
1412 — Fünfdukaten 1655 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Zell. 2. Vorzügl.
1413 —— V“ Dukat 1658. Unter Kardinalshut d. sechsfeld. Wappen mit Mittelschild,
R v : Sitzend. Heiliger. Zell. 6. Stgl.
1414 — Desgl. 1659. Ebenso. Zell. 6. Geh. u. gel. S. g. e.
1415 — Desgl. 1663 u. 66. Ebenso. Zell. 6. Vorzügl.
2 St.
1416 — rA Dukat 1662. Ebenso. Zell. 7, aber Wertzahl im Rev. S. g. e.
1417 Max Gandolf, Graf von Kuenburg 1668/87. Vierdukaten 1668. * MAXIMIL j
1/2Dukat 1755. Brustb. rechts. R v : Dreifeld. Wappen unter Kardinalshut. Zell. 24.
1I37 Sedisvakanz 1772. Dukat. Das Kapitelswappen. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 3.
Vorzügl
1§38 Hieronymus, Graf von Colloredo 1772/1803. Dukat 1772. Brustb. rechts.
Rv: Dreifeld. Wappen auf Fürstenmantel. Zell. 14. Stgl.
H39 _ Dukat 1789. Brustb. rechts. Rv: V i e r f e l d . Wappen mit Mittelschild auf Fürstenmantel.
GANDOLPH9 D:G:ARCH IE P S:SA LISBVRG:SED:A P :LEG:S:R :l:PR ; I Zell. 14. Vorzügl. Oesterreich 1803/6 (wurde 1806 Großherzog von
Unter Kardinalshut sechsfeld. Wappen, daneben Jahrzahl. Rv. * SS . RVD-^B40 rerdin , 6 .T™iranjt nnimt tRo? Konfrechts R v Wannen
B■ERERRTTUTTSS ■■ EETT ■• VVIIRRGGIILLIIUUSS •• PPAATTRROONNII •• SSAALLIISSBBUURRGGEENNSSEESS • Die beiden H e M Würzburg u. i8 l4GroßherzogvonToskana). Dukatl8o3. Kopfrechts. Rv. Wapp
ligen sitzend, vorn Kirche. Zell. 7. Vorzügl.
1418 Johann Ernest, Graf von Thun 1687/1709. Vierdukaten 1687.
auf Fürstenmantel. Zell. 3- Stgl.
____ _ Wie vorher^^H
'aber'1 Umschrift : V IO AN*: ERNESTUS^ D : G: ARCHIEP: ET PRPS : SALISB:I « 4 1 T r ie r . Kuno von Falkenstein 1362/88. Dukat. Zweifeld. Wappen im Dreipaß.
S : SED : AP : LEG : R v : ® SS : RVDBERTUS ET VIRGILIUS P A T R O N I* Rv : St. Johannes. Bohl 2. Vorzügl.
SALISBVRGENSES • Zell. 4, aber 36 Mm. Geh. gew. S. g. e. * 4 2 — Dukat. Zweifeld. Wappen im Achtpaß. Rv : SL Johannes Bohl 3. S g. e. ^
1419 — Dukat 1702. Unter Kardinalshut sechsfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: Sitzend,I * 4 3 — Dukat. St. Petrus. Rv: Zweifeld. Wappen im Dreipaß. Mit UVßü AK0
Heiliger. Zell. 7. S. g. e. PVS Zu Bohl 11. S. g. e.
1420 — */= Dukat 1699. Ebenso. Zell. 8. Stgl.
1421 — *U Dukat 1699 a. d. Durchreise von Wilhelmine Amalie von Braunschweig!
Braut Kaiser Josephs I. IO : ER • A ' P ‘ S ■ INTRANSITV • F , F 9 FE Gekr!
Monogramm WAS R v : • AMORE • — TIMORE ' Gekr. Monogramm IRS, dar
unter MDCIC Zell. 11. Stgl. v
1422 Franz Anton, Graf von Harrach 1709/27. Dukat 1723. Unter Kardinalshu
dreifeld. Wappen. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 13. Vorzügl.
1423 — V4 Dukat 1714, mit Stempelfehl: RVDPERTVS Wie vorher. Zell. 16. Stgl. ]
1424 — Desgl. 1725 mit Stempelfehl: ARCHIEP ' S • A ' L • (statt SAL) Wie vorher,j
Zell. 16. Vorzügl.
« 4 4 — Dukat. Ebenso, mit ÜVßO ARS — PS Zu Bohl 11. Vorzügl.
* 4 5 — Dukat. Ebenso, mit ‘ QOßO: Zu Bohl I I . Vorzügl.
« 4 6 _ Dukat. St. Petrus auf gotisch. Thron. Rv : Zwei Kreuzschilde im Sechspaß.
Bohl 14 var. S. g. e.
#47 Dukat. Ebenso. Var. d. Vorigen. Bohl 16, aber IMPHRII u. GAIili S. g. e.
®48 — Oberweseler Dukat. St. Petrus mit Kreuzstab u. Schlüssel. Rv: Zweifeld. Wappen
im Dreipaß. Bohl nicht. Vorzügl.
*4 9 Werner von Falkenstein 1388/1418. Coblenzer Goldgulden. Stehend. St. Petrus
unter Portal, unten Familienwappen. Rv: Zweifeld. Wappen im Dreipaß. Bohl 14.
Fast s. g, g.
1425 Leopold An ton^Graf von Firmian 1727/44- Dukat 1727 u. 29. Unter Kardinals! » 5 0 — Oberweseler Goldgulden. St. Johannes stehend zwischen semen Füßen ein Kreuz.
hutsechsfeldig. Wappen mit Mittelschild. Rv: Sitzend.Heiliger. Zell. 8. Stgl. 2 S t B Rv: 5 Wappenschilde im Vierpaß Bohl 4. V o r z u g
1426 — Dukat 1738 u 36. Ebenso. Zell. 8. S. g. u. vorzügl. 2 Stl | to l — Desgl. St. Johannes stehend, zwischen s. Fußen Halbmond mit Gesicht(.). Rv.Zwei-
1427 — Dukat 1739. Brustb. rechts. Rv: Unter Kardinalshut sechsfeldig. Wappen m ilH feld. Wappen im Dreipaß, in dessen Ecken Familien Wappen, Wappen v. Mainz
Mit+AlQrhflH 7(A\ TO Vor7üffl 1 U. 2 Delphine. Bohl nicht (Aehnl. Bohl 8). S. g. e.
1428 Jakob Ernest, Graf Von Lichtenstein 1745/47- Dukat 1746. Brustb. rechts, * 5 2 - Offenbacher Goldgulden Ebenso aber in J u c k e n d Dreipasses d. Wappen
ii/K- n v . wip vorher 7ell t Vorzüel -1 von Coln, Mainz u. 2 Delphine. Bohl nicht (Zu Bohl IO). S. g. e.
1429 Andreasjakob, Graf von Dietrichstein'i747/53-Doppeldukati7 so. ANDREAS! * 5 3 - Desgl. St. Johannes stehend, zwischen s. Füßen Halbmond mit Kreuz. Rv: Wie
D • G ’ ARCH ' ET • PRINCEPS Brustb. rechts, darunter • MK • Rv: SALISBURG^* Nr. 1451. Zu Bohl 11. S. g. e. L I „ , . , , .
S-SED-AP-LEG-GER-PRI17 SO Unter Kardinalshut dreifeld.Wappen. Zell. 6. Stgl * 5 4 — Trierer Dukat. Zweifeld. Wappen im Sechspaß. Rv: Thronend. Erzbischof mit
ai W& * t -f 7 T7TT ■ Krummstab u. Schlüssel über dem Familienwappen. Bohl 26. Vorzügl.
Ab gebildet la fe l v ll. ■ A 55 Raban y()n Helmstädt 1430/39. Coblenzer Goldgulden 1436. Vierfeld. Wappen
1430 — Dukat 1747 mit Stempelfehl: EP • S • (statt EPS ') Unter Kardinalshut dreifeld.^« auf lflngpm Kreuz Rv: Die Wappen von Cöln, Mainz u. Pfalz ins Dreieck ge-
Wappen. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 7. Stgl. stellt; in d. Mitte e. Punkt. Zu Bohl 2. S. g. e.
1431 — Dukat 1748. Ebenso, aber ohne Stempelfehl. Zell. 7. Vorzügl. * 5 6 Jakob, Markgraf von Baden 1503/11. Goldgulden 1503. * IRöOB *
1432 — Dukat 1749. Brustb. rechts. Rv: Unter Kardinalshut dreifeld. Wappen. Zell. 8 , ------ — " ’ r mm 'j'~— ‘ ’- j
aber ohne M " K unter d. Brustb. S. g. e.
1433 Sigismund III., Graf von Schrattenbach 1753/71- Gold- Med- x753 zu « ¡§ 1
katen (v. F. Matzenkopf) a. s. Inthronisation. SIGISMUNDUS ■ D : G ' A & PR
S—. A. L • S • A • L • NIA mT »/^GTEJ-nR . ■ TPv nR TItMf AA CS* DB. ureuis- Utb . rechts, /dI an rruimntteo rv F •• IMV* *• TKC *■ 1R? Vv!: AA lul l
e. Bande: CUIQUE — SUUM Wappen unter Kardinalshut, zu d. Seiten 2 allegoif
weibl. Figuren. Im Abschn : V *, APRILL | MDCCLIH Zell. I. 42 Mm. 35 Gr|
Sehr schön. „ . „ __ L
1434 — Gold. Med. 1756 zu 5 Dukaten (v. demselb.). SIGISMUNDUS ■ D : G • A • & PR |
SAL • S • A • L • NAT • GER • PRIMAS Brustb. rechts, darunter F M 'K ' Rv: AJ
e. Bande: CUIQUE— SUUM Wappen unten Kardinalshut, unten 17— 56 Wif
Zell. 2. 36 Mm. 17V2 Gr. Stgl.
Zeller kennt das Stück nur im Gewichte von 6 Dukaten.
QOFMÄ’— * TR0 VQ’ Das vierfeld. Wappen Trier-Baden in e. Dreipaß, in
dessen Ecken d. Schildchen von Mainz, Cöln u. Bayern. Rv : ° ° — - MOßQ
+ ßO +__+ AVR0 i + A o 3 + — »» Christus mit Kreuznimbus auf gotisch.
Throne sitzend, in d. Linken ein Buch, d. Rechte segnend erhoben, zu s. Füßen
Wappen v. Trier mit bad. Herzschildchen. Unediert. S. g. e.
Abgebildet Tafel VIII.
Dieser höchstseltene, bisher gänzlich , unbekannte Goldgulden ist im Antrittsjahre Jakobs nach s. Konfirmation geschlagen.
Bohl n. Bally kennen überhaupt nur Goldmünzen Jakobs mit Titel als Erzbischof. ( 1
Bischöfe.
1457 Bamberg. Franz, Graf von Hatzfeld 1633/42 (war 1631/42 auch Bischof
von Würzburg). Dukat 1637. Gekr. vierfeldig. Wappen mit Mittelschild. Rv: Ma
1436 - B,«,tb rech«. Kv: Dreifeld. W.ppe« »»ter K „dm *h « . .« fF lw .d I HUk , 57I. Stgl.
mantel. Zell. 23. Stgl. ■> -tt 4/