
lii
II
im
¡■ H i
Vm f l
H Rl ATA ' L1‘ I BERTAS ASSERs | TA FINES IN. I TEGRL, im Ah,
™ AC. ™ S CUM I SVECL* REGE | CONCLUSUS ■ Cz. 2716 R«. Ra« tt
Hild. 82. 48 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel XXII.
3941 Med. 1705 a. s. Krönung. D • G • STANISLAVS • I • — REX POLONIAE • * ■ Gj
harn. Brustb. mit umgehängt. Mantel rechts. Rv: PATRIO SUB SOLE SAU
BRES 7 Störche umfliegen d. Sonne; im Abschn: ST AN : I • IN REG • Pm!
CORONATUR• 4 • OCTOB : | ANNOh 1705 Cz. 2717 R7, aber D G ' Raa J 40 Mm. 31 Gr. Sehr schön. ' *1
Abgebildet Tafel XXII.
3942 Med. 1705 a. denselb. Anlaß. FATA Auf stürmischer See ein von Blitzen
drohter Kahn, in welchem d. Königskrone. Rv: VIAM 1NVENIUNT TAsl
DEM Segelschiff mit Krönungsinsignien, von d. schwed. Löwen gesteuert i
einen Hafen einlaufend; im Abschn: WARSCHAU D • 4 • OCTOB ■■
Cz. 2718 R 7. Racz. 426. Hild. 90. 48 Mm. 361/» Gr. Sehr schön
Abgebildet Tafel XXII.
3943 Bronzemed. 1755 (v. St. Urbain) a. d. zu Ehren Ludwigs XV. errichtete
zu Nancy. Kopf links. Rv: Das Denkmal. Cz. 2734. Racz. 4C4
Sehr schön. 50 Mi
3944
3945
3946
3947
3948
3949
August III.,
1733—63» als Kurfürst von Sachsen Friedrich August II.
3950
3951
Med. o. J. (1719 v. Groskurt) a. s. Vermählung mit d. Erzherzogin Maria Josephs J
Oesterreich in Wien. VON OBEN VERBUNDEN ZU GLÜCKLICHEN STU»
DEN • Landschaft, darüber 2 Hände aus Wolken, 2 Herzen zusammenbind J
Im Abschn: EIN HERZ UND | EIN SINN* Rv: UND DIESES KAN GEBE»!
VERGNÜGLICHSTES LEBEN * Mann und Frau in e. Landschaft. Ii
Abschn: SO GIEBT MAN j SICH HIN • 40 Mm. 22 Gr. Stgl.
Zinn med. o. J. (1719) a. denselb. Anlaß. ME SAUCIAT VNA * Amor schießt aii
ein Herz, das auf e. Postament steht. Rv: E MILLIBUS UNAM Landschal
im Vordergründe Kompaß, .darüber Sterne. Mit Kupferstift. Fehlt bei Cz,
Daßd., Amp. etc. 32 Mm. S. g. e.
Desgl. o. J. (1719) a. denselb. Anlaß. MVTVS SED — NON CCECVS • Amor J
Bogen und Pfeil. Rv: VNI— PATEO * Amor mit Schloß und Schlüssel. Feh!
bei Cz., Daßd. und Amp. Mit Kupferstift. 32 Mm. Schön.
Med. o. J. (1719 von Groskurt) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. R v : Brustb. seiner
Gemahlin links. Cz. nicht. Mikocki 2058. Daßd. 1278 b. 25 Mm. 9 Gr. Sei
schön.
Zinnmed. 1719 (v.Wermuth) a. denselb. Anlaß. 13 Zeilen Schrift. Rv: VIRTVTE-
VIRILI * Jason mit d. Vließ. Cz. nicht. Daßd. 1344. 32 Mm. Sehr schön.
Taler 1719 a. denselb. Anlaß. INDISSOLVBILITER Zwei Hände umschniiren
2 flammende Herzen. Rv: 10 Zeilen Schrift. Cz. 2655 R. Racz. 340. Amp. 15195.
Vorzügl.
/2 Taler 1719 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Cz. 2656 R. Amp. 15200. Vorzügl.
Komplette Serie d. 7 Planetenmed. 1719 (v. Wif) a. d. bei demselb. Anlasse zu Dresden
abgehalt. Feierlichkeiten:
a) MOVET— IGNEUS IGNES * Apollo als Sonnengott. Rv: Feuerwerk and!
Elbe. Cz. 7800 R3. Daßd. 1269. 48 Mm. 50 Gr. Stgl.
b) CAMPUM DE — - SI - -» GNAT HONORIS * Steh. Mars mit Lanze u. Schild.
Rv: Darstellung d. Turniers auf d. Altmarkt in Dresden. Cz. 7801R3. Daßd. 1271.J
48 Mm. 58V2 Gr. Sehr schön.
c) CIRCI CER TA - — MEN ADORNAT * Jupiter auf Wolken. Rv: Karussell
im Zwinger. Cz. 7802 R3. Daßd. 1273. 48 Mm. 60 Gr. Sehr schön.
d) IN MOTUS— CINCTA FERINOS * Diana als Mondgöttin. Rv: Wasserjagd
auf d. Elbe. Cz. 7803 R3. Daßd. 1270. 48 Mm. 44 Or. Sehr schön.
e) CALLET COMMERCIA MUNDI # Schwebend. Merkur. Rv: Jahrmarkt iß
Zwinger. Cz. 7804R3. Daßd. 1272. 48 Mm. 44 Gr. Stgl.
1396-2
I
J 4
§5
3956
3968
3960
¡3961
3962
r r 3
3964
3965
f) AD METAM TEMPORE DUCIT Venus im Muschelwagen. Rv: Damen-
Wettrennen im großen Garten. Cz. 7805 R3. Daßd. 1274. 48 Mm. 50 Gr. Stgl.
g) REDEUNT SATURNIA REGNA * Saturn auf e. Berge sitzend. Rv: Saturnus-
tempel im Weiseritzgrund u. Aufzug d. Bergleute. Cz. 7806 R3. Daßd. 1275.
48 Mm. 50 Gr. Stgl.
Med. 1719 (v. Groskurt) a. d. Bergmannsfest zu Dresden, anläßlich seiner Vermählung.
CONSTELLATIO FELIX Zwischen 2 Pyramiden d. gekr. Namenschiffre umgeben
von d. 7 Planeten. Rv: Saturn an e. Tafel schreibend. Cz. 2653 Ri.
Amp. 15206. Daßd. 1268. 55 Mm. 58 Gr. Stgl.
Med. 1719 a. denselb. Anlaß. Amor als Rutengänger. Rv: Prägender Amor. Cz.nicht.
Daßd. 1276. 29 Mm. 11 Gr. Sehr schön.
Dieselbe Med. im Gewichte von 71/* Gr. Schön.
Med. o. J. (1719) a. denselb. Anlaß. Amor als Rutengänger. Rv: 2 Genien an e.
Münzpresse. Cz. nicht. Mik. 2060. Daßd. 1277. 25 Mm. 71/» Gr. Schön.
Med. 1720 (v. Groskurt) a. d. Geburt s. 1. Sohnes. FORTVNAE CRESCENTI —
DOMVS AVGVSTAE *, 5 Zedern mit Schilden, worauf d. Monogramme von
August II., August III., dessen I. Sohne, Christine Eberhardine, Prinzessin von
Brandenburg-Bayreuth und Maria Josepha, Erzherzogin von Oesterreich. Rv: ®DO-
NEC TOTVS IMPLEATVR ORBIS® Kranz, darauf 10 Schilde, wovon 5 mit
d. Köpfen der im Avers genannten Fürstlichkeiten. Cz. 2662 R2. Daßd. 1282.
Racz. 347. 44 Mm. 29 Gr. Stgl.
Med. 1720 a. denselb. Anlaß. h V n C D e V s oM n I p o t e n s f a C I e t s I n e f I n e V I r e r e -
Landschaft, darüber schwebender Adler mit Kranz, worin: CAROLVS | FRI-
DERICVS AVG | PRINCIPIS REGII | POLONICI ET | ELECTORALIS | SAX*
FILIVS * Im Abschn: NATVS XVIII • NOVEMBR ' Rv: DEVM SOBOLES
Zwei blasende Genien ein Blatt haltend, worauf eine Hand 8 Zeilen geschrieben
hat. Cz. nicht. Racz. 348. Wie Amp. 15215. Daßd. nicht. 49 Mm. 43 Gr.
Pol. Geh. gew. S. g. e.
Med. 1721 (v. Wif) a. d. Geburt s. II. Sohnes (fl728 an den Blattern). »TRINOS
FRID TN LIN' RECT * AGNATOS etc. Dreieck, darin in Herkulesgestalt August II.,
August III. und dessen II. Sohn. Rv: D e n V o s a X o n I a M r e C r e a t s p e r a t V s
apoLLo Von d. Sonne bestrahlte Weltkugel, darunter 6 Zeilen Schrift: FRID*
AVGVSTI • PR * REG * POL* E L ' SAX • | ET | MARIAE IOSEPH^E' PR' C/ES'ET
ARCHID AVSTR • | etc. Cz. 5973 R3. Daßd. 1286. 43 Mm. 28,/* Gr. Stgl.
Med. 1733 (v. Hoeckner) a. d. Huldigung der Stadt Freiberg. Geharn. Brustb. rechts.
Rv: Ansicht der Stadt mit Bergwerk. Cz. 6674. Daßd. 1349. Kat. Sch. 4756.
42 Mm. 29 Gr. Stgl.
Med. 1733 (v. Werner) a. d. polnische Königswahl. Kopf rechts. Rv: AVCTA—=
AVGVSTI FELICITAS * Altar mit Kurhut, auf den d. poln. Adler d. Königskrone
niederlegt; zur Seite stehende Polonia. Cz. 2749 R '. Racz.371. Daßd. 1352.
44 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
Med. 1734 (v. Groskurt) a. s. poln. Königskrönung. Geharn. Brustb. rechts mit langer
Perücke und umgeschlag< nem Mantel. Rv: CONCORD1BVS LIBERFE GENTIS
SVFFRAGIIS' Darstellung der Krönungsszene, im Abschn. 3 Zeilen Schrift. Cz.2751
R2. Racz. 370. Daßd. 1354. 55 Mm. $8'/* Gr. Sehr schön.
Silberabschlag des Krönungsdoppeldukaten 1734. Krone. Rv: Schrift. Cz. 2734.
Daßd. 1358. 26 Mm. 3’/» Gr. Stgl. u. sehr schön. 2 St.
Med. 1738 (v. Groskurt) a. d. Vermählung seiner Tochter Maria Amalia mit König
Karl HB von Neapel und Sizilien. Die Brustb. des Brautpaares einander gegenüber.
Rv: 8 Zeilen Schrift. Cz. 2761 R'. Racz. 379. Daßd. 1370. 41 Mm. 29 Gr.
Schön.
'/»Taler 1738 a. denselb. Anlaß. Arm aus Wolken hält eine Krone über 2 auf e.
Altar stehende flammende Herzen. Rv: Schrift. Cz. 2762. Racz. 382. Daßd. 1368.
s - g- e.
Goldbronzemedaillon o. J. (1739/40 von Lorenz Maria Weber, ohne Signatur), dem
Kronprinzen Friedrich Christian während seines Aufenthaltes in Italien überreicht.
FRID * CHRISTIAN VS * AVGVSTI * III * REG * POL * M * D * LITH * D * SAX *