
Römisch-Deutsches Reich, Oesterreich etc. Römisch-Deutsches Reich, Oesterreich etc.
3058
3059
3060
3061
3062
3063
3064
3065
3066
3067
3068
3069
3070
3071
3072
3073
Med. 1757 (v. Georgi) a. d. Sieg der Preußen bei Lissa. Geharn. Brustb. FriedrichsII
mit Mantel und Ordensbande rechts. Rv: FRANGIT DEUS OMNE — SUPERBUM
Sitzende Pallas bei einer vom Blitz gebrochenen Pyramide; im Abschn: RESTAII
RATA FELICITATE PUBLICA | LISSAE V • DECEMBRIS | MDCCLVIl]
Amp. 11436. Henck. 4416. Fried, u. Seg. 4370. 54 Mm. 57V» Gr. Stgl
Med.1757 (v. Ulitsch und Singer) auf denselb. Anlaß. Der belorb. geharn. KöniJ
Friedrich II. nach links sprengend. Rv: UT LAPSU GRAVIORE — RUANT*
Der preuß. Adler vertreibt d. doppelköpf. Adler aus s. Neste. Fried, u. Seg. 437J
Amp. 11439. Henck. 4418. 42 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
Med. 1757 a. d. Sieg der Preußen bei Leuthen u. d. Eroberung von Breslau. Htiftl),
Friedrichs H. mit Kommandostab links. Rv: VELOCIVS— EVRO Die Stadtgöttin
von Breslau überreicht einem dahinsprengenden Fahnenträger d. Schlüssel der
Stadt. Fried. u. Seg. 4375. Amp. 11442. Henck. nicht. 39Mm. 20 Gr. Sehr schön.
Dieselbe Med. in Bronze. Fried, u. Seg. 4375 u. Amp. 11442, beide nur in Silber
Henck. nicht. 38 Mm. Stgl.
Bronzemed. 1757, a. d. Sieg bei Lissa u. d. Einnahme Breslau. Reitender Könit
Friedrich II. Rv: WE SUBMIT etc. Festung mit Truppen. Fried, u. Seg. 4376
Fehlt bei Henck. u. Amp. 28 Mm. S. g. e. 1
Desgl. 1757 a. d. Einnahme von Breslau durch die Preußen. Geharn. Brustb. Fried-
richs II. rechts. Rv: NIL ORTUM TALI Stadtansicht u. Schlacht; im Abschn;
BRESLAU CAP1TA | DEC • 20 f 1757 1 Fehlt bei Henck., Amp., Fried, u. See
44 Mm. S. g. e. 8
Versilberte Bronzemed. 1757 (v. Georgi) a. d. Siege Friedrichs II. über die Franzosen,
Oesterreicher, Russen und Schweden. Geharn. Brustb. Friedrichs II. rechts.
Rv: Herkules u. Geryon. Fried, u. Seg. 4378. Henck. 1618. Amp. 1144c:
42 Mm. Schön.
Med. 1757 (v. Ulitsch und Singer) a. d. preußischen Siege des Jahres. Belorb. Kopf
Friedrichs II. rechts. Rv: ET NULLA GENTIUM MECUM-es:63- Borussia,
zu ihren Füßen Weinpresse, im Abschn: MDCCLVIl • | UBIQUE • | g-h s Fried,
u. Seg. 4380. Amp. 11443. 4 1 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
Bronzemed. 1757 a. denselb. Anlaß. Brustb. Friedrichs II. Rv: THE HAUGHTY —
QUEEN HUMBLED Maria Theresia vor dem König knieend. Fried, u. Seg. 4382.
Henck. 1622. 25 Mm. S. g. e.
Desgl. 1758 a. denselb. Anlaß. Reitender König FriedrichII. Rv: NON SOLI C E D I T
Zur Sonne fliegender Adler. Fried, u, Seg. 4387. Amp.11451. 39 Mm. Sehr schön.
Desgl. 1758 a. denselb. Anlaß. Reitender König Friedrich II., im Abschn: ROSBACH
etc. Rv: DEFENDER OF THE PROTESTANTS Adler über Stadt.
Fehlt bei Fried, u. Seg., Henck. u. Amp. (Rv: = Fried, u. Seg. 4390 u. Henck. 1634).
38 Mm. Schön.
Desgl. o. J. a. denselb. Anlaß. Brustb. Friedrichs ü. rechts. Rv: Zur Sonne fliegender
Adler etc. Fried, u. Seg. 4394. Amp. 11447. Henck. 1617. 44 Mm. S. g. e.
Med. 1758 (v- Wideman) a. d. Entsatz von Olmütz. D. Brustb. des Kaiserpaares rechts,
Rv: BORVSSORVM— COMMEATV INTERCEPTO- Bellona u. Moravia. (136.)
Fried, u. Seg. 4396. Zu Well. 7945. Szech. I. 366. 98. 46 Mm. 35 Gr. S ch ö n .
Med. 1758 a. d. Sieg d. preuß. Feldmarschalls Ferdinand Albrecht von Braunschweig
bei Krefeld. VINDEX* Römischer Feldherr zu Pferde, vor ihm knieende weibl.
Figur. Rv: 10 Zeilen Schrift. Fried, u. Seg. 4398. Knyph. 8073. Henck. 5044-
39 Mm. 241/» Gr. Schön.
Med. 1758 (v. Abram) a. d. preuß. Sieg bei Zomdorf. Friedrich II. von Preußen
nach rechts sprengend. Rv: FAMAM FATIGAT Blasende Fama, darunter
7 Zeilen Schrift: DIE XXV: AVG: | RUSSORUM COPIAS etc. Fried, u. Seg. 4399.
Amp. 11449. Henck. 3096. 43 Mm. 28 Gr. Sehr schön.
Med. 1758 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß. OB BARBAROS PROSTRATOS Brustb.
Friedrichs II. rechts, darüber Lorbeerkranz, von Hand aus Wolken gehalten.
R v : DIES ULTIONIS Schlacht. Im Abschn: ZORNDORF D : XXV : AUG: |
MDCCLVIII • Fried, u. Seg. 4401. Amp. 11448. Henck. 3094. 43 Mm. 28 Gr.
Sehr schön.
| p
| 3 p
¡31)76
3077
15078
3079
1080
1081
1082
1084
Guß-Med. 1758 a. denselb. Anlaß. Reitender König Friedrich II. Rev: HAT DIE
RUSSEN GEIAGET AUS DEM FELD Schlacht. Fried, u. Seg. 4404. Henck. 3 097.
40 Mm. 15 Gr. S. g. e.
Bronze Med. 1760 (v. Wideman) a. d. Einnahme von Glatz durch d. Oesterreicher.
Die Brustb. des Kaiserpaares rechts. Rv: Geharnischter mit Wappenschild, im
Hintergrund Landschaft mit 2 Forts. (143-) Well. 795°- Fried, u. Seg. 4424-
Doneb. 2904. 46 Mm. Sehr schön.
Med. 1760 a. d. Sieg der Preußen bei Torgau. Belorb. geharn. Brustb. Friedrichs II.
rechts. Rv: CEDAT ILLE — HIC CEDERE — NESCIT Unter e. Baume
2 kämpfende Widder, dahinter Herme mit Mauerkrone. Amp. 1 1469- Henck. 4734-
Fried, u. Seg. 4430. 49 Mm. 43 Gr. Sehr schön.
Med. 1761 (v. Wideman) a. d. Einnahme von Schweidnitz durch die Oesterreicher.
(Mit M: u. AVGG:) Die Brustb. des Kaiserpaares rechts. Rv: SCHWEIDNITIVM
INTRA TRES HORAS VI CAPTVM Silesia vor stehend. Krieger knieend.
(Zu 150.) Well. 7952. Fried, u. Seg. 4439. Szech. I. 368. 108. 46 Mm. 35 Gr.
Stgl.
Dieselbe Med. in Bronze. (Mit M ' u. AVGG") (150.) 46 Mm. Stgl.
Med. 1763 (v. Georgi) a. d. Hubertusburger Frieden. Brustb. Friedrichs II. rechts.
Rv: AiTERNAS CONCORDIyE1 Die Wappenschilde von Preußen, Oesterreich
u. Sachsen an einer Guirlande. Henck. 1656. Fried, u. Seg. 445°- 33 Mm.
13'/a Gr. Sehr schön.
Med. 1763 (v. Holtzhey) a. denselb. Anlaß. ADES PAX ET TOTO etc. Drei Figuren
vor dem Janustempel, an welchem die Wappen von Rußland etc. Rv: ALMA
PACE | INTER | RVSSIAM ET BORVSSIAM | D- 5 MAJI MDCCLXII’ [
BORVSSIAM ET SVECIAM | D ' 22 MAJI MDCCLXH • | ANGL • FRANC •
HISP • ET PORTVGAL [ D I g FEB • MDCCLXIII • | AVSTR j BORVSS ET
SAXON- | D - 18 FEB-MDCCLXIII' | RECONCILIATA • Well, nicht. Fried,
u. Seg. 4451. Amp. 11480. Hild. 40. 49 Mm. 38^2 Gr. Sehr schön.
Jeton 1763 (v. Loos) a. denselb. Anlaß. Schwebende Germania. Rv: Fama über
d. Hubertusburger Schloß. Fried, u. Seg. 4453. Wie Henck. 1659. 22 Mm.
2^2 Gr. Schön.
Med. 1763 (v. Oexlein) a. denselb. Anlaß. IAM REDIRE AVDET Stehende Germania.
Rv: NVNCIA — PACIS Fama über d. Hubertusburger Schloß. Well. 7960.
Fried, u. Seg. 4454. Henck. 1658. Szech. I 371. I 13. 45 Mm. 22 Gr. Stgl.
Schraubmed. 1763 (v. Thiöbaud) a. denselb. Anlaß (mit FRID • AUG ’ III" statt I I "
u. FRID • IV • statt II •) FRANC " I ■ R " I • MAR ' THER • I ' FRID ' AUG • III •
(sic!) R • P • E • S ' FRID • IV | (sic 1) R • B • E • B • Die 4 Köpfe nebeneinander
rechts. Rv: SIT FIRMA— PER AEVUM‘ Germania u. Pax reichen sich, vor
e. Säule stehend, die Hände. Mit Einlage: 11 kolorierte Bilder u. Text. Well,
nicht. Szech. I. pag. 370. III . Fried, u. Seg. 4455. Henck. 1657. Amp. 15453.
Hutt.-Cz. nicht. 50 Mm. 23J/z Gr. Stgl.
Die schön kolorierten Bilder (komplett) stellen die Monarchen von Oesterreich, Frankreich, Rußland, Schweden,.
Sachsen-Polen, Spanien, Portugal, Preußen u. England zu Beginn der Feindseligkeiten (175-5) u. bei den Friedensschlüssen
dar; ferner Allegorie auf den Augsburger Friedenskongreß (1761) mit Ansicht von Augsburg etc.
Med. 1763 (v. J. K.) a. denselb. Anlaß. Sitzende Borussia. Rv: Reitender Postillon.
Henck. 1654. Fried, u. Seg. 4457, aber Medailleurzeichen I K 30 Mm. 10 Gr.
Sehr schön.
Med. 1763 (v. Stockmar) a. denselb. Anlaß. Brustb. Franz Josias’ von Sachsen-
Koburg-Saalfeldrechts, Rv: In e. Kartusche 7 Zeilen Schrift. Fried, u. Seg.4461.
Daßd. 2647. 42 Mm. 28V2 Gr. Sehr schön.
Med. 1763 (v. Oexlein) der Stadt Frankfurt a. M. auf denselb. Anlaß. NOMEN
DOMINI etc. Stadtansicht. Rv: OB REDDITAM ORBI etc. Opfernde Franko-
furtia. Jos. u. Felln. 829. Fried, u. Seg. 4462. 45 Mm. 25 Gr. Sehr schön.
Med. 1763 (v. demselb.) d. Stadt Frankfurt a. M. a. denselb. Anlaß. DER NAMEN
DES HERRN etc. Ansicht v. Frankfurt a. M. Rv: In verzierter Einfassung
6 Zeilen Schrift. Fried, u. Seg. 4463. Jos. u. Felln. 830. 32 Mm. 12■/* Gr.
Sehr schön.