med. (v. Kempson u. Kindon und J. G. Hancock). Brustb. in UnifonJ
rechts, am Armabschnitt I • G ■ H darunter K • & • K Rv : 7 Zeilen Schrift]
Zu Mill. T. 15. 45. Très. T. 82. 9. Bramsen 115. 38 Mm. Sehr schön,
Zinnmed. Brustb. rechts. Rv: Eine allegor. Figur bekränzt d. auf einen!
Sockel stehende Büste Napoleons. Mit Kupferstift. Mill. T. 11. 43. Trd
T. 82. 10. Bramsen 116. 43 Mm. Stgl.
Zinnmed. Brustb. in Uniform links. Rv : ZUM ANDENKEN DES FRIEDEN!
Genius mit Kränzen und Fackel, am Boden Trophäen. Mit Kupferstift. Mili
nicht. Très. T. 83. I. Bramsen 119. v. Loon Verv. 874. 6. 40 Mm. Schön]
Silber-Med. (v. Neuß), in Augsburg geprägt. IM FRIEDEN KEIMT DES
GUTEN SAAT Stehend. Friede. Rv: 10 Zeilen Schrift, darunter Augsburgs
Stadtpyr zwischen Sternchen. Mill. T. 62. 396. Très. T. 83. 2. Bramsen 120I
Förster 142. v. Loon Verv. 874. 2. 32 Mm. 10 Gr. Schön.
Versilbert.Messing-Jeton. Brustb. rechts. Rv: Genius. Très. T. 83.4. Bramj
sen 122. 26 Mm. Schön.
Silber-Med. (v. Holtzhey). Auf einem Bande: OPTIMVS CVM OMNIBVj
VOTISQVE ' Altar mit Kissen, worauf Blitz; im Hintergründe d. Meer
Schiffen, oben fliegend. Merkur. Im Abschn: PRÆLIMIN ■ LUNAV1LL ' | etcj
Rv: FINIATVR ÆRVMNARVM PERIODVS ' Embleme der Kunst und de]
Handels am Meeresstrande; oben blasender Genius und Gewitterwolken,
nicht. Très. T. 83. 8. Bramsen 126. v. Loon Verv. 863. 45 Mm. 26 GiJ
Sehr schon. Abgebildet Tafel X X IV .
Silber-Med. (v. Neuß) d. Stadt Biberach, in Augsburg geprägt. Stadtgöttin voi
Altar. Rv: 9 Zeilen Schrift; unten d. Augsburger Stadtpyr. Mill. nicht. Très
T. 83.12. Bramsen 130. Bind. 13. Forst. 143. 23 Mm. 3 Gr. Geh.gew. S.g.j
Biberach kam infolge des obenerwähnten Friedens 1802 an Baden und durch d. rheinischen Bundesakte iS-fl
zu Württemberg. _ [
Zinnmed. (v. Reich.) Drei Figuren. Rv: Merkur und Krieger. Mit Kupierst®
Mill. nicht. Très. T. 84. 2. Bramsen 132. v. Loon Verv. 874. 5. 43
Sehr schön.
Silber-Med. (v. Guillemard und Stuckhart). Behelmt. Brustb. d. Erzherzogs Karl
Rv : Landschaft, das böhm. Wappen etc., im Abschn : VIRTVTE ' BELLICA
etc. Mill. nicht. Très. T. 84. 4. Bramsen 133. Well. 8382. Doneb. 483»
43 Mm. 22 Gr. Schön.
Dieselbe Med. in Bronze. 42 Mm. Sehr schön.
Zinnmed. (v. Schmidt), nana jubila nunciat — orbi d : ç Febr. 1801 Napo
leon und Franz H. einander gegenüber, darüber Fama, zwischen beiden Lum
villee Rv: tempora meliora Sequentur Opfernde weibl. Figur an e. Ata)]
an welchem 1801, daneben Aehrenfeld, Kanone etc. Mill. u. Très, nicht. Wij
Well. 8381. Bramsen 137. 40 Mm. Stgl.
Silber-Med. (v. Krüger). UND DER ZUKUNFT VERTRAUEND Auf e.Atan
an welchem ein Schild mit * GER— MAN :, legt Germania e. Palme niederi
Rv: ERWUINSCHT Knieende Hoffnung wird von e. Genius auf Wolke]
bekränzt. Mill. u. Très, nicht. Bramsen 139 (ungenau beschrieben). 34
10 Gr. Schön.
4844 —
4845 —
4846
4847
4848
4849 —
fjO 1801. Silber-Med. (v. Krüger). GLUICKLICH DURCH EINTRACHT Tempel.
Rv: FROELICH IN HOFNVNG Genius mit Sense, über sitzende weibl. Figur
mit Anker ein Füllhorn ausschüttend. Fehlt bei Mill., Très. u. Bramsen. 40 Mm.
20lh Gr. Stgl.
Landung des englischen Generals Sir R. Abercromby in Aegypten (Abukir)
zum Feldzug gegen die Franzosen. Bronze-Med. (v. Webb). Brustb. desGenerals
von vorn. Rv: Ausschreitend. Pferd; im Hintergrund Pyramiden. Mill. und
Très, nicht. Bramsen 141. 41 Mm. Sehr schön.
■32 — Tod des englisch. Generals Abercromby. Zinnmed. Sein Brustb. halblinks.
Rv: Trauernde Britannia am Fuße e. Postaments in ägypt. Landschaft. Très.
T. 84.7. Bramsen 142. 40 Mm. Sehr schön.
Gleicher Anlaß. Zinnmed. Sein Brustb. mit Hut, ein Lorgnon vor d. Auge
haltend. Rv: Wie vorher. Très. T. 84. 8. Bramsen 143. 40 Mm. Stgl.
Besiegung der Franzosen in Aegypten durch den engl. General Lord Hutchinson.
Bronze-Med. (v. Webb und Dupres). Brustb. d. Generals halblinks. Rv: Aegypter
mit Pferd vor d. General. Fehlt bei Mill., Très, und Bramsen. 41 Mm. Stgl.
Bronzemed. anno IX (v. Salvirch) von der Stadt Verona zu Ehren des Marschalls
Brune geprägt. Dessen Brustb. in Uniform links. Rv: 9 Zeilen Schrift:
HELVETICO ' BATAVO • | CENOMANO | SEMPER 1INVICTO ( etc. Mill.
T. 16.128. Très. T. 86. I. Bramsen 158. Jehne 140. Blades 198. 55 Mm.
Sehr schön.
Friedenspräliminarien mit England. Vergoldete Bronze-Med. Schild mit engl.
Wappen etc. Rv: Stehende Pax mit Füllhorn, im Hintergründe Schiffe. Mill.
T. 15. 50. Très. T. 87. 3. Bramsen 162. 38 Mm. Sehr schön.
»Agens de change de Paris.« Achteckige Silber-Med. anno IX (v. Auguste).
Brustb. links. Rv: Ansicht d. Louvre von d. Seine aus. Mill. T. 24. 175.
Très. T. 85. II. Bramsen 173. 37 Mm. 27 Gr. Sehr schön.
53 —
| 4 -
»5 —
1)6 —
■57 —
j58 1802. Beratung in Lyon wegen Verwandlung d. cisalpin, in d. italien. Republik.
Silber-Med. anno X (v. Manfredini). Ein Genius überreicht d. cisalpin. Republik
e. Tafel, worauf erhaben : COS'ITALIC Rv: 6 Zeilen Schrift. Mill. T. 17. 57.
Très. T. 89. 2. Bramsen 189. 55 Mm. 581/» Gr. Stgl.
Gleicher Anlaß. Silber-Med. anno X (v. Manfredini). Wie vorher, aber im
Avers auf d. Tafel vertieft: COS | CIS Mill. 57 Anm. Très. pag. 120 (Taf. 89),
2 Anm. I. Stpl. Bramsen 190. 55 Mm. 58^2 Gr. Stgl.
Einseit. Zinn-Med., Avers einer Med. (v. George). Brustb. in Uniform rechts.
Wie der Av. Mill. T. 38. 59, Très. T. 89. 4 und Bramsen 193. 45 Mm. S. g. e.
J61 — Wiederherstellung d. Kultus. Silber-Med. anno X (v. Andrieu). Kopf rechts.
Rv: Allegorie zwischen e. zerstört, und wiederhergestellten Kirche. Mill.
T. 29. 61. Très. T. 90. 6. Bramsen 213. 50 Mm. 78'/* Gr. Stgl.
Dieselbe Med. in Bronze. 50 Mm. Stgl.
j63 — Organisation des öffentlichen Unterrichts. Silber-Med. anno IV (v. Andrieu).
Kopf rechts. Rv: Studierender Jüngling. Mill. T. 27. 60. Très. T. 90. 7.
Bramsen 214. 40 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
j64 — Dieselbe Med. in Bronze. 40 Mm. Sehr schön.
65 —
66 _
Medaillen a u f den Frieden von Amiens zwischen Frankreich, England,
Spanien und d. batavischen Republik.
Silber-Med. (v. Bückle). NAP ' AL • BONAPARTE • etc. Brustb. rechts.
Rv: HOHENLINDEN' — MARENGO' Schwebende Pax, im Abschn. 5 Zeilen
Schrift. Mill.T. 38. 52. Très. T. 89.7. Bramsen 196. Förster nicht. 40Mm.
25'/a Gr. Stgl.
Bronzemed. (Bronzeabschlag des Probetalers, v.Droz). Kopflinks. Rv: Schwebende
Asträa. Mit Randschr. Mill. T. 11. 52 u. Très. T. 89. IO, aber in der Randschrift
AN DIX @ MDCCCII (statt AN X • 1802) Bramsen 199. Gallet 22 (Æ.)
40 Mm. Sehr schön.