
4695
4696
4697
4698
4699
— 24 Sols 1784 und 86 (Orléans) und 1786 (Paris). Ebenso. Hoffm. 14. Vorztigl
u. s. g. e. . 3 ■
— Probetaler 1786 (v. Droz). Belorb. Kopf links. Rv: 2 verschlungene gekr. u
in deren Mitte 3 Lilien. Mit Randschr. Hoffm. 37. Gallet 118. Stgl.
— Probe des Ecu constitutionnel 1791 (v. Vasselon). Kopf links. Rv: Schreibender!
Genius. Hoffm. 55. Vorzügl.
— Ecu constitutionnel zu 6 Livres 1792 (Limoges, Paris und Toulouse) u. iyjij
(Orléans und Toulouse). Ebenso. Hoffm. 60. S. g. e. 5 St
— V2 Ecu constitutionnel 1792 u. 1793 (Paris). Ebenso. Hoffm. 62. S.g.e. 2 St]
— 30 Sols constitutionnel 1791 u. 92 (Paris) und 1791 (» var.) und 92 (Limoges),
Ebenso. Hoffm. 63. Vorzügl. u. s. g. e. „ > 5 St
Ludwig XVII. t J79S- Bronzemed. 1793 (v. Tiolier). Brustb. links. Rv: XXll
JANUARII 1 MDCCLXXXXIII 41 Mm. Stgl.
— Med. 1795 (v. Loos) a. s. Tod. Brustb. links. Hinter d. zurückgezogenen Vorhang
Genius, auf eine Tafel schreibend: REDEVENU LIBRE | LE 8 IUINI
1795 Henn. 664. Très. T. 35. 5. 30 Mm. 9 Gr. Sehr schön.
— Bronzemed. 1795 (v. Tiolier) a. s. Tod. Brustb. links. Rv: CECIDITUTFLOS
Geknickte Lilie, im Abschn: VIII JUNII | MDCCXCV • 41 Mm. Stgl.
Revolution,
1789— 1799.
Henn. == Hennin. Histoire numismatique de la Révolution française.
Mill. = Millin. Histoire métallique de Napoléon 1796— 18x5.
Très. = Trésor de numismatique.
4700 0. J. Dekoration. In Glaseinfassung mit Silberrand die Bildnisse eines jüngeren und
älteren Paares aus der Revolutionszeit. 19 Mm. Mit Oese und Band. S.g.e.
4701 — Zinn-Prämienmed. (v. Montagny). Brustb. d. französ. Astronomen und Präsidenten
d. ersten Nationalversammlung J. SilvainBailly rechts. Rv: Kranz. Kluysk. nicht.
41 Mm. Stgl.
4702 1789. Aufgabe aller Privilegien. Aus zwei Teilen zusammengesetzte Eisenmed.
Brustb. Ludwigs XVI. links. Rv: ABANDON DE TOUS LES PRIVILEGES etc.
Schwert, Degen und Spaten gekreuzt ; auf letzterem Freiheitsmütze. Henn. und
Très, nicht. 36 Mm. Mit Kupferrand und Oese. S. g. e.
4703 Aus zwei Teilen (Avers: Eisen, Revers: Bronze) zusammengesetzte Med. Av: Wie
vorher. Rv : Brustb. P. F. Palloy’s, des Anführers der Bastillenstürmer, von vorn.
Henn. u. Très, nicht. 37 Mm. Mit Oese. S. g. e.
4704 — Zerstörung der Bastille. Aus zwei Teilen zusammengesetzte Eisenmed. Av: Wie
vorher. Rv: LA | COMMUNE | DE PARIS etc. Henn. nicht. Rev: = Très.
T. 4. 2. 37 Mm. Mit Kupferrand und Oese. S. g. e.
4705 — Gleicher Anlaß. Aus zwei Teilen zusammengesetzte Eisenmed. o.J. Av: Wie vorher.
Rv: JE VEILLE—POUR LA PATRIE Hahn auf denTrümmernd. Bastille;
oben Löwe. Henn. nicht. Revers = Trésor T. 4. 2 Avers. 37 Mm. Mit Kupferrand
und Oese. S. g. e.
4706 — Wahl des Astronomen J. Silvain Bailly zum Bürgermeister von Paris. Bronzemed.
(v. Duvivier). Brustb. Bailly’s rechts. Rv: Schrift und Zweige. Henn. T. 5. 37-
Très. T. 9. 2. Duisb. 147. 1. 41 Mm. Stgl.
4707 1790. »FédérationLyonnaise«. Einseitige Bronze-Med. o.J. Runder Schild mit aufrechtstehendem
Löwen; oben im'Halbkreise: * UNION FORCE ET L IB E R T É *
unten: FÉDÉRATION LYONNAISE Henn. und Très, nicht. 43 Mm. Mit
Oese. S. g. e.
4708 — Conföderation zu Paris. Vergoldete Bronze-Med. (v. Gatteaux). Gallia den Eid
leistend. Rv: Schrift. Henn. 142. Très. T. 23. 7. 35 Mm. Geh. gew. S.g e-
4709 1791. Friede zu Pillnitz. Zinnmed. (v. Reich). Die Köpfe Leopolds II. v o n Oesterreich
und Friedrich Wilhelms II. von Preußen einander gegenüber. Rv : Schrift
im Kranz. Mit Kupferstift. Henn. 213. Henck. 1928. Well. 8294. 43 ^IB'
S. g. e.
1710 1791.
I n —
Ei 12 —
|713 1792.
[714 —
1715 —
1716 —
1717 1793.
1718 —
4719 | g | |
1720 —
*721 —
1722 —
*723 —
*724 —
I, 14725 —
4726 —
4727 —
4728 —
4729 —
Gleicher Anlaß. Silber-Med. (v. Höckner). Die Brustb. Leopolds II. v. Oesterreich,
Friedrich Wilhelms II. v. Preußen und Friedrich Augusts III. v. Sachsen
nebeneinander nach rechts. R v : FELICITAS TEMPORVM Die rechts sitzende
Saxonia deutet auf das an der Elbe gelegene Schloß. Henn. 215. Well, 8295.
Daßd. 1619. Henck. 1924. 52 Mm. 58 Gr. Stgl.
Dieselbe Medaille in Zinn. Mit Kupferstift. 52 Mm. Sehr schön.
Gleicher Anlaß. Silber-Med. (v. Krüger). Ebenso, aber Rev.-Umschr: FVTVRI
SPES e tc . u. die Saxonia links sitzend. Henn. 216. Well. 8297. Daßd. 1618.
Henck. 1926. 50 Mm. 49 Gr. Sehr schön.
Aus zwei Teilen zusammengesetzte Eisenmed. anno III. Brustb. Ludwigs XVI.
links. Rv : LE PATRIOTISME AFFERMIT etc. Auf e. Postament schreibender
Jakobiner. Henn. und Très, nicht. 37 Mm. Mit Kupferrand und Oese. S.g.e.
Kampf in den Tuilerien. Bronze-Med. Genius mit Blitz und Lanze mit Freiheitshut
zertritt die königl. Insignien. Rv: Zwei Genien halten Freiheitsmütze über
Faszesbündel, darunter Schrift. Henn. 363- Très. T. 36. 4* 5^ Mm. S.g.e.
I. Koalition Oesterreichs und Preußens gegen Frankreich. Silber-Med. (v. Balden-
bach). Die Brustb. Kaiser Franz’ II. und Friedrich Wilhelms II. von Preußen
einander gegenüber. Rv : FELIX ' VTRIVS— QVE’PRINCIPIS CONCORDIA
Sitzende Konkordia. Henn. nicht. Amp. 11620. Well. 8351. Henck. nicht.
49 Mm. 33 Gr. Sehr schön.
Wiedereroberung der Stadt Frankfurt a. M. durch preußische und hessische
Truppen. Silber-Jeton. Beschießung der Stadt. Rv : In 9 Zeilen : D * 2 DEC • 117921
WURDE DIE STADT | DURCH DEN MUTH | DER K • PREUSS ■ U ] HESS
TRUPPEN etc. Henn.378. Jos. u. Felln. 95 5. Hoffm.2676. Très, nicht. 28Mm.
7'/2 Gr. Sehr schön.
Zinnmed. (v. Küchler). Die Brustb. d. Königspaares rechts. Rv : Ludwig XVI.
nimmt Abschied von s. Familie. Verschieden von Henn. 463 undTrés. T. 40. 4
(mit CORON • X MAY in der zweiten Zeile des Reversabschnittes, statt SVCC-
etc.) 48 Mm. S. g. e.
Medaillen a u f den Tod Ludwigs X V I.
Silbermed. o. J. (v. Stierle). Kopf rechts. Rv: REGNAVI K r ie g e r mit Schwert
und Fackel. Henn. und Très, nicht. 34 Mm. 14 Gr. Stgl.
Blei-Med. Gottlose Tath. Hinrichtungsszene. Rv: 8 Zeilen Schrift. Henn. und
Très, nicht. 42 Mm. Mit Oese. G. e.
Bronze-Med. (v. Küchler). Die Brustb. des Königspaares rechts. Rv: Die
Hinrichtungsszene. Henn. 465■ Très. T. 40- 5* 5* Mm. Sehr schön.
Dieselbe Med. in Zinn. 51 Mm. S. g. e.
Silber-Med. (v. Baldenbach). Kopf rechts. Rv : FVRORE r CIVIVM • INF ANDO •
etc. Trauernde Gallia. Henn. 467. Très. T. 41.6. 46 Mm. 26 Gr. Sehr schön.
Zinn-Med. Brustb. links. Rv: Krieger mit Lanze e.Ungetüm bedrohend. Mit
Kupferstift. Henn. 468. Très. T. 41. I. 47 Mm. Sehr schön.
Silber-Med. (v. Loos). Kopf rechts. Rv : PLEURÉS ET — VENGÉS LE 1
Das trauernde Frankreich (Kleid ohne Bordüre) neben e. Urne. Henn. 469.
Très. T. 41. 3 var. 30 Mm. 9 Gr. Sehr schön.
Silber-Med. (v. Loos). Ebenso, aber Kleid d. personif. Frankreich mit Bordüre.
Henn.470. Très, pag.49 (Taf. 41) 3 Anm., I. Stpl. 3 verschiedene Stempel. Je
30 Mm. u. 91/» Gr. Sehr schön. 3
Silber-Med. (v. Loos). Weitere Variante. DieWolken trennen dieRevers-Umschr.
nicht. Henn. 471. T r è s , pag.49 (Tafel 41) 3 Anm., 2. Stpl. 30 Mm. 9 Gr. S.g.e.
Silber-Med. (v. Stierle). Kopf rechts. Rv: HEU NIMIS — SERO MANANT
Die trauernde Stadt Paris. Henn. 473- Très. T. 41- 8, aber in der Zeichnung
des Kopfes var. 34 Mm. 14 Gr. Stgl.
Silber-Med. Kopf rechts. Rv: UNSCHULDIG GETÖDTET, DEN 2 1 IANU :
1793 Hydra. Henn. 475. Très, nicht. 25 Mm. 5 Gr. Stgl.
Aus zwei Teilen zusammengesetzte Eisenmed. Brustb. rechts. Rv: Stehende
Freiheit zwischen Löwe und Schrifttafel. Henn.490. Très. T. 41.9. 49 Mm.
Mit Kupferrand. S. g. e. ________