
1057 Joseph 1. 1687/1711. PragerDukat 1 7 1 1 .IOSEPHUS' D : G : RO ' — IMPERATOR 1076
S : A : Stehend, gekr. Kaiser mit Szepter u. Reichsapfel. Rv: • GERM ■ HUNG: 7q77
BO— HEMI/E • REX' 1711 ' Gekr. Doppeladler mit Szepter u. Schwert u. böhm,
Brustschild. Mzz: IAP (= Ignatz Anton Putz) Aehnl. Monn, en or pag. 84* 5* Vorziig. 4Q79
Donebauer hatte Münzen mit diesem Münzzeichen erst unter Karl VI. j q q q
Abgebildet Tafel IV.
1058 Maria Theresia 1740/80. Kupferabschlag vom Prager Dukaten 1759- Brustbilij' 1081
rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit böhm. Brustschild. Ohne Mzz. Doneb. nicht) 1082
Gel. S. g. e. ®_
1059 Ungarn. Karl Robert 1308/42. Dukat nach Florentiner Typus. Große Lilie. 1083
R v : St. Johannes. Beizeichen Krone. S. g. e. ®84
1060 Ludwig I. 1342/82 (König von Polen 1370/82). Desgl. Ebenso. Hutt.-Cz. 6991! 1085
(R2.) S. g. e. 1|86
1061 Maria 1382/86, Tochter Ludwigs I. von Anjou, Gemahlin Sigismunds von Branden! 1087
bürg, des späteren deutschen Kaisers. Dukat o. J. Mit SBSRI0 Wappen im Sechs«
paß. Rv: S ' IiHOISIi—3 VS ' R0 Stehend. St. Ladislaus. Beizeichen 2 Lilien,®
Corp. numm. T. 7. 111. Vorzügl. Jg
1062 — Dukat o. J. Mit SßSRIS Ebenso, aber im Rev: SARTVS ' L A — DISLAS E 1088
Beizeichen: Kreuz mit 4 Ringel im Kreis. Unediert. S. g. e.
1063 Sigismund 1387/1437 (1420/36 König von Böhmen). Dukat. Vierfeld. Wappen®
von Böhmen u. Ungarn. Rv: Stehend. St. Ladislaus. Beizeichen K— S, darauf! 1089
Doppelkreuz (» Var.) u. Beizeichen wie fyionten. Zeichentafel 9 u- IO. S. g. e. 3 Stf 1090
1064 Albrecht von Oesterreich 1437/39 (1438/39 auch König v. Böhmen). Dukat ■
Vierfeld. Wappen (Ungarn, Böhmen, Bindenschild u. mähr. Adler). Rv: Stehend |9
St. Ladislaus. Beizeichen K — P S. g. e. 1
1065 Ladislaus V. Posthumus 1452/57, auch König v. Böhmen. Dukat. Ebenso. Bei 7q91
Zeichen h,— 0 u. K— R S. g. e. 2 S®
1066 — Dukat. Ebenso, aber Wappen Ungarn, Böhmen, Mähren und Oesterreich. Bei 1092
Zeichen K— h u. R — Schild mit Rad. S. g. e. 2 St 1093
1067 — Dukat. Ebenso, aber Beizeichen R — Pu. K — P mit Kreuz darüber. Vorzügl. 2 S; 1094
1068 — Dukaten-Probeabschlag in Kupfer mit Stempelfehler 2LR6 SD IS 0 Ebenso, abei 9
Beizeichen L — P S. g. e.
1069 Wladislaus II. Jagiello 1490/1516 (Sohn Kasimirs IV. von Polen, 1471/151 ®
auch König von Böhmen). Kremnitzer Dukat 1509- Madonna, darunter d. pol®
nische Adler. Rv: St. Ladislaus. Beizeichen: K— G Hutt.-Cz. nicht. S. g.e. J
1070 Ludwig II. 1508/26 (Enkel Kasimirs IV. König v. Polen, böhm. König seit 1516I®
Goldene Med. 1508 zu 3 Dukaten a. s. Krönung. ® WLADISLAVS ® D ® G ^ 1095
R ® VNGARIE ® ET ® BOHEMIE Gekr. Brustb. mit langen Haaren links. Rv: LV.®
DOVICVS ® FILIVS ® R ® VNGA ® 3 ® BOHEMI ® 1508 • Der gekr. 2 jähr. Köni:®
a. e. Kissen sitzend, darunter* CORONATVS Szech. T. 14. I. Wie Sch. 2364 1096
30 Mm. 101/2 Gr. Geh. gew. S. g. e. 1097
1071 — Desgl. 1525. LVDOVIC • HVN — ' REX Der König im Harnisch auf Turnier 1
roß nach rechts reitend, im Abschn: 1 ■ 5 ' Z5 ' Rv: * PATRONA — VNGARIE < 9
Madonna mit d. Kinde auf Halbmond sitzend, von 3 Engelsköpfen umgeben®
Wesz. B. T. XVI. 4. 20 Mm. 31/2 Gr. Vorzügl. ^q98
Abgebildet Tafel IV.
1072 — Kremnitzer Dukat 1519. Madonna, darunter d. poln. Adler. Rv: St. Ladislaus®
Beizeichen K — TJ Vorzügl. 1099
1073 Johanni. Zapolya 1526/40. Dukat 1537. Madonna, darunter Wappen. Rv: St. Ladis ■
laus zwischen Burgtor u. Wappen | F — G Vorzügl.
1074 — Nagybanya’er Dukat 15 30. IOHANNES * D — G * R * VNGARIE Madonn)3 jqq
m. d. Kinde, darunter Schildchen mit wachsend. Wolf. Rv: S * LADISLAVS —®
REX * 1530 Stehend. Heiliger zwischen N — TN, zwischen seinen Füßen 1 1101
Scheint unediert. Vorzügl.
1075 Ferdinand I. 1527/64. Dukat 1553. Sitzende Madonna. Rv: Stehend. Heilige 1102
zwischen § — ^ Vorzügl.
— Dukat 1564. Ebenso, aber Beizeichen: N — C Vorzügl.
— Kremnitzer Dukat 1530, 39, 40 u. 50. Gleicher Typus. Vorzügl. 4 St.
— Desgl. 1551» 58 u- 60 (3 var.). Ebenso. S. g. u. vorzügl. 4 St.
— Desgl. 1562 u. 63. Ebenso. Stgl. 2 St.
Maximilian II. 1564/76. Kremnitzer Dukat 1568, 72, 74 u. 76. Sitzende Madonna.
Rv: Stehend. Heiliger. Vorzügl. u. s. g. e. 4 St.
— Desgl. 1577 (1) (Maximilian starb 12. okt. 1376). Ebenso. 2 Var. Vorzügl. 2 St.
Rudolf II. 1576/1608. Kremnitzer Dukat 1582, 85 u. 86. Sitzende Madonna.
Rv: Stehend. Heiliger. Stgl. 3 St.
— Desgl. 1583, 90 u. 1604. Ebenso. S. g. e. 2 St.
— Desgl. 1588. Ebenso. Sehr seit. Jahrgang. Vorzügl.
— Nagybanya’er Dukat 1599. Stehend. Heiliger. Rv: Madonna. Vorzügl.
— Desgl. 1604. Ebenso. S. g. e.
Matthias II. 1608/19. 1U Dukat 1615. M A T T D 'G 'R 'I - S 'A — G E 'H V N 'B
REX ' Stehend. Kaiser. Rv: AR ■ AV • DV 1 BV ' MA • MO • CO ' TY ' 1615 '
Madonna hinter d. Ungar. Wappen. Wie Wesz. C. T. 7. 6. Vorzügl.
Abgebildet Tafel IV.
— Kremnitzer Doppeldukat 1614. MATTHIAS • D • G • R • — I ' S 'A 'G 'H 'B '
REX Der stehende Kaiser zwischen K— B Rv : + • ARC ' AV • DV • BV • MA — MO •
CO ' TYR '16 14 ' Sitzende Madonna im Strahlenkranz. Szech. T. 26.1 o. Vorzügl.
— Desgl. 1616. Ebenso, aber • ARC • u. 1616 • Szech. nicht. Vorzügl.
— Goldpiéfort d. Kremnitzer Denars 1609. MAT ■ II ' D ■ G ' REX ' HVN f 1609
Gekr. Wappen zwischen K — B Rv: PATRONA— HVNGARI • Sitz. Madonna
im Strahlenkranz, darunter Bindenschild. 31/2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Abgebildet Tafel IV.
Ferdinand II. 1619/37. Kremnitzer Fünfdukaten 1632. Stehend. Kaiser. Rv: Madonna
im Strahlenkränze, unten d. Ungar. Wappen. Monn, en or pag. 106. Vorzügl.
— Kremnitzer Dukat 1637. Stehend. Kaiser. Rv: Madonna. S. g. e.
Ferdinand III. 1637/57. Kremnitzer Doppeldukat 1648. Ebenso. Stgl.
— Nagybanya’er Zehndukaten 1639 mit Stempelfehl: BVR : G : statt BVRG :
FERDINANDVS ' III D : G : RO : IM : S : AV : GE • H : B : REX Belorb. geham.
Brustb. m. Spitzbart rechts, a. d. Brust d. Vließorden an d. Kette. Rv: ARCHI-
DVX • AVS DVX ' BVR : G : (siel) COME : TYR : 1639 Gekr. Doppeladler mit
Szepter u. Schwert, auf d. Brust gekr. ungar. zweifeld. Wappen, unten N — B
Monn, en or etc. nicht. S. g. e.
1 Abgebildet Tafel IV.
Leopold I. 1656/1705. Kremnitzer Zehndukaten 1703. Belorb. Brustb. rechts.
Rv . Gekr. Doppeladler, a. d. Brust d. quadr. böhm.-ungar. Wappen mit österr -
burgund. Mittelschild. Mzz: K — B Vorzügl.
— Kremnitzer Dukat 1696 u. 97. Stehend. Kaiser. Rv: Madonna. Vorzügl. 2 St.
— Nagybanya’er 10 Dukaten 1687. Belorb. Brustb. rechts. Rv : Stehende Madonna ;
zu den Seiten N — B u. L — M, unten d. ungar. Wappen. Fehlt bei Monn, en or
u. Szech. Vorzügl.
Ab gebildet Tafel IV,
— Nagybanya’er Dreidukaten 1695. Brustb. rechts in e. Quadrat, unten Monogramm
PPO Rv: Stehende Madonna im Viereck, im Felde N— B, unten ungar.
Wappen, daneben P — O Wesz. C. T. XVI. 3. S. g. e.
Desgl. 1703 vom Talerstempel. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler,
auf d. Brust das quadr. böhm.-ungar. Wappen mit österr.-burgund. Mittelschild.
Mzz: N — B Monn, en or pag. 108. Wie Szech. T. 45. 96. Gel. G. e.
Nagybanya’er I/6 Dukat 1685 u. 90. Belorb. Brustb. rechts, darunter (4-) Rv: Madonna.
G. u. vorzügl. 2 St
Joseph I. 1705/n. Preßburger 1/4 Dukat 1711. Stehend.Kaiser. Rv: Madonna.'
Mzz: C — H I P — W Vorzügl.
Maria Theresia 1740/80. Kremnitzer Doppeldukat 1765. Stehende Kaiserin.
Rv: Madonna. Mzz: K — B Vorzügl.