
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
Ferdinand, Herzog von Bayern 1612/50 (wurde 1612 Erzbischof von Cöln,
Bischof von Hildesheim, Lüttich u. Münster, Abt von Corvey u. Stablo, 1618
Bischof von Paderborn, f 1650). Dukat 1641. FER— DIN j ELECT • COL— EPS'
MONASTE ■ BA • DVX Gekr. Wappen. Rv: Zwischen Zweigen DVCATVS | NOvJ
EPI | MONAS | 1641 Wittelsb. 1210 Anm. Fehlt bei Köhl., Soothe u. Monn,
en or. S. g. e.
— Dukat 1647. FE— RD * ELEC • COL— EPS ■ MONA • BA • DVX Gekr. Wappen
Rv: Zwischen Zweigen DVCATVS | NOVVS • EPI | MONAST11647 Wittelsb. 1211,
Köhl. 1638. S. g. e.
Osnabrück. Friedrich, k. Prinz von Großbritannien 1764/1802. Goldene!
Wahlmed. 1764 (v. Pingo). Um- u. Aufschrift. Rv: SPES PVBLICA Sitzende
weibl. Figur a. d. gekr. englisch. Schild gestützt. Knyph. 4863. Wie Sch. 4627,
30 Mm. i 3Va Gr. Stgl.
Speier. Adolf I., Graf von Nassau 1372/90. Feingoldgulden (Dukat) o. J. Dei
Mainzer Radschild im Dreipaß. Rv: Thronend. St. Martin, unten d. Nassauer Schild
chen. ZuBerst. 567. Harst. pag. 124. Zu Pr. Alex. 106. Aversumschrift schließt:
a a i s .g .e .
— Desgl. Ebenso. Aversumschr. schließt: QGII Pr. Alex. 109. S. g. e.
— Desgl. Ebenso. Aversumschr. schließt: 0 G 110 Zu Pr. Alex. 107. S. g. e.
— Desgl. Ebenso. Aversumschr. schließt: EG’ ¡J MO’ Pr. Alex. 107. S. g. e.
— Münzvereinsgoldgulden von Udenheim (Philippsburg). 7ID0 LVS 7IR — 0 PI9
ffiÄGH Stehend. St. Johannes mit Kreuzstab. Rv: ° MOßG 0 — • TA » VT0|
o — ° MlQffl o Radschild im Dreipaß, in d. Winkeln d. Wappen von Saarwerdew
Falkensteinu.Pfalz-Bayern. Harst.pag. 124. Pr. Alex.nicht. Zu Cappe 494. S.g.e,
Abgebildet Tafel VIII.
August, Graf von Limburg-Gehmen-Styrum 1770/97. Inthronisationsdukat 1770,
Drei Wappen auf Fürstenmantel. Rv: Steh. Minerva zwischen 2 Genien, darübeJ
schwebend. Genius. Harst. 179. Berst. nicht. Vorzügl.
Utrecht. Rudolf, Graf von Diepholz 1433/55. Goldgulden. Wappen im Drei¡
paß. Rv: St. Martin stehend. Zu Köhl. 1666. S. g. e.
David von Burgund 1455/96. Desgl. o. J. Vierfeld. Wappen mit Mittelschild im
Dreipaß. Rv: D. heilige Martin auf gotisch. Throne. Zu Köhl. 1671. v. d. Chijs
T. 17. 10. S. g. e.
W ü rzb u rg . Julius Echter von Mespelbrunn 1573/1617. Doppelt. Sterbe
goldgulden 1617. + • IVLIVS • D : G : EPISCOPVS • WIERTZ • FRA : O R : DVX
Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen. Rv: OBIIT • i 3 | SEPTEMBRIS | As
1617 REGIMI= | NIS SVI A: 43 | MENS: — 9 • | DIE — 12 Zwischen d. beiden
letzten Zeilen Schildchen mit Reichsapfel. Keller 8. Vorzügl.
Abgebildet Tafel VIII.
Philipp Adolf von Ehrenberg 1623/31. Sterbegoldgulden 1631. PHILIP: ADOLPH
: DG: EPISC: WIRZB: F • O : D : + Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen. Rv: OBIIT
16 • | -IULY ANNO | • i 63i • REGIMI | NIS SVI: hrs 8 • | MEN: — • 5 ■ | DIE,
— • 10 ‘ Zwischen d. zwei letzten Zeilen steht e. Schildchen mit Reichsapfel,
Keller 16. Vorzügl.
Abgebildet Tafel VIII.
1504
l i )5
1®6
1507
1508
I5p9
1510
1511
1512
1513
1514
1515
Johann Philipp Franz, Graf von Schönborn 1719/24 (war auch Dompropst
zu Mainz). Doppeldukat o. J. IO AN: PHILIP: FRANC: D • G • EP • HERB • S • R •
I • PR: FR : OR: DVX■ Brustb. rechts im geblümt. Talar. Rv: Auf e. Bande: PRO
SECVR1TATE — ET IVSTITIA Löwe links mit Schwert u. Wage. Monn, en
or pag. 46. Stgl. Abgebildet Tafel VIII.
Christoph Franz, Freiherr von Hutten 1724/29. Doppeldukat o. J., vord. Weihe
geprägt. Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen. Rv: St. Christoph. Monn, en or
pag. 46. Stgl.
— Dukat o. J., nach d. Weihe geprägt. Ebenso. Aehnl. Soothe 839. Vorzügl.
“/a Dukat o. J. Gekr. Wappen. R v : Schwertu. Stola. Köhl. 1684. Monn, en
or pag. 46. 6. Vorzügl.
Friedrich Karl, Graf von Schönborn 1729/46 (war auch Bischof von Bamberg).
Neujahrsgoldgulden o. J. Brustb. rechts. Rv: CORDE ORE AURO ET
SANGUINE • Würzburger Schild, darunter S • P • Q • W ■ Hell. 357. Soothe 842.
S. g. e.
— Desgl. 1729. Neunfeld. Wappen auf Fürstenmantel. Rv: Stehende Franconia
vor d. Schönbornschen Löwen, der das Bild d. Bischofs trägt, darunter S • P ‘ Q • W ■
Hell. 355. Monn, en or Suppl. pag. 21. Stgl.
Franz Ludwig, Freiherr v. Erthal 1779/95 (wurde 1779 auch Bischof von
Bamberg). Dicker doppelter Goldgulden 1786. Brustb. rechts, davor d. Familienwappen.
Rv: Der steh. heil. Kilian, neben ihm 17 — 86 Hell. 555. Stgl.
— Neujahrsgoldgulden 1786. Av: Wie vorher. Rv: Behelmt. Würzburger Schild
zwischen 17 — 86 Hell. 553. Stgl.
— Dukat 1780. Brustb. rechts. R v : Gekr. Wappen auf Fürstenmantel. Zu Hell. 533.
Vorzügl.
— Dukat 1781. Ebenso. Hell. 534. Stgl.
— Dukat 1785. Brustb. rechts. Rv: Die 3 Heiligen, davor gekr. vierfeld. Wappen
mit Mittelschild. Hell. 556. Stgl.
Georg Karl, Freiherr von Fechenbach 1795/1802. Karolin 1795. GEORG
CAROL • D • G ■ EP ■ WIR S R I - P R - F O ' DUX Brustb. im Hermelin-
mantel mit umgehängtem Kreuz rechts. Rv: EINE CAROLIN Gekr. vierfeld.
Wappen zwischen Palm- u. Lorbeerzweig, darunter 17 — M— M — 95 S. g. e.
Ordensmeisier, Aebte etc.
1516
1502 Johann Gottfried II. von Guttenberg 1684/98. Neujahrsgoldgulden o. J. IOHl
GODEFR: DG»' E • HERB 'S 'R ' I 'P 'F 'O 'D ' Sein Brustb. fast v. vorn an dl
rechten Schulter d. vierfeld. Wappen. Rv: Zwischen Lorbeer- u. Palmzweig unterl
d. strahl. Namen Gottes ORE j ET CORDE | S 'P 'Q 'W ' | SUBM • OFFERT
darunter d. Würzburger Wappen. Soothe 831. Monn, en or Suppl. pag. 20 (dortl
irrtüml. als Johann Gottfried v. AschhauSen). S. g. e.
Abgebildet Tafel VIII.
Johann Philipp II., Freiherr von Greiffenklau von Vollraths 1699/1719I
Neujahrs-Goldgulden o. J. Dreifach behelmt., mit Krummstab u. Schwert bestecktesl
vierfeld. Wappen. Rv: Verziert. Schild mit d. Würzburger Fähnchen. Monn, etl
or Suppl. pag. 21. Köhl, nicht. Vorzügl.
1517
III8
1619
1020
1521
Deutscher Orden. Maximilian, Erzherzog von Oesterreich 1590/1618. Zehndukaten
1603. + MAX : DG : ARCH : AVST : DVX — BVR : MAG : PRVSS :
ADMI Der auf getäfelt. Boden stehende Erzherzog, zu s. Seiten d. Löwe mit
d. österr. Schilde u. der österr. Helm. Rv : Tumierritter, von 15 Wappenschildchen
umgeben, über d. Hochmeisterschild 16—03 Wie Dudik 187 a. Aehnl. d. Taler
Sch. 4967b. Vorzügl.
Abgebildet Tafel VIII.
— Tiroler Dukat o. J. Stehend. Erzherzog. Rv: Gekr. Wappen, worauf d. Deutsche
Ordenskreuz, in dessen Mitte d. Tiroler Adler. Werth. 368. S. g. e.
— Desgl. o. J. Ebenso. Werth. 369. Dud. 232. Vorzügl.
— Desgl. o. J. Ebenso. Werth. 369 u. Dud. 232, aber GER •: (statt GER:) Vorzügl.
— Desgl. o. J. Mit Stempelfehl: MA : X : Ebenso. Werth. 369 u. Dud. 232, aber
MA : X : und GER •: S. g. e.
Johann Eustach von Westernach 1625/27. Goldabschlag d. Talers 1625 zu
10 Dukaten. IO: EVSTACHI9 V : G : G : ADM : DES + = — ♦ HOCHMAISTE • I :
PREUS : MAI : TEVT Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen mit Mittelschild.
Rv: ♦ ORD i IN ♦ TE * V i WEL J LAND J HE i ZV + FREVD +V i EVL { A °,
1625 Stehende Madonna v. vom in Flammen. Wie d. Taler Sch. 5020 u. Dudik 247.
Monn, en or pag. 54. Vorzügl.