
4180 Margareta von Dänemark 1389/1412. Desgl. (v. demselb.). Ebenso, u
pag. 336. 34. 33 Mm. 17 Gr. Stgl.
4181 Erich XIII. von Pommern 1396/1439. f 1459. Desgl. (v. demselb.). Eben
Hild. pag. 536. 35. 33 Mm. 14 Gr. Stgl.
4182 Christoph III. von Bayern, Sohn Johanns von Pfalz-Neunburg-Oberpfalz i^of
Desgl. (v. demselb.). Ebenso. Hild. pag. 556. 36. Exter II. pag. 578. 33 j
14^2 Gr. Stgl.
4183 — Bronze-Suitenmed. (v. demselb.). Ebenso. Hild. pag. 556. 36. 33 Mm. Stg
4184 Karl VIII. Knutsson 1448/57, f 1470. Suitenmed. (v. Hedlinger). ]Ü
Rv: Schrift. Hild. pag. 556. 37. 33 Mm. 14 Gr. Stgl.
4185 Christian I. von Oldenburg 1457/64, f 1481. Desgl. Ebenso. Hild. pag. 557,
aber ohne MedailleurchifFre. 33 Mm. 161/2 Gr. Stgl.
4186 Sten Sture der Aeltere 1471/1503. Desgl. (v. Hedlinger). Ebenso, h
PaS- 557- 39- 33 Mm- i-^/aGr, Stgl.
4187 — Oertug o. J. v. Vesteräs. Schild mit 3 Kronen. R v : Gekr. H zwischen 2
setten. Oldenb. 215. S. g. e.
4188 Johann II. 1497/1501, f 1513. Suitenmed. (v. Hedlinger). Brustb. Rv; Sdui
Hild. pag. 557. 40. 33 Mm. 14V2 Gr. Stgl.
4189 Svante Sture II., Administrator 1504/12. Desgl. Ebenso. Hild. pag. 557,
aber ohne MedailleurchifFre. 3 3 Mm. 13 l/a Gr. Stgl.
4190 Sten Stüre der Jüngere 1512/20. Desgl. (v. Hedlinger). Brustb. Rv: Schrii
I CHRISTIERNVS II • | OPE RVSSORVM | etc. Hild. pag. 558. 42. 33
17 I/a Gr. Stgl.
4191 — Stockholmer V2 Oertug o. J. Krone. Rv: S Zu Old. 244. S. g. e.
4192 Christian II. 1520/23, t I559- Suitenmed. (v. Hedlinger). Brustb. Rv: Schi
Hild. pag. 558. 43. 33 Mm. 14 '¡a Gr. Stgl.
4193 Gustav I. Wasa 1523/60. Desgl. (v. demselb.) Ebenso. Hild. pag. 558.44. 33
19 Gr. Stgl.
4194 —- Restituierte Med. 1560 a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: 4 Zeilen Schrift im Kra
Hild. 17. 23 Mm. 61/» Gr. S. g. e.
4195 — Salvatortaler 1543. Ueber d. quadr. Wappen mit Mittelschild d. gekr. Brus
rechts, in d. Rechten d. geschulterte Schwert, in d. Linken d. Reichsapfel. Rv: Stehe
der Heiland. Oldenb. 306, aber in d. Interpunkt, var. S. g. e.
4196 — Desgl. 1545. Ebenso. Zu Old. 312. S. g. e.
4197 — Desgl. 1559. Ebenso, mit Umschr: GOSTAVS : D : G : SVE — GOT:WAl
REX — + Rv: SALVATOR : MVNDI— ADIVVA : NOS * Old. 316, '
SVE — GOT: S. g. e,
4198 — Mark 1544. Gekr. geharn. Hüftb. rechts mit Schwert und Reichsapfel. Rv: 3 Wapp
Schilde unter Krone. Zu Old. 338. S. g. e.
4199 — Mark 1560. Ebenso. Zu Old. 353. Vorzügl.
4200 — .“/* Mark 1544. Gekr. Hüftb. rechts mit Szepter und Reichsapfel. Rv: Gef
Wappen. Zu Old. 362. Fast s. g. e.
4201 Erich XIV. 1560/68, t 1577. Suitenmed. (v. Hedlinger). Brustb. Rv: Schi
(REVALIA CAPTA). Hild. pag. 558.45. 33 Mm. 131/» Gr. Stgl.
4202 — Zweimark (16 Oere) 1563. Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: Atu1
verziert. Schrifttafel CVI | VVLT | DE ‘ VS | DAT; darüber d. geteilte Jahrz.,
unter XVI + ORE Oldenb^ 415. S. g. e.
4203 — Desgl. 1565. Ebenso. Zu Old. 417. S. g. e.
4204 Johann III. 1569/92. Suitenmed. (v. Hedlinger). Brustb. Rv: Schrift (ARM0P
CONTRA MOSCHOS | SVCCESSVS •). Hild. pag. 559. 46. 33 Mm. 12 Gr-
4205 — Klippe zu 4 Mark 1 5 ,7 1 . Gekr. Garbe zwischen 4 • I— R ‘ M * Rv: Schrift
3 Kronen. Old. 587. S. g . e.
4206 Sigismund 1594/99 (König von Polen 1587/1632). 1 Oer 1596. Stehend.KWj
Rv: Wappen auf langem Kreuz. Zu Old. 624. Cz. 4526. S. g. e. I
4207 Karl IX., Statthalter 1594/1604, König 1604/1611. Suitenmed. (v. Hedling®]
Brustb. Rv: Schrift. Hild. pag. 559. 48. 33 Mm. 14*/» Gr. Stgl.
210
(211
(212
(213
[214
,215
(216
(217
18
[219
220
1221
[224
- Achtmarkstück 1608. Gekr. Brustb. links, d. Schwert in d. rechten Hand, am
linken Arm ein Schild, worin d. quadr. Wappen mit Mittelschild. Rv: In doppelt.
Schriftkreise d. Löwenschild zwischen 3 Kronen, darunter Wertangabe. Old. 693.
S. g. e.
- Taler 1603. Geharn. Brustb. über d. gekr. Wappen. Rv : Der Name Jehova im
Flammenkreise, von doppelzeiliger Umschrift umgeben. Old. 661. S. g. e.
- Salvatortaler 1610. Stehender König mit Schwert und Reichsapfel neben e.Tische.
Rv: Stehender Heiland. Old. nicht. Fast s. g. e.
- Desgl. 16IO mit GOTNOR ■ statt GOTHOR • Ebenso. Fehlt bei Old., Stiernst.
und Riksb. Fast s. g. e.
Gustav Adolf,
x6ix—3a.
Suitenmed. (v. Hedlinger). Brustb. R v : Schrift. Hild. pag. 559. 49. 33 Mm. I 31/2 Gr.
Stgl.
Ovale vergoldete Medaille o. J. Geharn. Brustb. von vorn, ohne Umschr. Rv: ENSEM
GRADIVUS SCEPTRVM THEMIS IPSA GUBERNAT Blume Zwischen Lorbeer-
und Palmzweig Szepter und Schwert gekreuzt, darüber gekr. Monogramm GA und
darunter Monogramm RS Hild. 82. 33/27 Mm. 91/, Gr. Mit 2 Oesen zum Tragen.
Etwas pol. Schön.
Med. o. J. GVST * ADOLP • D ■ G • SVEC • GOT • WAND • REX • M • P • F ■ D • E •
ET • C ’ I ‘ DO • Belorb. geharn. Brustb. fast von vorn. Rv: Der strahlende Name
Gottes, darunter LIBERATQ DEFENDATQ Unten Löwe auf Armaturen und
Umschrift DEO • ET • VICTR— ICIBVS • ARMIS Hild. IOI. 60 Mm. 49 Gr.
Originalguß. Pol. Schön.
Med.o.J. Brustb. fast von vorn. Rv: Gekr. Monogramm GARS Hild.135. 23 Mm.
2'/i Gr. Schön.
Bronzemed. o. J. (v. C. G. Hartman). Brustb. rechts. R v : Löwe. Hild. 240. 38 Mm.
Schön.
Desgl. o. J. (v. Wermuth). Geharn. Brustb. rechts. R v : GOTTESFVRCHT etc. Löwe
mit Schwert und Schild auf Kriegsarmaturen. Hild. 241. 32 Mm. Sehr schön.
Ovale vergold. Med. o. J. in Renaissance-Rähmchen. Sein Brustb. fast von vorn.
Rv: Brustb. seiner Gemahlin Maria Eleonora v. Brandenburg links. Beiderseits
ohne Umschrift. Hild. 281. Henck. 523. 36/26 Mm. 7 Gr. Geh. S. g. e.
Ovale Med. o. J. Wie vorher, ohne d. Rähmchen. 23/21 Mm. 3*/* Gr. Feld etw.
pol. Geh. gew. Sehr schön.
Vergold. Med. mit undeutl. Jahrzahl. Belorb. geharn. Brustb. rechts, mit Spitzenkragen
und Mantel. Rv: Dekolletiert. Brustb. seiner Gemahlin mit hohem Spitzenkragen
und Perlenhalsband links. Beiderseits Schrift auf e. Band graviert. Zu Hild. 287
u. Henck. 524. 40 Mm. 16 Gr. S. g. e.
Med. o. J. GVST • ADOLP • D * G • SVEC * GOT • WAND • REX • M • P • F •. D • E • ET
C • I • DO Geharn. belorb. Brustb. rechts mit Spitzenkragen und Feldbinde, Löwenkopf
auf der rechten Schulter. Rv: MARIA ELEONORA SVEC • GOT VAN *
REG • M • P • F • D • E • ET C • I ' D ■ Ihr Brustb. mit Strahlenkrone von vorn,
mit links gewandtem Kopf, in reicher Kleidung mit großem Spitzenkragen. Hild. 304.
35 Mm. 9*/« Gr. Gel. S. g. e.
Gravierter Jeton o. J. in Niellomanier. ♦ G V S T ■ A D O L P • D G • S V E C G O T • WAND
REX M P FD E E T C IDO Belorb. geharn. Brustb. rechts. R v : M A R IA LIEO-
NORA • SV E C • G O T • V A N ' R E G • M 'P FD E E T C ID G ekr. reichgekleidetes Brustb.
links. Zu Hild. 304 Anm. 27 Mm. 3 Gr. S. g. e.
Dicktaler 1617 a. s. Krönung in Upsala. Biustb. links, darunter 3 Wappen und Jahrzahl.
Rv: • FLOREBO • PRO— SPICIENTE: DEO • Sonne über e. durch e. Krone
gewachsenen Nelke (Die Nelke hat unterhalb d. Krone 2 Blätter). Hild. 3. S.g.e.
Desgl. 1617 a. denselb. Anlaß. Wie vorher, aber ' DEO • u. die Nelke hat unterhalb
d. Krone 4 Blätter. Hild. 3. S. g. e.
Jeton (1/a Taler) 1620 a. s. Vermählung mit Maria Eleonora von Brandenburg.
8 Zeilen Schrift. R v : ' A ■ DEO • D E S T IN A T A • Hand mit Krone. Hild.
Pag. 244. 2. Henck. nicht. 30 Mm. 3 */■ Gr. Sehr schön.
1; 1*1;
f t