
3394 — Denar. Thronend. Herzog mit Schwert a.d. Schöße, daneben 2 Gestalten. Rv: Brusti
des Heiligen mit Fahne und Aehre. Fiala X V , 18. Mehrere Var. Vorzügl. 6 St
3395 Denar. Brustb. mit geschultert. Schwert nach rechts. Rv: Brustb. d. beiden Heilige
dazwischen Kreuz. Fiala XV, 19. Vorzügl.
3396 Sobeslaw I. 1125/40. Denar. Sitzender mit Fahne und Schild. Rv: Brustb. u|
Kreuz nach links. Fiala XVI, 16. 2 Var. S. g. e. 2 St
3397 — Denar. Der Herzog sitzend mit Kirche. Rv: Brustb. d. Heiligen mit Kreuzstal
u. Buch. Fiala XVI, 17. Mehrere Var. Vorzügl. u. s. g. e. 8 S£
3398 — Denar. Reiter, den Drachen tötend. Rv: Brustb. d. Heiligen mit Stab u. er.
hobener Linken. Fiala XVI, 18. S. g. e. ' aSt
3399 Premysl Ottakar I. 1192/93, 1197/98, König 1198/1203. Denar. Brustb. hü
erhobenen Händen unter Portal. Rv: Engel mit Lanze und Schild, den Drachei
tötend. Fiala XIX, 19. Mehrere Var. S. g. e. " 7 §1
3400 — Denar. Thronender König mit Szepter und Reichsapfel. Rv:' Sitz. Heiliger mit
Fahne und erhobener Linken. Fiala XIX, 21. Mehrere Var. S. g. e. 8 St
3401 — Denar. Brustb. des Königs über e. Mauer mit erhobener Rechten u. Szepter,
Rv: Der Heilige nach rechts m. Kreuz, zu dessen Seiten S— S Fiala XIX, 25,
Mehrere Var. S. g. e. :
3402 — Denar. Wie vorher, aber das eine S außen neben d. Brustb. links, das andere
rechts vom Kreuze. Fiala XIX, 24. 4 Var. S. g. e. 4 St
3403 — Denar. Thronender König mit Szepter u. erhob. Linken. Rv: Brustb. d. König::
links auf e. Mauer, dahinter Turm. Fiala XIX, 27. 4 Var. S. g. e. ’ 4 St,
3404 Brakteaten aus dem XIII, Jahrhundert. + R EX • O T A C H A R V S Gekr.Bras4
unter u. zwischen Türmen. Zu Fiala XX, 1. 26 Mm. und 25 Mm. G. u. s. g. e. 3 St.
3405 — Sitzender Gekrönter, rechts und links Kreuz. Fiala X X , 9. 25 Mm. S. g. e.
3406 7— Kopf, von 4 Fischen umgeben. Fiala XX, 16. Doneb. 652. 26 Mm. G. e.
3407 — Gekr. geflügelt. Brustb. v. vorn. Fiala XX, 21. 30 Mm. G. e. 2 St
3408 — Gekr. Löwe mit Bindenschild auf d. Brust nach links. Fiala XXII, 24. 25 Mm,
3 Var. S. g. e. V - 3 Sti
3409 — Löwe nach links, oben Turm. Fiala XXII, 35. Doneb. 627. 23 Mm. G . ei
3410 — Sitzender Gekrönter mit 2 mit Sternblumen besetzten Kreuzen; unten C—S
Fiala XXIII, 9. 41 Mm. S. g. e.
3411 — Auf Halbbogen sitzender Gekrönter, in d. Rechten Doppelreichsapfel, in d,
Linken Lilienszepter. Fiala XXIV, 13. 43 Mm. G. e.
3412 — Sitzender Gekrönter, in beiden Händen Blumenszepter. Fiala XXVIII, 5,
41 Mm. G. e.
3413 — Sitzender Gekrönter, links Blumenszepter, rechts Ranke. Fiala X X V I I I , 9.
41 Mm. G. e.
3414 H - Sitzender Gekrönter, links Kreuz, rechts verzierte Lilie. Fiala XXVIII, 10. 41 Mm. G.e,
3415 — Sitzender Gekrönter, in d. Rechten Schwert, in d. Linken Fahne. Aehnl.
Fiala XXXIV, 10 u. Doneb. 641. 40 Mm. S. g. e.
3416 Karl IV. 1346/78. Prager Groschen mit Kontermarke von Ulm. Vergl. Doneb. 900
u. Smolik 67. S. g. e.
3417 Wenzel IV. 1373/1419- Prager Groschen mit Kontermarke von Corbach. Smolik
T. 5. 32. Doneb. nicht. Grote V.T . 5. 33. Gel. G. e.
3418 — Desgl. mit Kontermarke von Ulm. Doneb. 900. Smolik 67. G. e.
3419 — Desgl. mit Kontermarke von Ulm u. im Rev. die von Isny. Doneb. 875
Smolik 27 u. 67. G. e.
Ferdinand I.,
15S7— 64.
3420 Zwittertaler o. J. FERDINAN o D ° G ° ROMA ° BOEMI ° HVNGZ REX Mzz: Halbe
Rosette (= Klaus Kraus, Münzmeister in Joachimsthal 1533/35). Jugeodl. gekr. BrUStb. rechts mit
Szepter und Schwert. Rv: INFANS « HISPANIAR *> ARCHIDVX « AVSTR
Mzz: Kleeblatt (= Andreas Hartmann, Münzmeister in Prag 1554/57). Einfach. Ungekr. Adler HÜ*
quadr. böhm.-ungar. Wappen u. österr.-kastil. Mittelschild. Doneb. nicht. Vergi-
Sch. 685 u. Markl 625. S. g. e.
Abgebildet Tafel XVIII.
1
H l Münzstätte Prag. Taler o. J. Gekr. Brustb. mit Szepter und Schwert rechts.
H Rv: Einf. ungekr. Adler mit quadr. böhm.-ungar. Wappen u. österr.-kastil. Mittelschild.
Mzz: Kleeblatt. Doneb. nicht. Markl 706, aber HVNG ° &z RE S. g. e.
a|oo i/a Taler o. J. Ebenso. Zu Doneb. 1039. Markl 709. S. g. e.
H ä lU Taler o. J. Gekr. Brustbild mit Szepter links. Rev. u. Mzz: Wie vorher. Doneb.
1042. Markl 714. G. e.
■24 Taler 1559. Gekr. Brustb. rechts mit Szepter und Schwert zwischen d. Jahrzahl.
■ RV: Gekr. Doppeladler mit quadr. böhm.-ungar. Wappen u. österr.-kastil. Mittelschild.
M z z : Gestielte Rose (= Ludwig Neufahrer). Doneb. nicht. Zu Markl 737- 3-S-e*
3425 Guldentaler 1562 mit Stempelfehl: ACHID* Gekr. Brustb. mit Szepter und Reichsapfel.
Rv: Gekr. Doppeladler mit quadr. böhm.-ungar. Wappen u. böhm. Mittelschild.
Ohne Mzz. Doneb. 1062, aberHISP* ACHID* u. 156z* Markl nicht.
Vorzügl.
jj§26 Desgl. 1564. Ebenso, aber ohne Stempelfehl. Mzz: Gekr. F Doneb. nicht. Zu
Markl 1 121. S. g. e.
ä|2 7 Münzstätte Kuttenberg. Taler 1558 (?, letzte Ziffer undeutlich). Gekr. Brustb. mit Szepter
und Schwert rechts zwischen d. geteilten Jahrz. Rv : Einfach, ungekr. Adler mit
quadr. böhm.-ungar. Wappen u. österr.-kastil. Mittelschild. Mzz: Löwenschild
(= Matthias Liedi von Mislaw). Doneb. nicht. Zu Markl 97 t. Geh. gew. S. g. e.
3428 Münzstätte Joachimsthal. Taler o. J. Jugendl. gekr. Brustb. mit Szepter und
Schwert rechts. Rv: Einköpf. Adler mit quadr. böhm.-ungar. Wappen u. österr.-
kastil. Mittelschild. Mzz: Rosette (= Hans Weizeimann). Doneb. 1155 u* Markl 628,
aber HVNG& S. g. e.
3*29 Taler o. J. Ebenso. Mzz: Halbmond Cä Wolfgang Roll). Doneb. 1158, aber REX § u.
AVSTR Markl 636. S. g. e.
3430 'U Taler o. J. Ebenso. Ohne Mzz. Zu Doneb. I I 66. Markl 1026. S. g. e.
»31 Taler 1552 u. 57. Gekr. Brustb. rechts mit Szepter und Schwert zwischen d. geteilten
Jahrzahl. Rv: Wie vorher. Mzz: Bindenschild. Zu Doneb. 1183 u. Doneb.
nicht. Zu Markl 842 u. Markl 859- S. g. e. 2 St.
3*32 Taler 1556. Ebenso. Doneb. 1184. Markl 852. Fast Stgl.
»33 !/s Taler 1549. Ebenso. Doneb. 1179 u. Markl 903, aber ARCHIDV » AV *>» S. g. e.
Maximilian II.,
1548—76.
3434 Münzstätte Prag. */a Guldentaler 1568. Gekr. Brustb. rechts mit Szepter und Reichsapfel,
unten Löwenschildchen. Rv: Gekr. Doppeladler, auf d. Brust d. vierfeld.
böhm.-ungar. Wappen mit böhm. Mittelschild. Mzz O != Hans Harder). Doneb. 1260
aber GE <> H » B ° Geh. gew. S. g. e.
3|35 Münzstätte Kuttenberg. Guldentaler 1566 mit MAXMI (statt MAXIMI) Ebenso,
aber ohne Löwenschild im Av. Ohne Mzz. Doneb. nicht. S. g. e.
1*36 Desgl. 1569. Wie vorher, Doneb. 1313, aber GE • H • Geh. gew. S. g. e.
3§37 Desgl. 1573. Ebenso. Aehnl. Doneb. 1325- Fast s. g. e.
3*38 Taler 1574. Gekr. Brustb. mit Szepter und Schwert, unten Löwenschildchen. Rv: Gekr.
Doppeladler mit quadr. böhm.-ungar. Wappen u. österr. Mittelschild. Mzz: Rosette
(= Samuel wodoimsky von Wodoiin). Doneb. 1337» aber HV statt HVN S. g. e.
^39 V4 Taler 1573. Ebenso. Doneb. 1335. S. g. e.
»40 Taler 1577. Wie vorher, aber ohne Löwenschildchen im Av. Mzz: Adlerflügel
(= Georg Satny von oiivetj. Doneb. 1310, aber MAR- MO • S. g. e.
3141 Münzstätte Budweis. Taler 1576. Gekr. Brustb. rechts mit Szepter und Schwert
zwischen der geteilt. Jahrzahl. Rv: Gekr. Doppeladler mit quadr. böhm.-ungar.
Wappen u. böhm. Mittelschild. Mzz: Löwenkopf (— Tobias Gebhardt). Doneb. 1366,
aber RoI — M»S» S. g. e.
Rudolf II.,
H »575—1612.
§42 Münzstätte Prag. Taler 1581. Brustb. rechts, darunter e. Verzierung. Rv: Gekr.
Doppeladler mit Szepter und Schwert, a. d. Brust Reichsapfel mit Bindenschild.
Mzz: Stern ,(= Tobias Gebhardt). Doneb. 1427 (RR), aber R ' I S "AV GE S. g. e.