
4901 o. J. Einseit. Probeabschlag in Zinn vom Avers einer Med. NAPOLEON—L
GRAND Belorb. Kopf rechts. Fehlt bei Mill., Très, und Bramsen. 52 Mm. St
Abgebildet Tafel X X IV .
4902 — Einseit. versilb, Bronze-Med. NAPOLEON Ier — EMPEREUR Brustb,
Uniform mit Ordensstern links; am Armabschnitt GAYRARD F - FehltI»
Très, und Bramsen. 46 Mm. Schön.
Abgebildet Tafel X X IV .
4903 — Zinnprobe (v. Andrieu) zum Avers einer Medaille. NAPOLEON— EMP'ü]
ROI • Belorb. Kopf rechts. 32 Mm. S. g. e.
4904 — Probeabschlag in Bronze vom Avers e. Medaille (v. L. Manfredini). Ni
POLEO GALLORVM IMPERATOR ITALIAE REX Belorb. Kopf linkt
am Halsabschnitt L ■ M • Wie d. Avers Mill. T. 33. 97, Très. T. 7, 7 m
Bramsen 420. 42 Mm. Stgl.
4905 — Einseit. Bronzemed. NAPOLEON — EMPEREUR • Belorb. Kopf rechts
ohne Medailleurnamen. Fehlt bei Très, und Bramsen. 45 Mm. S. g. e.
4906 — Einseit. Messing-Klischee o. J. Im Lorbeerkranze belorb. Kopf rechts a
d. Umschrift: NAPOLEON — EMPEREUR 26 Mm. Schön.
4907 — Dasselbe Messing-Klischee mit größerem Rande und die Lorbeerzweige grit
und rot bemalt. 31 Mm. Schön.
4908 — Einseit. vergoldete Messing-Med. NAPOLEON — EMPEREUR Belorb. Koj
rechts; ohne Medailleurnamen. Fehlt bei Très, und Bramsen. 39 Mm. S
4909 — Einseit. vergold. Bronzemed. Napoleon stehend, zu s. Füßen 2 Krönet
Armaturen etc., über ihm 5 Sterne; oben rechts Pegasus in Wolken, linl
strahlende Sonne. Fehlt bei Très, und Bramsen. 40 Mm. S. g. e.
4910 — Einseit. Bronzemed. Der Kaiser zu Pferd, aus einer Feldflasche trinkend
zur Seite 3 Grenadiere. Im Abschn : APRÈS — VOUS, | SIRE • Unedierl
46 Mm. Schön.
Abgebildet Tafel X X IV .
4911 — Vergoldete Kupferbüchse (v. Thomason). Auf dem Deckel das englisch
Wappen. Inhalt 5 vergoldete Bronzemed. mit d. Brustb. folgender Regentei
a) Napoleon I. von Frankreich, b) Johann VI. v. Brasilien, c) Georg II
von England, d) Alexander I. von Rußland, e) Gustav IV. Adolf von Schweden
Als Revers der Medaillen Schrift. Durchmesser der Medaillen je 20 Mi
Höhe der Büchse 11 Mm. Sehr schön.
4912 — Loge »de l’aménité« in Havre. Siebeneck. Bronzejeton. Tempel auf 6 Stufen
vorne 2 Säulen, an welchen J — B, im Abschnitt LOGE DE L’AMÉNM
Rv: AMENITAS LUMINE VIGET Strahlend. Auge Gottes über bewegte
See. Fehlt bei Très, und Bramsen. Zirkel 516 Anm. (mit schlankeren Säulen
aber AMENITAS 32 Mm. Schön.
4913 1804. Publizierung des code civil. Bronze-Med. anno XII (v. Brenet). Der stehen®
Kaiser. Rv: Stehende Minerva. Mill. T. 25. 82. Très. T. 2. 9. Bramsen291’
42 Mm. Sehr schön.
4914 — Variante der vorig. Medaille in Bronze. Die Schriftrolle, die der Kaiser
ist größer, die Av.-Umschrift mehr auseinandergerückt und d. Punkt am Endi
der Avers-Umschr. vom R weiter entfernt. 42 Mm. Stgl.
4915 — Eröffnung der Straße über den Mont-Genèvre. Zinn-Med. (v. Auguste)
NAPOLEON BONAPARTE L’EMPEREUR etc. Kopf links. Rv: * J'G
F • LADOUCETTE, PREFET, AU NOM DU — DÉPARTEMENT Di]
HAUTES ALPES Der auf dem Mont-Genèvre errichtete Obelisk.
T. 28. 76. Très. (Revolution) T. 96. I I . Bramsen 298. 41 Mm. Schön.
4916 — »Chambre de commerce de Paris.« Achteckige Silber-Med. (v. Andrieu). Belorb
Kopf rechts. Rv: Schrift im Kranze. Mill. T. 27. 181. Très. T. 1.4- ®raB1'
sen 305. 36 Mm. i 81/2 Gr. Schön.
4917 _ Ehrenlegion. Bronze-Med. o.J. (v. Andrieu undJaley). Kopf rechts. Rv:Kcr'“’
der Ehrenlegion. Mill. T. 31. 78. Très. T. L 5. Bramsen 310. 40 Mm.
4918 — Probeabschlag in vergoldet. Bronze vom Avers-Stempel der vorig. Med. 40
Stgl.
fcl9 1804.
020 —
021 —
22 -
623 —
024 —
925 —
B26 —
927 —
928 —
929 —
[930 —
¡931 —
1932 —
fe34
¡935
(937 —
1940 _
Verteilung des Kreuzes der Ehrenlegion an die Armee in Boulogne. Silber-
Med. (v. Jeuffroy und Jaley). Darstellung der Verteilung. Rv : Plan d. Aufstellung
der Armee. Mill. T. 31. 80. Très. T. I. 14. Bramsen 318. 41 Mm.
36^2 Gr. Sehr schön.
Dieselbe Med. in Bronze. 40 Mm. Stgl.
Feldlager zu Boulogne. Bronze-Med. Kopf rechts, ohne Umschr. Rv: CAMP
DE BOULOGNE etc. Herkules, den englischen Leoparden fesselnd. Mill.
nicht. Très. T. 2. 6. Bramsen 319. 41 Mm. Schön.
Erbauung von 2000 Schiffen. Silber-Med. (v. Droz). NAPOLEON— EMPEREUR•
Kopf rechts. Rv: EN L'AN XII 2000 BARQUES etc. Herkules den englischen
Leoparden fesselnd. Mill. T. 30. 81. Très. T. 2. 7. Bramsen 320.
Gallet 31. 40 Mm. 38^2 Gr. Schön.
Dieselbe Med. in Bronze. 40 Mm. Sehr schön.
Kaiserkrönung. Bronze-Med. a n n o X I I I (v. Andrieu und Jeuffroy). Kopf rechts.
Rv: Schilderhebung. Mill. T. 32. 83. Très. T. 3 .1. Bramsen 326. 40 Mm.
Sehr schön. ■
Gleicher Anlaß. Silber-Med. anno XIII (v. Droz und Jeuffroy). Ebenso. Mill.
T. 32. 83, Très. T. 3. I und Bramsen 326, aber Avers von Droz. Gallet 26,
aber Revers von Jeuffroy (Kopf rechts?). 4® Mtm 321 /2 Gr. S. g. e.
Dieselbe Med. in Bronze. 40 Mm. Schön.
Gleicher Anlaß. Silber-Med. anno XIII (v. Andrieu). Ebenso. Mill. T. 32. 84.
Très. T. 3. 2. Bramsen 327. 32 Mm. 16 Gr. Sehr schön.
Variante der vorig. Medaille in Silber, mit anderer Zeichnung des Kopfes,
kürzeren Bändern an d. Lorbeerkranz etc. 32 Mm. 16 Gr. Schön.
Gleicher Anlaß. Silber-Med. anno XIII (v. Droz und Galle). Kopflinks. Rv: Schilderhebung.
Zu Mill. T. 32. 85. Très. T. 3. 3. Bramsen 328. Gallet 26. 26 Mm.
81/» Gr. Schön.
Gleicher Anlaß. Miniatur-Silber-Med. anno XIII (v. Jeuffroy). Ebenso, aber
Kopf rechts. Mill. T. 32. 86. Très. pag. 6. 4a. Bramsen 330. 13 und 14 Mm.
I1/» Gr. Schön. ^ 2
Gleicher Anlaß. Messing-Jeton o. J. Kopf rechts. Rv: DIGNISSIMO Der
Kaiser unter Baldachin von Genius gekrönt. Scheint unediert. 27 Mm. S. g. e.
Salbung durch Pius VII. Zinnmed. anno XIII. Der stehende gekr. Kaiser im
Hermelinmantel. Rv: Salbungsszene. Très. T. 3. 8. Bramsen 334. Mill. und
Amp. nicht. 41 Mm. Oese abgebrochen, sonst sehr schön.
Gleicher Anlaß. Silber-Med. anno XIII (v. Droz). Brustb. des Papstes, darunter
DENON DIREX- | DROZ F • Rv: Kirche Notre Dame in Paris. Zu Mill.
T. 31. 87. Très. pag. 7 (Taf. 3) 13. Bramsen 349. Gallet nicht. 41 Mm.
3 5Va Gr. Sehr schönt
Aehnliche Med. in Silber (v. Droz und Jaley). Unter d. Brustb. DROZ F • |
AN XIII Mill. T. 31. 87. Très. T. 3. 14. Bramsen 350. Gallet 30. 41 Mm.
351/» Gr. S. g. e.
Fahnenverteilung. Bronze-Med. anno XIII (v. Droz und Jeuffroy). Kopf links,
darunter DENON D • | DROZ F • Rv: Verteilung der Fahnen. Zu Mill.
T. 33. 90. Très. T. 4. 7. Bramsen 357. Gallet 27. 26 Mm. Schön.
Gleicher Anlaß. Silber-Med. anno XIII (v. denselb.). Ebenso, aber unter dem
Kopfe DENON DIR • | DROZ FECIT ■ Zu Très. T. 4. 7 und Bramsen 357.
27 Mm. 9 Gr. Schön.
Dieselbe Med. in Bronze. 26 Mm. Stgl.
Krönungsfeierlichkeiten d. Stadt Paris. Große Silber-Med. anno XIII (v. Galle
und Jeuffroy). Belorb. Kopf links. Rv: Der Kaiser, vor ihm die Stadt Paris,
hinter dieser leitet ein Genius e. Schiff. Mill. T. 32. 88. Très. T. 4- 8.
Bramsen 358. 67 Mm. 139'/» Gr. Sehr schön.
Dieselbe Med. in Bronze. 68 Mm. Schön.
Gleicher Anlaß. Bronzemed. anno XIII (v. Brenet). Die Köpfe des Kaiserpaares
rechts. Rv: Adler auf Kranz. Mill. T. 32. 89. Très. T. 4* 9 tmd
Bramsen 359, aber andere Zeichnung d. Brustb. 33 Mm. Sehr schön.