
Rudolf II.,
röm. König 1575, Kaiser 1576—16x2.
2482 Porträtmed. 1576 a. s. Kaiserkrönung. RVDOL ° DER ° AN • V « G ° G ° — • eJ
ROM 0 KAISER ° Gekr. geharn. Brustb. fast von vorn, zu d. Seiten ^ETA 'J
SYE • 25 Rv: AVCH + ZV + VNGERN + — +VNND+ BEHAIM + KO • 76 J
Gekr. Doppeladler, auf d. Brust d. quadr. böhm.-ungar. Wappen mit österr. MitJ
Schild. Well. 6939. Doneb. 1393. 39 Mm. 221faGr. Henkelspur. Sehr sdil
2483 Miniaturmed. o. J. (1576) a. d. Regierungsantritt. Belorb. geharn. Brustb. rechl
Rv: FVLGET CxESARIS ASTRVM Steinbock a. d. Erdkugel, darüber Adll
mit Speer in d. rechten Kralle. Well. 6963. Doneb. 1389. 16 Mm. 2 Gr. sJ
2484 Klippe 15 91 • -Andreaskreuz mit d. Vließordenskette behängen, in d. Winkeln gekrT
und 1 — 5 — 9 — 1 Rv: Reichsapfel auf gekreuztem Szepter und Schwert,
d. Winkeln d. böhm., ungar. und österr. Wappen. Doneb. 1399. 17 Mm. 30
Vorzügl.
Abgebildet Tafel XV.
2485 Zehnkaisermed. 1594 (v- V. Maler). 5 Porträts Habsburger Fürsten von KaisJ
Rudolf I. an, in d. Mitte d. gekr. Reichsadler, auf d. Brust quadr. Wappen 1
Mittelschild zwischen 15— 94 Rv: 5 dergleichen Porträts von Maximilian I,
Rudolf II., in d. Mitte gekr. R zwischen 2 Figuren. Well. 6948. Doneb. 140I
38 Mm. 23 Gr. Sehr schön.
2486 Klippe 1597. Szepter und Schwert gekreuzt, darüber d. Krone, darunter R, IM
Seiten 15— 97 Rv: VER• Gl — S ■ M • NIT • Das Christkind mit ReichsapS
und Kreuz, auf e. Drachen stehend. Doneb. 14x4. 23 Mm. 7V2 Gr. S. g,|
2487 Dreieckige Klippe 1598 a. d. Einnahme von Raab durch Graf Adolf Schwarzenberl
QVAS MODO GENTI: etc. Im Felde: -®-R gekrönt • ® • | IaV V r IInVMI
hostI er I pItV r V Ir t Vt RV | D V L phI | z9 ma | rci | v Rv: CHRISTI
: GET: DYR: VER — SCHLOSN: T IR: etc. Darstellung d. Durchgangs d. Apostf
durch die Türe; in d. Ecken G — O — T Fehlt bei Weil., Szech., Wesz. elf
37/33 Mm. 7V2 Gr. S. g. e.
Abgebildet Tafel XV.
2488 Klippe 1598 a. denselb. Anlaß. Unter Krone: ®R & | IM - 1598' | IST • D IE|
FEST» | VNG • RAB ■ AVS | SCH | ICKVNG • GOTTES | W | IDERI
STREI | TBARER* HANT | EROBERT | WORDE | N Rv: Christus und I
Apostel vor verschlossener Pforte; unten | PAX • | ■ V • Fehlt bei Well.
Szech. 26 Mm. f l 2 Gr. Geh. S. g. e.
2489 Desgl. 1598 a. denselb. Anlaß. Unter Krone * R * | IaVr InVM | erIpIt1|
V IV I t | V I r tV t e RV | DoLphI | z9 m° Rv: Wie vorher. Unediert. 25
8V2 Gr. G. e.
2490 Med. o. J. (1599 v- V. Maler) a. d. Reichstag zu Regensburg. Geharn. Brustb.
Zackenkrone rechts. Rv: Die Wappen d. 7 Kurfürsten; die Namen der Ktl
Fürstentümer in d. Umschrift. Doneb. 1407. Fehlt bei Well, und Pr. Alo|
25 Mm. 7 Gr. Gel. gew. Schön.
2491 Med. o. J. (1599 v. V. Maler) a. denselb. Anlaß. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. DoppiJ
adler, umgeben von den mit d. Anfangsbuchstaben bezeichneten Wappen
Böhmen, Pfalz, Sachsen, Brandenburg, Trier, Cöln und Mainz. Well. 6‘
Doneb. 1409. Pr. Alex, nicht. 26 Mm. 8 Gr. Sehr schön.
2492 Med. 160I a.d.Einnahme von Stuhlweißenburg. Thron aufStufen, daneben ALBA—REGl
j Verzierung — LIS •, oben 1 6— o i Rv: Szepter auf Armaturen, daneben RVDOLPl
— SOLIMA | IO VE ET — VI ET | MARTE — FRAVDE | CI0 I0 C11
CIOIOXLIII oben Sonne und Mond. Well. 6958. Fehlt bei Szech. und Wes|
24 Mm. 3 t/z Gr. Schwache Henkelspur. Sehr schön.
2493 Vergoldete Klippe 1603 a. d. Reichstag zu Regensburg. Engel mit Reichs- m
Stadtschild. Rv: Verzierung | DA MAN | ZALT i 6o3 • | • IAR • AVF • DEM
REICHSTAG ZVE | REGENSPVRG • ICH | GESCHLAGEN | WAR - EHB'1
| • GEDECHT | Verzierung Zu Plato 73. 32 Mm. 18'/z Gr. Geh. gew. S. g-
2|94
2495
2496
2497
2498
2499
■OO
2501
$09
Vergold. Med. 1607 (v. C. Maler) a. denselb. Anlaß. Brustb. des Kaisers, umgeben
von d. Brustb. d. 6 Kurfürsten in Kreisen. Rv: Gekr. Doppeladler mit böhm.
Brustschild, umgeben von d. Wappen d. 6 Kurfürsten in Kreisen. Well. 6961.
Doneb. 1418. 40 Mm. 22V2 Gr. Schön.
Dicker Dreikaiserdoppeltaler 1590 mit Stempelfehl: C 'AiS Die gekr. Brustb. Maximilians
L, Karls V. und FerdinandsI. links. Rv: Ungekr. Doppeladler mit österr.-
kastil. Brustschild. Sch. 159 Anm., Markl 1953 und Doneb. 1452, aber C ’ ASS
Fast s. g. e. |L____
Dreikaiser-Dicktaler vom r/z Taler-Stempel o. J. + MAXI : CARO : T£ • FERD : D :
G • RO • CxES : REG : HISP • Die gekr. Brustb. Maximilians I , Karls V. und Ferdinands
I. rechts. Rv : + HVNG : BO : DAL : CRO • ZC° • ARCHID : AVST : D :
BVR Ungekr. Doppeladler mit österr.-kastil.Brustschild. Sch.161. WieMarkl 1952,
aber CRO-CZ°- Doneb. nicht. 35 Mm. 23^2 Gr. Vorzügl.
Abgebildet Tafel XV.
Tirol. Taler 1603 und 6. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl. Rv: Gekr. Wappen
Zu Werth. 279 u. 326. S. g. e. 2 St.
Taleri6iOU.il («Var.) Ebenso, aber Jahrzahl vor dem Brustb. ZuWerth. 347, Werth. 353
u. 355. S. g. e. 3 St-
‘/4 Taler 1605. Wie Nr. 2497. Werth. 322. Vorzügl.
Breiter Groschen (V» Pfundner) 1604. Belorb. geharn. Brustb. rechts, darunter 1604
Rv: Kreuz, in d. Winkeln d. Wappen von Oesterreich, Steiermark, Burgund und
Tirol. Fehlt bei Werth, und Well. S. g. e.
Elsaß. Taler 1603 u. 6. Belorb. geharn. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl.
Rv: Gekr. Wappen. Zu Lehr 51 und Lehr 100. S. g. e. 2 St.
Matthias II.,
1608— 19.
Med. 1587 (v. Ant. Abondio). MATTHIAS D • G • ARCHID • AVST ■ D • BVRG ■
C-TYROL- Geharn. Brustb. mit Mantel und Halskrause rechts. Rv: AMAT
VICTORIA CVRAM Kranich auf Armaturen; außen herum Lorbeerkranz, unten
1587 Domanig 123. 31 Mm. 8 Gr. Fast s. g. e.
Med. 1608 a. d. ungarische Krönung zu Preßburg. Gekr. Brustb. rechts. Rv: ABVN-
DANTIA • DILIGENTIBVS : TE : Stehende Abundantia. Well. 6990. Szech.
T. 26. 4. 25 Mm. 4Va Gr. Sehr schön.
Ovale vergoldete Med. o. J. (1611 v. Alessandro Abondio) a. s. böhm. Krönung.
MATTHIAS II ' D • G • HVN j ET BOHE ■ REX • ARC : AVS : DVX BVR : CO :
TY Brustb. rechts in ungar. Tracht mit Reihermütze. Rv: AMAT VICTORIA
CVRAM In e. Felsenlandschaft, die vorn durch ein Tor abgeschlossen ist, steht
ein Baum, der von einem Drachen bewacht wird. Doneb. 1859- Doman. 127.
Well. 6999. 43/35 Mm. 15 Gr. Geh. gew. Etw. ausgebr. Sehr schön.
Ovale vergold. Med. o. J. (1612) a. d. Kaiserwahl zu Frankfurt a. M. MATTHIAS "
D • G • EL • RO • IMP • S ' A " GER • HVN • BOH • REX Belorb. Brustb. rechts.
Rv : FIRMATVM COELITVS OMEN Sitzend. Adler mit Szepter u. Reichsapfel,
daneben Kaiserkrone, über ihm zwischen Wolken strahlende Sonne. Well. 7018.
Doneb. 1865. Jos. u. Felln. 1866. 42/34 Mm. 19 Gr. Geh. Sehr schön.
Zinnmed. o. J. (1612) a. s. Kaiserkrönung zu Frankfurt a. M. Der Kaiser rechts
sprengend. Im Abschn : MATTHIAS • D : G. : | " IMP : RO : Rv : Gekr. Doppeladler,
umgeben von d. Wappen der 7 Kurfürsten. Aehnl. Jos. u. Felln. 310. Doneb.,
Pr. Alex, nicht. 34 Mm. S. g. e.
Med. 1612 a. denselb. Anlaß. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Krone zwischen Sonne
und Mond. Jos. u. Felln. 324 d. 31 Mm. 9 Gr. Sehr schön.
Med. 1613 (v. C. Maler). Einzug zum Reichstag in Regensburg. Sein und s. Gemahlin
Anna, Tochter Erzherzog Ferdinands von Tirol, Brustb. rechts. Rv: Der Kaiser
unter e. Baldachin reitend. Well. 7017. Plato 62. 39 Mm. 18 Gr. Geh. gew. S.g. e.
Niederösterreich. Taler 1609 mit Titel DESIG:IN REGEM-BOHE: Gekr.
Brustb. rechts. Rv: Gekr. von d. Vließorden umgebenes Wappen. Ohne Mzz.
Zu Sch. 2436. Vorzügl.