
1825 K önig re ich Sachsen. Friedrich August I. 1806/27. Goldene Verdienstmed.oJ
(v. Höckner). FRIDERICUS AUGUSTUS D : G : REX SAXONIAE & C :
&C: Kopf rechts, am Halsabschn: HOE • F ■ Rv: BENE MERENT — IBvi
Ein auf e. Felsen sitzender geflügelter weibl. Genius, mit der ausgestreckten rechtel
Hand einen Lorbeerkranz, mit der linken Hand einen Speer haltend. Wil
Amp. 15623. Heyd. nicht. 35 Mm. 28 Gr. Stgl.
1826 Anton 1827/36. Dukat 1828 u. 32. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen. Mzz:l
Stgl. u. vorzügl. 2 Stil
1827 Sachsen-Weißenfels. Christian 1712/36. Dukat 1717 a. d. II. Säkularfeil
d. Reformation. Brustb. rechts. Rv: gL o r Ia ch r I s to L aVD esqV e ManebVntI
Luther knieend mit Kelch u. Bibel; im Abschn: MEM * IVB ■ II ■ LVTH ■ | 1717I
Amp. 12071. Pol. S. g. e.
Schlesien.
1828 Die evang elischen Stände. Breslauer Dukat 1634. Schles. Adler. Rv: d|
strahlende Name Gottes. Fried, u. Seg. 253. Vorzügl.
1829 — Desgl. 1635. Ebenso. Fried, u. Seg. 258. Vorzügl.
1830 Liegnitz-Brieg. Wenzel I. von Liegnitz 1348/64. Dukat nach Florentiner TypJ
Große Lilie. Rv: St. Johannes. Mzz: Adler. Fried. 582c, aber • S ' im Reverl
Zu Hutt.-Cz. 147 (R2). S. g. e.
1831 — - Desgl. Ebenso. Fried. 582 g. Zu Hutt.-Cz. 147 (R2). S. g. e.
1832 Johann Christian u. Georg Rudolf 1602/21. Dreidukaten 1610. Beider Brustl
einander gegenüber. Rv: Dreifach behelmt, quadr. Wappen. Mzz: ¿T (=chris“|
Tuchmann. Miinzverwalter zu Reichenstein). Fried. U. Seg. 1 44 6* Leichte Henkelspur. S.g.il
1833 — Dukat 1605. Beider Brustb. einander gegenüber, nach vorne blickend. Rv: Gekil
vierfeld. Wappen. Fried, u. Seg. 1405. Vorzügl.
1834 — Dukat 1607. Beider Brustb. einander gegenüber. Rv: Gekr. vierfeld. Wappeil
Friedensb. u. Seg. 1414. Mit Sprung. S. g. e.
1835 Christian 1639/72. Doppeldukati672. ® CHRISTIANVS • D : G : DVX • SILESI.il
LIGNIC: Geharn. Brustb. rechts. Rv: + BREGENSIS + T£ + — + WOLAVIENSIsl
16 — 72 Gekr. schles. Adler, unten in e. Kartusche CBS (= Brettschneider, Brieg). Fried. I
Seg. 1944. Unbedeutende Henkelspur, sonst sehr schön.
1836 Georg Wilhelm, letzter Piast 1672/75. Dukat 1674. GEORG j WILHELM ’ dI
G • DVX • SIL: Geharn. Brustb. rechts. Rv: LIGNIC [ BREG • & • WOLAVIEHl
16— 74 ' Gekr. schles. Adler. Fried, u. Seg. 1959. Hutt.-Cz. nicht. Stgl.
1837 Münsterberg-Oels. Karl I. 1498/1536. Reichensteiner Ausbeutedukat 1527I
Fünffeld. Wappen, darüber d. Jahrzahl. Rv: St. Christoph zwischen N— B Fried
u. Seg. 2070. S. g. e.
1838 — Desgl. 1529. Ebenso. Fried, u. Seg. 2076. Stgl.
1839 — Desgl. 1532. Ebenso. Fried, u. Seg. 2079. S. g. e.
1840 — Desgl. 1534. Ebenso. Fried, u. Seg. 2081. Stgl.
1841 Joachim, Heinrich II., Johann u. Georg. Reichensteiner Ausbeutedukat
Iglo Karl II. 1587/1617. Fünfdukaten 1611 (Talerstempel). Reichsapfel CAROLVS' D :
G • DVX ■ MVNST • ET • OLS • CO: GLA • Geharn. Brustb. mit Halskrause u. Feldbinde
rechts. Rv : • SVPREM | PERVT — • SIL ■ CAPIT ■ 611 • Dreifach behelmt,
fünffeld. Wappen. Fried, u. Seg. 2154. Vorzügl.
Abgebildet Tafel XI.
Dukat 1593. Brustb.rechts. Rv: Fünffeld. Wappen. Fried.u.Seg. 2153- Geh.gew.
S. g. e-
B o Jägerndorf Johann Georg von Brandenburg 1606/21. Vierdukaten o. J.
• IOHAN' GEO RG • D: G • MARCHIO' BRAN DE • Geharn. Hüftb. rechts mit Kommandostab
in d. Linken. Rv: -DVX-CAR— NO VIENS • Dreifach behelmt.
Wappen. Fried, u. Seg. 3328. S. g. e.
Abgebildet Tafel XI.
1851 _ Doppeldukat 1621. • IOHANN• GEORG— D :G— MARCHIO BRAND' Der
stehende geharn. Herzog nach rechts, die Linke am Degengriffe. Rv: ■ DVX'
CARNO VIEN SIS • 621 • Gekr. ovales zwölffeld. Wappen in verziert. Einfassung.
Friedensb. u. Seg. 3390. Leichte Henkelspur. S. g. e.
1852 — Dukat 1612. • IOHAN • GEORG • D: G• MARCH • BRAN■ Geharn. Hüftb. rechts,
mit Kommandostab in d. Linken, mit d. Rechten d. Helm haltend. Rv. MO AV
DVC •— • CARN • 61z Gekr. zwölffeld. Wappen. Fried, u. Seg. 3354. Vorzügl.
Abgebildet Tafel XI.
l ||>3 Siebenbürgen. Johann I. Zapolya 1538/40. Hermannstädter Dukat 154°-
Madonna. Rv: St. Ladislaus zwischen H— Wappen | F — G Mont. 17 u. 20.
Resch 36 u. 34. S. g. e. 2 St-
1 * 4 — Klausenburger Dukat1539. Ebenso, aber St. Ladislaus zwischen Burgtor— Wappen
|P—P Mont. 6, aber ohne * nach 1539 Resch 4. Vorzügl.
1®5 — Desgl. 1539. Ebenso, aber ohne P— P Mont. 4. Resch 6. S. g. e.
1®6 Johann II. Sigismund unter Vormundschaft seiner Mutter Isabella Zapolya,
Tochter Königs Sigismund I. von Polen u. s. II. Gemahlin Bona Sforza v. Mailand,
1556/59. Hermannstädter Dukat 1557- Gekr. quadr. Wappen Zapolya-Ungarn,
Polen, Mailand u. Dalmatien. Rv : Sitzende Madonna auf d. Halbmond, darunter
d. Hermannstädter Wappen. Mont. 40. Resch 29, aber d. Teilungsstrich trifft E
in REG S. g. e.
1857 Johann II. Sigismund allein 1559/71- Hermannstädter Dukat 1566. Ebenso.
Mont. 69. Resch 58. S. g. e.
1858 — Desgl. 1567. Ebenso. Mont. 70 u. Resch 65, aber VNGARIE * S. g. e.
1859 Stephan Bathori 1571/75, König von Polen 1575/86. Hermannstädter Dukat 1573.
St. Ladislaus stehend zwischen d. geteilt. Jahrzahl. Rv: Sitzende Madonna, darunter
d. Hermannstädter Wappen. Mont. 113* Resch 4. Vorzügl.
Ebenso. Mont. 121 u. Resch 21, aber S * B * D * S g Vorzügl.
Sigismund Bathori 1581/1602. Hermannstädter Dukat 1586. Ebenso. Mont. 169.
Resch 17. Vorzügl.
Gabriel Bathori 1608/13. Klausenburger Dukat 1610. Geharn. Brustb. mit Buzogan
rechts zwischen C — V Rv : Gekr. Wappen im Drachenring. Mont. 429-
Resch 70. S. g. e.
— Desgl. 1612 mit wallach. Titel. GAB : D : G : PR : TRA : VAL : TRANSAL :
Geharn. Brustb. mit Buzogan rechts zwischen C — V Rv: P A R :R E :H V :D :
ET — SIC : CO : 161z • Gekr. Wappen im Drachenring. Mont, nicht. Resch 155.
Vor2Ügl Abgebildet Tafel XI.
— Nagybanya’er Dukat 1612. Brustb. rechts. Rv: Der siebenbürg. Adler, auf d.
Brust d. Bathorischild. Mont. 438. Resch 158. S. g. e.
— Desgl. 1613. Ebenso. Mit TRANSYL: Mont. 440. Resch 191. Vorzügl.
— Desgl. 1613. Ebenso, mit TRANSYL ■ Mont. 441- Resch 193- &• e-
153
mit Stempelfehl: MVNTERB * Fünffeld.Wappen, darüber d. Jahrzahl. Rv: St.Clui^^B^
stoph, daneben N— B Fried, u. Seg. 2084. S. g. e.
1842 — Desgl. 1545, mit Stempelfehl: REICH • STEN Ebenso, ohne N— B neben i 1^62
Heiligen. Fried, u. Seg. 2092. S. g. e.
1843 — Desgl. 1548. Ebenso, aber ohne Stempelfehl. Fried, u. Seg. 2098. Stempeln
S. g. e. *
1844 Johann, t 1565. Reichensteiner Ausbeutedukat 1558. Brustb. links. R v : FünffeM
Wappen, darüber 1558 Fried, u. Seg. 2125. Stgl.
1845 — Desgl. 1563 (?) mit Stempelfehl: REICHSTENIEN Brustb. links. Rv: Fücj
Wappen, neben dem mittleren 15 — 63 (?) Fried, u. Seg. 2130. Die letzte Ziffej
der Jahrzahl schlecht ausgeprägt, sonst s. g. e.
1846 Heinrich III. u. Karlll. 1548/87. Reichensteiner Ausbeutedukat 1565. FünfWappefl
neben d. mittleren d. Jahrzahl. Rv: St. Christoph. Fried, u. Seg. 2136. S. g. fl
1847 -t- Desgl. 1569. Ebenso. Fried, u. Seg. 2140. S. g. e.
I860 — Desgl. 1576.
1863
1864
§ >
1866