
ANNO M • D • C X V • » Die Wappenschilde von Pfalz und England unter Km
vom Hosenbandorden umgeben. Doneb. 2028. Ext. I. 85. Franks I. 206
33 Mm. l2'/=> Gr. Stgl. !
Abgebildet Tafel X V III.
3483 Med. 1619 (v. C. Maler). Q V I D A T , T V E A — T V R , E T O RN E T • Zwei Löwen,
göttlicher Hand gekrönt, im Abschn: »IN MEMORI AM I » • » • Rv: e QV»
BENE CONVENIVNT • » ANNO M • D • C X IX •: Unter Kurhut d.’pfälz. „
englische Wappen, von dem Bande des Hosenbandordens umgeben. Zu Doneb. 20I
Franks I. 226. 85, v. Loon II. 120. 3 u. Ext. I. 94. 33 Mm. 10 Gr. S. g.e
3484 Ovale Med. o. J. (1619) a. s. Krönung. Die Brustb. des Königspaares reell
Rv: Ein Rosenstrauch mit 5 Zweigen, auf d. mittleren d. Reichsapfel; untenj
ruhende böhm. Löwe mit Schwert und Schlange. Doneb. 2036. Ext. 90
Franks I. 227. 86. 52/41 Mm. 18V2 Gr. Guß. Gel. S. g. e.
3485 Jeton 1619 a. denselb. Anlaß. Im Lorbeerkranze FRIDE ] RICVS ELEO l l
HEMIAE | REX CORONA | TVR DIE 4 • | NOV • ANO " | 1619 Rv: DANT
DEO ET ORDINVM CONCORDIA ■ Unter Sonnenstrahlen halten 5 Häi
e. Krone. Doneb. 2043. Ext. I. 87. 27 Mm. 7 Gr. S. g. e.
3486 Jeton 1619 a. denselb. Anlaß. Wie vorher, aber ohne Punkt nach AN O Doneb. 20
Ext. I. 87. 30 Mm. 6[/2 Gr. In gedreht. Reif. Vergoldet. S. g. e.
3487 Münzstätte Prag. 24er 1620. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Zweiteiliges Wappj
Böhmen - Pfalz. IVlzz* Doppellilie (— Paul skreta Sotnowsky von Zaworic). Doneb. 2061
Zu Maill. T . 15. 3. S. g. e.
3488 Münzstätte Olrnütz. 24er 1620 nach polnischem Typus. Gekr. Brustb. reci
R v : Sechsfeld. Wappen mit Pfälzer Mittelschild. Mzz: C ^ C (= Christoph cJ
Doneb. 2088, aber P A ' R H » Zu Maill. Suppl. T . 16. 17. S. g. e.
Friedensburg (vergl. Frankfurter Münzblätter 1900, Nr. 16^17 pag. 171/72) vermutet, daß diese Vierundzwanzigoi
»Troppau« entstanden sind.
3489 Münzstätte Oels. Kipper 24 er 1621 nach poln. Typus. FR ID E R IC V S • D : gI
BOHE ' REX ‘ CO " P • RH ' Gekr. geharn. Brustb. rechts, unten (Z4) Rv: DV1
BA • MAR • MO • DVX ■ SIL ' MAR ; LVSA HT Gekr. 7feld. Wappen zwisek
16 — z i Doneb. 2108 (als Bernstadt). Fried, u. Seg. 78, aber in d. Zeichnra
var. Ext. nicht. S. g. e.
Elisabeth,
Gemahlin Friedrichs von der Pfalz, Tochter König Jakobs I. von England.
3490 Gravierter Jeton o. J. in Niello-Manier. Brustb. R v : Wappen. Doneb. nie]
Franks I. 380. 282. 25 Mm. 2 Gr. Sprung. S. g. e.
3491 Ovale Med. o. J. (1613). * E L IZ A B E TH A ■ F IL : IA : R E : — M A G : B R IT : FRA : El
HI : VX | PRIN : FRE : 5 : — COM : — PAL : EL : D V : BA Ihr erhabenes Brusi
von vorn in reicher Coiffure, mit Diadem, Perlenhalsband und Spitzenkrag!
Rv: » SPE — * FIDE * VERITATE — NOBILIS Eine Hand aus Wolken l
kränzt die in einem von e. Einhorn u. e. Löwen gezogenen Wagen sitzen]
Fama, welche in d. Rechten e. Trompete mit anhängend, engl. Flagge, in
Linken e. Anker, Kreuz und Palmzweig hält. Franks I. 203. 33. DoneW
Ext. etc. nicht. 42/37 Mm. 19 Gr. Aus 2 durch einen gehenkelten Ring
sammengehaltenen Plättchen bestehend. Sehr schön.
Abgebildet T afel XIX.
Ferdinand II.,
™ 1617— 37.
3492 Münzstätte Prag. Kippertaler zu 150 Kreuzer 1622. Belorb. Brustb. redi
R v : Gekr. Doppeladler mit österr. Brustschild. Mzz : Halbmond u. Stern (=
Huebmer von Sonnieithen) ohne Einfassung. Doneb. 2130. S. g. e.
3493 Desgl. 1622. Ebenso, aber Mzz. im Oval. Doneb. 2131, aber R E X - S. g. e.
3494 Dicker Doppeltaler 1623. Stehend. Kaiser mit Szepter, Schwert u. Reichsap»
Rv: Gekr. Doppeladler mit böhm. Brustschild. Mzz: Halber Greif (= h«m
Suttner von Suttenbach) in e. Einfassung. Doneb. 2194. S. g. e.
3495 Taler 1624 mit MAR "MO"1624 Ebenso. Zu Doneb. 2199. S. g. e.
3502
3504
3505
3507
3511
Taler 1624. Ebenso, aber d. Mzz. ohne Einfassung. Doneb. 2199, aber MAR-MO-
S. g. e.
i/4 Taler 1624 mit Stempelfehl: FERDINANVS • Typus wie vorher, d. Mzz. in
Einfassung. S. g. e.
Taler 1633. Ebenso. Mzz: Prägestock (= Tobias Schuster von Goldberg). Zu Doneb. 2230.
S. g. e.
1/2 Taler 1637. Ebenso. Mzz: Hand mit Stern (= Jakob wemhard woiker). Doneb. nicht.
Vorzügl.
Donebauer hatte keinen A/a Taler mit diesem Münzzeichen.
Münzstätte Joachimsthal. Taler 1624. Stehend. Kaiser mit Szepter, Schwert und
Reichsapfel. Rv: Gekr. Doppeladler mit böhm. Brustschild. Mzz: Adlerflügel
(= Gregor stemmüiier). Doneb. nicht (zu Doneb. 2292). S. g. e.
Münzstätte Brünn. */* Taler 1624. Arabeske FERDINANDVS ■ II-D - — G -R -I -
S • AVG " G " HVN • B • REX Belorb. geharn. Brustb. rechts, unten in e. Kreise B
Rv: ARCHID+AVS + DVX+ B — VR +MAR+ MOR+1624 +CW + Gekr. Doppeladler
mit vielfeld. Wappen, unten gekr. österr.-burgund. Schildchen. Beiderseits
Blätterkranz als Einfassung. Fehlt bei Doneb., Sch. etc. S. g. e.
Abgebildet Tafel XIX.
Münzstätte oimütz. V2 Kippertaler zu 60 Kreuzer 1621. Belorb. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. Doppeladler mit zweifeld. Brustschild. Mzz: BZ (= Balthasar Zwiemer).
Doneb. 2162. S. g. e.
Groschen 1628 (a Var.) u. 1629 u. Kreuzer 1630. Brustb. Rv: Doppeladler. Mzz: O
G. u. s. g. e. 4 St.
Die schlesischen evangelischen Stände.
Breslauer Taler 1634. Schlesischer Adler zwischen H— R Rv: SALVS ■ ET •
VICTOjälgBRIA ■ NOSTRA ■ 1634" * " Gekr. zweifeld. Wappen, darüber in
Strahlen IEHOVA Doneb. 2335. Fried, u. Seg. 255, aber von var. Zeichnung.
S. g. e.
Ferdinand III.,
1627— 57.
Münzstätte Brünn. Dicker dreifacher Taler 1648. ® FERDINANDVS - III • D : G :
Mzz: Kreis mit Dreieck R : I : S : A : G : HVN : BO : REX • Belorb. Brustb. rechts.
Rv: ARCHID : AVS : DVX : — BVR : C : TYR : C : 1648 Gekr. Doppeladler mit
vielfeld. Wappen, zwischen d. Schwanzfedern gekrönter Adlerschild. Wie Monn,
en or pag. 61. Doneb. u. Sch. nicht. S. g. e.
Abgebildet Tafel XIX.
Nachdem in den Jahren 1646— 48 Mähren von den Schweden okkupiert war, dürfte in der von den Kaiserlichen
besetzten Stadt Brünn die Münzprägung nur in einem ganz untergeordneten Umfang betrieben worden sein, woraus
sich erklärt, daß Brünner Münzen aus jener Zeit so überaus selten anzutreffen sind.
Münzstätte oimütz. Groschen 1637 u. 39. Brustb. Rv: Doppeladler. Mzz: O
S- g. e. 2 St.
Leopold I|
1656— 1705.
Münzstätte Prag. *U Taler 1693. LEOPOLD VS • D • G • (Krone) • ROM • IMPER *
S ‘ A® Belorb. Brustb. rechts. Rv: GER ’ HVN • BO — HEMDE- REX- 16— 93 -
Gekr. Doppeladler mit böhm. Brustschild. Mzz: M • V(= Matthias Waist). Doneb. nicht.
S' g. e.
Taler 1695 u. 96. Gleicher Typus. Mzz: G + E (= Gregor Egerer). Doneb. 2483, aber
LEOPOLDUS + u. Doneb. 2490. S. g. e. 2 St.
Taler 1702 u. 4. Ebenso. Mzz: G"E Zu Doneb. 2505 u. Doneb. 2515. S. g . e.
2 St.
Taler 1705. Ebenso. Mzz: G :E Doneb. 2518. S. g. e.
Karl VI.,
17IX—40.
Münzstätte Prag. JoachimsthalerAusbeutetaleri7i7. Römisch geharn. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. Doppeladler mit 2 Wappenschilden a. d. Brust. Doneb. 4452. Schwache
Henkelspur. S. g. e.