
1669 Georg II. 1727/60 (war auch König von England). 5 Taler Gold 1758. GekJ
Wappen. Rv: Wert. Zu Knyph. 3197. Knigge 3199, aber ET ELECT ■ * S. g.J
1670 — Goldgulden 1753. Ebenso. 2 Var. mit ET • LUN • u. ET LUN - Knyph 3ts1
u. ähnl. S. g. e. 2 sl
1671 — 1/2 Goldgulden 1750. Belorb. Kopf links. Rv: Wert. Knyph. 3187 u. 3188]
2 Var. Vorzügl. u. s. g. e. 2 Stl
1672 — Dukat o. J. (Goldabschlag d. Pfennigs). Wilder Mann mit Baum. Rv: * l ]
| PFENNING | SCHEIDE | MVNTZ Knyph. 3496 u. Knigge 3550 (dieser um]
Georg m.) aber C P S S. g. e.
1673 — ‘/e Dukat 1730. Belorb. Kopf links. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen. Knyph. 3193J
aber F & H ‘ Zu Knigge 3234. Vorzügl.
1674 — V«Dukat 1730. Gekr.Namenszug. Rv:Pferd. Knyph.3196. Köhl.1190. Vorzügl
1675 Georg III. 1760/1820 (gleichzeitig auch König von England, seit 1814 König voil
Hannover). Georgsd’or 1768. Belorb. Kopf rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen]
Knyph. 3508, aber in d. Interpunktion var. Knigge nicht. S. g. e.
1676 3 Taler Gold 1813 u. 14. Gekr. Wappen, vom Bande des Hosenbandordens uni
geben. Rv: Wertangabe. Knyph. 8939 u. Knyph. nicht. S. g. e. 2 St
1677 2‘/b Taler Gold 1814. Roß n. links. Rv: Wert. Knyph. 3522 u. Knigge 3348,!
aber in der Interpunkt, var. S. g. e.
1678 — Harzgolddukat 1813. Ebenso. Zu Knyph. 3520. S. g. e.
1679 K ön ig re ich Hannover. Georg IV., Regent 1811, König von Hannover ul
England 1820/30. Goldene Miniaturmed. o. J. (v. Merlen). Kopf links. Rv: GOD
SAVE OUR BELOVED KING * Krone in Lorbeerkranz auf Strahlen. 10 MmJ
I Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel X.
1680 — Desgl. 1815. Kopf links. Rv: Löwe nach rechts auf einer Leiste; unten Jahrzahl.
8 Mm. J/2 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel X.
1681 — Desgl. 1821. Ebenso. 8 Mm. 3/4 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel X.
1682 — ioTaler Gold 1830. Kopf links. Rv: Wert. ZuKnyph. 9029 u.Knigge3929. S.g.eJ
1683 — 5 Taler Gold 1828 u. 29. Ebenso. Zu Knyph. 9032 u. 9033. S. g. e. 2 St,|
1684 — 2V2 Taler Gold 1821 u. 30. Ebenso. Zu Knyph. 4106 u. 4107. S. g. e. 2 St,|
1685 Wilhelm IV., König von Hannover u. England 1830/37. IO Taler Gold 1836,1
Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen. Knyph. 9084. Knigge 3982, aber HANNOVER
S. g. e.
1686 — 5 Taler Gold 1835. Ebenso. Knyph. 9050. Knigge 3983. Vorzügl.
1687 — 2*/z Taler Gold 1833- Kopf rechts. Rv: Wert. Zu Knyph. 9052. S. g. e.
1688 Ernst August 1837/51. 10 Taler Gold 1839. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen,
Knyph. 9061 u. Knigge 4024, aber Punkt nach HANNOVER S. g. e.
1689 — 5 Taler Harzgold 1850. Ebenso. Knyph. 4273. Knigge 4035. Stgl.
1690 — 21/2 Taler Gold 1839- Kopf rechts. Rv: Wert. Knyph. 9073. S. g. e.
1691 Georg V. 1851/66. ioTalerGold 1855- Kopflinks. Rv: Gekr. Wappen. Knyph.9084,1
Knigge 4119, aber THLR • Vorzügl.
1692 — 5 Taler Gold 1855. Kopf links. Rv: Gekr. Wappen. Knyph. 4411, aberl
Vv -G- Stgl.
1693 — Goldkrone 1864. Köpf links. Rv:Wert. Knyph. 9093. Knigge 4129. Fast Stgl.I
1694 -— Desgl. 1866. Ebenso. Knyph. 4408. Knigge 4130. Stgl.
1695 H e s s en -C a s s e l. Karl 1670/1730. Dukat o. J. Kopf rechts. Rv:PVBLICA|
PRZEFERO — PRIVATA RELINQVO Schreitend. Löwe mit Schwert u. Buch,
Hoffm. 1841, aber D :G 'H A S S ' S. g. e.
1696 Friedrich I. 1730/51 (1720/51 auch König von Schweden). ‘/2 Dukat 1731 ausl
Eddergold. FRIDERICVS • D — G • REX SVECIAE- Kopf rechts. Rv: Gekrl
Löwe, im Abschn: EDDER GOLD | 1731 Zu Hoffm. 1931. Old, 27^1. Vorzügl!
1697 Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm, Mitregent 1831/47. 5 Taler Gold 1840,1
Gekr. Wappen mit Ordenskette. Rv: Wert. Hoffm. 3004. S. g. e.
jgjL — Darmstadt. Ernst Ludwig 1678/1739. Dukat 1702. Brustb. rechts. Rv:PIE-
TATE • ET • IVSTITIA Gekr. Wappen mit Schildhaltern, neben d. Krone 1 7— 02,
im Abschn: I 'A R Hoffm. 3525. Köhl. 1937. Fast s. g. e.
1®9 Ludwig VIII. 1739/68. Goldene Med. o. J. LUDOVICUS VIII • D : G • LAND-
GRAVIUS HASSLE Geharn. Brustb. rechts, unten S Rv: Zwischen Palm- u.
Lorbeerzweig unter d. göttlichen Auge: WER | GOTT | VERTRAUT [ SEIN
HÜLFFE | SCHAUT • unten e. Engelskopf. Hoffm. 6682. 30 Mm. lfW Gr. Stgl.
]jpO — Jagddukat o. J. Monogramm N B Rv: ALLES | IN DER | WELT | THUT
MAN | VOR DAS | GELD Hoffm. 3923. Pr. Alex. 2040. S. g. e.
l®)! _ Dukat o. J. Brustb. rechts. Rv: Gekr. verziert. Wappen zwischen Palmzweigen.
Hoffm. 5492. Stgl.
3I32 — Dukat 1746. Brustb. rechts. Rv: PRO— PATRIA Löwe mit Wappen u. Schwert.
Zu Hoffm. 3725. Vorzügl.
1133 — Dukat 1761. 8 gekr. L ins Kreuz gestellt, in d. Mitte Monogramm HD Rv:D.gekr.
hess. Löwe von 7 Wäppchen umgeben, unten 17— 61 Hoffm. 3787. Stgl.
1104 Großherzogtum Hessen. Ludwig II. 1830/48. 10 Gulden Gold 1841. Kopf
links. Rv: Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Hoffm. 4262. S. g. e.
1|05 — Desgl. 1842. Ebenso. Hoffm. 4272. Einige Buchstaben eingrav., sonst vorzügl.
1106 — 5 Gulden Gold 1840u. 41. Ebenso. Hoffm. 4252/6779 u. 4263/6781. S. g. e. 2 St.
1|07 Maria, dessen Tochter, Gemahlin des Zaren Alexander II. von Rußland. Goldene
Med. 1841 (v. Gube) a. i. Vermählung. Ihr u. i. Gemahls Köpfe nebeneinander
nach links. Rv: Amor u. Psyche halten e. gekr. Kartusche, worauf d. verschlungene
Namenschiffre d. Neuvermählten. Hoffm. 5680. Reich. 37x5 (Al).
36 Mm. 50V* Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel X.
1108 Holstein-Gottorp. Christian Albrecht 1639/94 (war 1665— 66 auch Bischof
von Lübeck). Dukat 1689. CHRIST • ALB • D • G • H • N • DVX • SLES & HOL : &
Geharn. Brustb. mit langer Perücke rechts. Rv: PER ASPERA— AD ASTRA *
Gekr. Felsen, welchen der Herzog zu ersteigen versucht; unten in e. Kartusche
• PH • L ■ | 1689 Soothe 1030. Köhl. 1946. Lange 372. Vorzügl.
1109 Karl Friedrich 1702/39. ’/* Dukat 1711. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen zwischen
B— H Soothe 1033 u. Lange 450, aber unterm Kopf Rosette u. sonst var. Stgl.
1110 Jülich. Reinald IV. 1402/23. Bergheimer Goldgulden. St. Petrus über dem
Löwenschildchen. Rv: 5 Wappen im Vierpaß. Zu Grote 77 b. I. Stpl. 2 Var.
Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
l f l l Lauenburg. August 1619/56. Ovale goldene Porträtmed. 1614. AVGVSTVS •
DVX • SAXONIA ANGAR : ET W : Geharn. Brustb. mit umgeschlagen. Mantel
u. Spitzenkragen links. Rv: DVRA ’ PATI ■ VIRTVS ' 1614 • Dreifach behelmt,
verziert, vierfeld. Wappen. Zu Schmidt 75. 38/31 Mm. 20*/“ Gr. Mit Oese. Schön.
Abgebildet Tafel X.
1|12 Lothringen. Heinrich II. 1608/24. Goldgulden o. J. t HENRI • D : G • DVX •
LOTH • MARCH • D : C : B • G • Wappen. Rv: C — MONETA ■ AV — REA •
NANCEI St. Nikolaus stehend; im Abschn: G Saulcy T. 24. 4. Köhl. 1979. G. e.
13 Karl IV. 1626/75. pistole i669- CAR ’ UH ■ D ■ G • DVX — LOTHA • ET • BAR
Belorb. Kopf rechts, darunter 1669" Rv: SIT — NOM — DOM — BEN Der
gekr. doppelte Namenszug viermal um ein Doppelkreuz ins Kreuz gestellt. Saulcy
T. 27. 8 (v. 1661). Vorzügl.
l f 14 Leopold I. 1697/1729. Doppelt. Leopoldsd’or 1724. Kopf rechts. Rv: Gekr.
Wappen. Zu de Saulcy Taf. 32. 3. 12 Gr. Vorzügl.
1|15 Franz III. 1729/37 (später Kaiser Franz I.). Dukat 1736. FRANCISCVS ' III' D ’
G • DVX ■ LOTH • BARR • Geharn. Brustb. rechts. R v : REX — HIEROSOL—
1736' Gekr. Wappen Lothringen-Bar mit Schildhaltern, de SaulcyT. 34. 6. S.g.e.
1116 Mecklenburg - Schwerin. Friedrich Wilhelm 1692/1713. %U Dukat o. J.
Brustb. rechts. Rv: Wert. Evers pag. 153. 2. Stgl.
H l 7 Oldenburg. Anton Günther 1603/67. Dukat 1664. Brustb. rechts. Rv:Gekr.
Wappen auf Palmzweigen. Köhl. 2407. Merzd. 52. S. g. e.