
9
» l i f
m m m
4007 Probetaler 1762. D : G : FRID : AUGUSTUS REX POL : EL: SAX : Gekr. I
rechts. Rv: Ohne Umschr. Gekr. vierfeld. poln.-lit. Wappen mit sächs. Mittels«;!
auf mit Lorbeerzweigen durchflochtenen Palmzweigen, darunter 1762 Cz. 201I
R 4. Daßd. 1491. Mad. 5639. S. g. e. *
4008 Konventionstaler 1763. Brustb. rechts. Rv: Unter Krone d. Wappen von Polen«!
Sachsen. Mzz: • E ’ D' C " Cz. 4725. Daßd. 1506. Stgl.
4009 Gulden 174° u- 1745- Ebenso. Mzz: F • W ‘ 6 • F ‘ Cz. nicht. Amp. nicht«)
15361. S. g. e. 2sj
4010 Gulden 1748u.49. Ebenso. Cz.nicht. Amp. 15382U. 15385. Vorzügl.u.g.e. 2S1I
4011 Gulden 1762. Ebenso. Cz. nicht. Amp. 15441. S. g. e.
4012 Konventionsgulden 1763. Ebenso. Cz. 8935. Daßd. 1502. S. g. e.
4013 Desgl. 1763. Ebenso. Mzz: - E ’ D' C- Cz.nicht. Daßd. 1507. S. g. e.
4014 'h Taler 1754. Gekr. breites, römisch geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vierfelil
poln.-lit. Wappen mit sächs. Mittelschild auf Palmzweigen. Mzz: E -D'C|
Cz. 2864 R 4. Sch. 1703 Anm. S. g. e.
4015 Desgl. 17 55. Gekr. schmales, deutsch geharnischtes Brustb. rechts. Rv: Wie ve|
her. Mzz: EDC Cz. 2895 ®-4. S. g. e.
4016 V3 Taler 1748, 51, 52 h v».), 53 (» Var.), .54 und 63. Brustb. rechts. Rv: UntJ
Krone d. Wappen von Polen und Sachsen. Mzz: F • W • 6 F • Vorzügl. u. s. g. e. 8 St
4017 Timf 1753. Gekr. Brustb. Rv : Gekr. Wappen, darunter T' 2 Var. Cz. 2823 u. 28J
Stgl. u. s. g. e.
4 0 1 8 Timf (18 Gröscher) 1754 (3 Var.). Ebenso. Mzz: E— C S. g. e.
4019 Desgl. 1756 (a v ar.). Ebenso. S. g . e.
4020 2 Zlote (Achtgröscher) 1753. Ebenso. Ohne Mzz. JO Stück (Mehrere Var.). Vi
u. s. g. e.
4021 Desgl. 1753. Ebenso. Mzz: E— C 5 Var. S. g. e.
4022 Danzig. Gulden 1762. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Von 2 Löwen gehalt. Stadtwappetl
Mzz: R— E— CE ■ Cz. 2968 R u. Voßb. 1177, aber R— E— CE1 u. ohne Pmt|
nach d. Jahrzahl. S. g. e.
4023 Desgl. 1763. Ebenso. Mzz: R'E'CE' Cz. 2979 R, aber 30 : GR • Voßb. 117II
3 Var. Stgl., vorzügl. u. s. g. e. 3 9
4024 Timf (18 Gröscher) 1760. Gleicher Typus. Cz. nicht. Voßb. 1180. Stgl.
4025 Probe-Dreigröscher 1755 in Feinsilber. Gekr. Monogr., daneben 17— 55 Rv: D«|
von 2 Löwen gehaltene Stadtwappen, darunter III Cz. 2909. Voßb. 1162,
* GROSSUS + + Vorzügl.
Stanislaus August,
1764—95.
4026 Suite von 16 Eisenguß-Medaillen der im Aufträge von Stanislaus August dtffll
J. P. Holzhäußer u. J. J. Reichel gefertigten Medaillenfolge mit den Bildnissol
polnischer Könige auf d. Avers und kurzer biographischer Notiz auf dem Revffit
a) Wenzeslaus. b) Wladislaus Lokietek. c) Kasimir der Große, d) Ludwig *«1
Anjou, e) Hedwig, f) Wladislaus II. Jagiello. g) Wladislaus II. Warnerkz/tj
h) Kasimir IV. Jagiello. i) Johann Albert, k) Alexander. 1) Sigismund Auguslf
m) Heinrich von Valois. n) Stephan Bathori. o) Johann Kasimir, p) August Hl
q) Stanislaus Leszczynski. Je 45 Mm. S. g. e. ’ f ^ |
4027 Med. (v. Holzhäußer) a. d. Tod seines Vaters Stanislaus Poniatowski 1762. Dessei|
Brustb. rechts. Rv: Im ftranze: MEMORLE | OPTIMI j PARENTIS | S’A
R" | — | etc. Cz. 3977 R 4. Racz. 548. 40 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
4028 Med. 1764 (v. Pingo) a. s. Krönung. Kopf rechts. Rv: HANC IVSSIT FORTVNlj
MERERI Krone in Strahlen. Cz. 3027 R 1. Racz. 487. 33 Mm. 18 Gr. Schön.
4029 Jeton 1764 a. denselb. Anlaß (inThorn geprägt). Av: Aehnlich dem v o r i g e n Reveuj
Rv: 8 Zeilen Schrift. Cz. 3030. Zu Racz. 488. Voßb. 448 (ungenau),
großer Krone. 30 Mm. 6 Gr. Vorzügl.
4030 Desgl. 1764. Ebenso, mit kleiner Krone. 2 Var. Cz. 3031. 30 Mm. 5x/a Gr-
29 Mm. 5 Gr. S. g. e. 2 Sfl
S4081
m
403t
14031
4Ö39
4040
¡4041
h
Große Zinnmed. 1766 (v. Holzhäußer) a. d. Münzreform und Eröffnung der Münze
zu Warschau. REGI OPTIMO REIQUE NUMMARLE etc. Flammender Altar;
im Abschnitt 6 Zeilen Schrift. Rv: AUGUSTUS LEGES etc. Sitzende Moneta
mit dem Bildnis des Königs und e. Füllhorn; zu i. Rechten Münzpresse, im
Hintergrund das Schloß zu Warschau, im Abschn. 3 Zeilen Schrift. Cz. 3051 •
Racz. 506. 71 Mm. Stgl.
Bronzemed. 1767 (v. Jablonowski) d. Münzbeamten in Olkusz a. s. Geburtstag. Kopf
rechts. Rv: 9 Zeilen Schrift. Mit 17 ' IANVAR■ | 1767' Cz. 3083 R3. Racz. 515.
27 Mm. S. g. e.
Desgl. 1767 (v.demselb.) a.denselb. Anlaß. Ebenso,mitVOVET’ | 1767 Cz. 3084R3.
28 Mm. Vorzügl.
Desgl. 1767 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß. Kopf rechts. Rv: In 6 Zeilen NOBIS |
DIU | INTERSIS • | etc. Cz. 3085 R6. Racz. 516. 27 Mm. Fast s. g. e.
Med. 1771 (v. Holzhäußer) a. d. Verdienste des Feldmarschalls Stanislaus Lubomirski
während der Pestzeit, vom König gewidmet. Geharn. Brustb. Lubomirski’s mit
Marschallstab links. Rv: Widmung d. Stadt Warschau. Cz. 3941 R2. Racz. 555.
Ruland nicht. 59 Mm. 93 Gr. Schön.
Med. 1771 (v. Oexlein) a. d. mißlungene nächtliche Attentat gegen den König.
Der König zwischen 2 Furien, im Hintergrund Stadtansicht. Rv: Der König
wird von d. Vorsehung zum Warschauer Schloß zurückgeführt. Cz. 3^ 4 R.
Racz. 520. 43 Mm. 22 Gr. Stgl.
Med. 1771 (v. Holzhäußer) a. s. Genesung von der bei d. Attentate empfangenen
Verwundung. Brustb. des Arztes Joh. Ludwig Regemann rechts. Rv: Widmung,
darunter 2 Eichenzweige. Cz. 4025 R2. Racz. 559. Duisb. 361. 2. Jungk 22.
44 Mm. 40 Gr. Schön.
Johann Ludwig Regemann ist zu Bremen geboren.
Med. 1772 (v. demselb.) zu Ehren des Warschauer Rektors Karl Wyrwicz, vom
König gewidmet. Brustb. Wyrwicz’ rechts. Rv: IUVENTUTIS | INSTITUTIONE j
SCRIPTISQUE | DE PATRIA ET LITTERIS | BENE MERENTI | ST AN :
AUG: REX | MDCCLXXII Cz. 4061 R2. Racz. 560. 44 Mm. 27 Gr. Stgl.
Med. 1777 (v. demselb.) von der königlichen Erziehungskommission dem Generalmajor
Rieule gewidmet für sein Werk über Acker- und Gartenbau. Bekränzt.
Kopf rechts. Rv : 14 Zeüen Schrift: EX MENTE | STAN : AUG : REGIS| VIII|
VIRI | etc. Cz. 3198 R4. Racz. 569. 44 Mm. 36'/» Gr. S. g. e.
Spieljeton 1779 (v. Ephraim Brenn). Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen zwischen
17 — 7<)• unten E ’B' Cz. 3218 R2. Racz. 530. 22 Mm. 2*h Gr. S. g. e.
Med. 1780 (v. Holzhäußer) zu Ehren von Ignaz Krasicki, Erzbischof von Gnesen,
Schriftsteller (f 1801 in Berlin), vom König gewidmet. Brustb. Krasickis rechts.
Rv: Im Kranze: DIGNUM | LAUDE VIRUM | MUSA VETAT | MORI • | — |
S A'R-F'F* | A ’ MDCCLXXX- Cz. 3920 R2. Racz. 573. 43 Mm. 381/» Gr.
Sehr schön.
Med. 1781 (v. demselb.) a. d. Verleihung des Leutnantranges an d. neugeborenen
Sohn des Grafen Alois Brühl. OB MERITA PATRIS • D. König bekleidet den
von einem Ritter überbrachten Neugeborenen mit einer Schärpe; im Abschn:
4 Zeilen Schrift. Rv: 15 Zeilen Schrift. Cz. 3861 Ri. Racz. 574. 44 Mm.
29 Gr. S. g. e.
Graf Alois Brühl war Freimaurer.
Med. 1782 (v. demselb.) a. d. Botanik-Professor Onufrius Orlowski. Kopf Stanislaus
Augusts rechts. Rv: 14 Zeilen Schrift. Cz. 3964 R4. Racz. 578. Duisb. nicht.
40 Mm. 28 Gr. Stgl.
Med. 1787 (v. demselb.) zu Ehren von Michael Ossowski vom König gewidmet.
Brustb. Ossowskis rechts. Rv: 10 Zeilen Schrift zwischen Eichenzweigen.
Cz. 3966 R4. Racz. 581. 44 Mm. 361/2 Gr. Schön.
Ossowski gründete mit Prot Potocki die erste polnische Bank und versuchte die Herstellung e. neuen Schiffahrtweges
zum Schwarzen Meere.
Med. 1789 (v. Loos) a. d. Reiterstatue Johanns III. Sobieski u. d. Beschluß d. Reichstages,
betreffend die Vermehrung der Armee (auf preußische Veranlassung geprägt).
PRISCA VIRTUTE— FELIX Das Reiterstandbild Johanns III. Sobieski;
t
I
I I
i l l