
3808
3809
3810
3811
3812
3813
3814
3815
3816
3817
3818
3819
3820
3821
3822
3823
Taube. Rv: In e. aus Lindenblättern und Eichenzweigen bestehenden uni
4 Ratsherrenwappen belegt. Kranze 7 Zeilen Schrift. Cz. 2 1 10R 2. Voßb.i
Racz. 158. 42 Mm. 25*/2 Gr. Sehr schön.
Danziger Med. 1659 (v. Höhn) a. d. Wiedereinnahme der Festung Haupt. 9
DEO • PLACUIT • SED • ET ■ ARMA • TUENTIA • CAUSAM • Ansicht d. Fe
nebst d. Laufgräben der Belagerer. Rv: In 17 Zeilen DEO • | OPT: Mi
AUSPICE ' | REGE • etc., unten d. Wappen von Danzig von 2 Löwen
Voßb. 943. Racz. 143. Cz. 2132 R 4. 73 Mm. 78 Gr. Stgl.
Große Med. o. J. (v. Höhn) a. d. Frieden von Oliva 1660 zwischen Polen, Sein
den, Brandenburg und Oesterreich. IN VERA VITAM NOS RELIGIONEP]
OMNEM etc. Die neben d. Friedenssäule knieende Figur des Glaubens,]
Hintergründe die Stadt Danzig; am Postament vorn d. Buchstaben ' V ' D mM
und an der Seite IH Rv: FER PATIENTER ONUS CONSTANTI PECTOl
SPERA etc. Der von d. Geduld und Hoffnung gezogene Triumphwagen d.I
ständigkeit. Cz. 2150R3. Voßb. 945. Tentz. T. 44. 2. 72 Mm. 85 Gr. S ,¡1
Danziger Med. o. J. (1660 v. J. Buchheim) a. denselb. Anlaß. FULMINIBUS M
S1TIS URBS LAURI— GERMEN A D O R a t ■ Stadtansicht mit offener See,
Abschn. in e. Kartusche GEDANUM, oben schwebend. Adler. Rv: I A M VEK
POSUERE • Ansicht d. Danziger Hafens mit d. Festung Weichselmünde, (I
strahlende Sonne über Wolken. Cz. 2153 R6. Voßb. 953. Racz. i j i . Fd
u. Seg. 4095. 57 Mm. 58 Gr. S. g. e.
Krone. Taler 1649. * IOANNES • CASIMIR • DG (verbünd«) • REX • POLONI mJ
DVX • LIT ' RVS • PRVS • M : S :L Gekr. geharn. schmales Hüftb. mit geschulj
Szepter und Reichsapfel rechts. R v : SMO ' SEV ■ CZER' QVE ' N— NON'Sl
CO ' VA ' H • REX Gekr. vierfeld. Wappen mit Wasa-Mittelschild zwisdl
G— P | 16— 49 unten am Wappen klein das Wappen Sas, mit anhängend.
Vließ, welch’ letzteres d. Umschr. teilt. Cz. 1902 R 5. S. g. e.
Taler 1649. Ebenso, aber Wappen zwischen 16 — 49 | G— P Das Vließ teilt]
Umschrift nicht. Umschr: IOANNES ■ CASIMIR ' DG (verbunden) • REX POLO!
MAG • DVX' LIT • RVS • PRVS • M : SM Rv: SA , SE, C Z , NEC 1 NO 1 SVE,M
VA 1 H 1 REX Cz. nicht. S. g. e.
Taler 1649. IO AN { CASIMIR 1 DEI GRA ; REX 1 POL 1 M, D 1 L , R ,.PMi Gej
geharn. Brustb. mit an der Schulter befestigten Feldbinde rechts. Rv:l
Nr. 3 811, aber Umschr: SA 1 SE, CZ , NEC 1 NO— SV ,G O iV A iH , REX Cz. nid
S. g. e.
Ort 1658, 63 (r’Var.), 64,^67 teiv.r.) u. 68. Brustb. rgchts. Rv: Gekr. Wappen. G.]
s. g. e. 8
Timf 1663 (2 Var.), 64, 65 u. 66. Gekr. Monogramm. Rv: Gekr. Wappen. S. g. e. 5]
Timf 1665 mit Jahrzahl auf beiden Seiten. Ebenso. S. g. e.
Timf 1666 mit Stempelfehl: SEVATA Ebenso. G. e.
Litauen. Ort 1664. Brustb. rechts. R v : Litauischer Reiter. 3 Var. S. g. e. Jl
Danzig. Breiter Doppeltaler 1650. IO AN CASIM : D : G : REX POL ' & SUEl
M : D : L • RUS : PRU : Gekr. geharn. Hüftb. rechts, in d. Rechten d. geschulte!
Szepter, in d. Linken d. Reichsapfel; um den rechten Arm ist die Feld»
geschlungen. Rv: MONETA ARGENTEA CIVITATIS GEDANENS: Stal
wappen von 2 Löwen gehalten, zwischen deren Füßen G— R (= Gerhard Kogge).
Kartusche mit 16— 50, über d. Wappen Lorbeerkranz, darin Lorbeerzweig zwis®
2 Palmzweigen. Cz. i960 E .4. Voßb. 1017. S. g. e.
Taler 1649. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Ovales Stadtwappen von zweiÜ*1
gehalten, zwischen deren einem Vorder- und Hinterfuß G— R, unten in eJj*
tusche 1649 Cz. u. Voßb. nicht. S. g. e.
Taler 1649. Ebenso, aber G— R zwischen den Hinterfüßen der Löwen. Cz. I
Voßb. 1010 a. S. g. e.
Taler 1649. Ebenso. Zu Cz. 9747. Zu Voßb. 1009. S. g. e.
Taler 1650. Typus wie vorher. Die Löwen einschwänzig. Cz. 1961. Voßb.!01
S. g. e.
LgjlTaler 1650. Ebenso, aber d. Löwen doppelschwänzig. Cz. 5866 R. Voßb. 1019
o o c J n r f i f t v ' l ’ -Var.), 58 u. 64. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Von 2 Löwen gehalt. Sfadt
! Wappen. Mzz: D — L (= Danid Lesse). Cz. 2106, 9799, ZU Cz. 2130 u. zu Cz. 5924
I 4 ^
j g g j o r f i 65 8( Jahr zahl aus 1657 im Stempel geändert). Ebenso. Zu Cz. 2130. Voßb. 1046
„o9J Flbins Taler 1651. • IO AN : CASIM ' DG ■ REX • POL • & ‘ SVEC ■ MDL • RVS
■ii2* prvI Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: + • MONETA • ARGENTEA• CIVITATIS
; ELBINGENSIS ■ 1651 • Engel mit d. Stadtwappen, zu d. Seiten W— VE Cz. 200J
Ri. Voßb. 162. Vorzügl.
Abgtbildet Tafel X X .
Ort 1662. Gekr.Brustb.rechts- Rv: Verziert.Stadtwappen. Cz. 2233 R 2. Voßb. 229,
aber &' Fast s. g. e.
Karl Ferdinand,
Sohn König Sigismunds III., Bischof von Breslsu i 6sS- 55, auch Bischof von PIock-
382J Doppeltaler 1639. CAR * FERD +PP + ET; S .EPS* WRAT. Brustb^tvonvorn
mit langem Haar, im geistlichen Gewände; darunter 1639. Rv. OMNIS POTES-
TAS A DEO EST + Das polnische Wappen und das Wappen des Bistums Breslau
an dem übers Kreuz gelegten Szepter und Krummstab aufgehängt, darüber
die Wasa-Gaibe unter der strahlenden Sonne. Cz. 1890 R 4. Racz. 153 a. Fried,
u. Seg. 2667. S. g. e.
8836 Viereckige Dicktalerklippe 1632. Brustb. rechts. Rv: Auf Szepter und Krummstab
2 Wappenschilde, darüber Inful. Wie Cz. 1886 R 2 u. Racz. 153 b. Fried, u.
3831 Achteckige^ Dicktalerklippe 1632. Ebenso. Wie Cz. 1886 R 2 u. Racz. 153 b. Fried,
u. Seg. 2655. Sprung im Schrötling. S. g. e.
■ Achteckige A2 Talerklippe 1632. Ebenso. Fried, u. Seg. 2658. Cz. nicht. Vorzügl.
Michael Korybut,
1669—73.
3838 Med. o. J. a. s. Krönung. Brustb. rechts. Rv: Krone auf einem Tisch, darüber
Engel mit Schwert und Wage. Cz. 9881. Racz. 163. 81 Mm. 142 Gr. Guß. S.g.e.
3831 Med. 0. J. (1670) a. s. Vermählung mit Eleonore, Tochter Ferdinands III. von
Oesterreich. MICHAEL D ■ G ■ REX ‘ POL • M • D • LIT • RUS . PRUS . MAS .
Belorb. Brustb. mit umgeschlag. Mantel rechts. Rv: ELEONORA MARIA REGINA
POLONLE ' Ihr belorb. dekolletiert. Brustb. mit Krone und Perlen im
Haare nach links. Cz. 2393 Racz. nicht. 38 Mm. 23 Gr. Schön.
[oopp Dieselbe Med. 38 Mm. 22 Gr. Geh. gew. S. g. e.
3836 Med. o. J. (1670) a. denselb. Anlaß. Darstellung wie vorher. Av.-Umschr: MICHAEL
D : G • REX POL • M • D • L • RUS • PR : Rev.-Umschr: ELEONORA MARIA
REGINA POLONLE Wie Cz. 2395 R 5. Racz. nicht. 31 Mm. 6,5 Gr. Pol.
Geh. gew. S. g. e.
, Eleonore, •}* in Innsbruck, war in zweiter Ehe mit Karl von Lothringen vermählt,
3837 Krone. Probegulden oder Vs Taler 1671. MICHAEL : D • G • REX — POLO-
NIARUM: (der untere Punkt nach POLONIARUM: wird von der Schleife d.
Lorbeerkranzes umschlossen.) Belorb. Brustb. rechts, mit umgeschlagenem Mantel,
unten in d. Umschrift Wappen Leliwa auf 2 gekreuzten Schlüsseln. Rv: M:D :
LITU ANIAE — RUSS : PRUSS: 16 — 7 1 " Gekr. vierfeld. Wappen Polen-Litauen
mit Wappen Wisniowiecki als Mittelschild; zu d. Seiten d. Wappens M H,
unten in d. Umschr. Schildchen mit | Cz. 2371 R6. S. g. e.
Abgebildet Tafel XXI.
Desgl. 1671. Wie vorher, aber R EX -, auch in d. Zeichnung d. Av. sonst verschieden,
z. B. bleibt der untere Punkt nach POLONIARUM von der Schleife
des Lorbeerkranzes wesentlich entfernt. Cz. 2371 aber REX ■ Zag. 581. S.g .e .
Abgebildet Tafel XXI.
\%