
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
Friedrich August, Herzog von Holstein 1773/85 (war 1750/85 Bischof vH
Lübeck). Pistole 1776. Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen auf Fürstenmantfl
Merzd. 248. Behrens 844 (ungenau). Lange 522. Vorzügl.
P fa lz. A lte Kurlinie. Rupert I., der Rote 1353/90. Bacharacher Dukat 11:4740
Florentiner Typus. Lilie. Rv: St. Johannes stehend. Mzz: Doppeladler. NoCfl
u. Noß 8, aber ohne Punkt nach RVPE — RT S. g. e. 2S j
— Desgl. Ebenso. Noß 10 a, aber ohne Punkt nach RVPE — RT u. Noß nidfl
S. g. e. 2 I
— Bacharacher Dukal. Quadr. Wappen im Achtpaß. Rv: St. Johannes steh0:7747
Mzz: Doppeladler. Noß 18, aber IOH71— • HHES" S. g. e.
— Desgl. mit Stempelfehl: P SÄ (statt PSL). Quadr. Wappen im Dreipaß. Rv: S t .fl
hannes stehend. Mzz: Doppeladler. Zu Noß 26. S. g. e. 1748
— Desgl. Ebenso, aber ohne Stempelfehl. Zu Noß 27 u. Noß 28. S. g. e. 2 ¡1749
— Desgl. Ebenso. Noß 30 u. Noß 32, aber ohne Zirkelspuren. S. g. e. 2 f l
— Desgl. Ebenso. Noß 37 u. 38. Vorzügl. u. s. g. e. 2 S 1
— Bacharacher Münzvereinsdukat. St. Johannes stehend. Rv: Quadr. Wappen ¡1750
Dreipaß, in dessen Winkeln d. Wappenschildchen von Mainz, Münzenberg u. Saij|751
werden. Zu Noß 40 a. S. g. e.
— Heidelberger Dukat nach Florentiner Typus. Lilie. Rv: St. Johannes. Mzz: Lcnfl
Noß nicht u. Noß 45. S. g. e. 2 f l
— Desgl. Ebenso. Noß 48 u. 54. S. g. e. 2 1752
— Heidelberger Dukat. Quadr. Wappen im Achtpaß. Rv: St. Johannes steheufl
Mzz: Einköpf. Adler. Noß 65. S. g. e.
— Heidelberger Münzvereinsdukat. St. Johannes stehend. R v : Quadr. Wappen ¡1753
Dreipaß, in dessen Winkeln d. Wappenschildchen von Mainz, Münzenberg u. Saifl
werden. Noß 68 b, aber X * Vorzügl.
— Oppenheimer Dukat. Wappen im Achtpaß. Rv: St. Johannes stehend. Mzz.'Doppifl
adler. Noß 70 a, aber an d. Seiten d. Mantels Striche statt Punkte. S. g. e. ■
— Desgl. Ebenso. Noß 70 b, aber and. Seitend. Mantels Striche statt Punkte. S. g.|754
Quadr. Wappen im Dreipaß. Rv: St. Johannes stehend. Mzz: Doppeladltfl
Etwas verprägt. S. g. e.
Ebenso. Noß 76, aber flttOKETH u. Noß 78. S. g. e. 2 f l
Noß 82 u. 86. S. g. e. 2 Sfl
Av: Noß 87. Rv: Noß 85. Vorzügl.
Noß 90 u. ähnl. Vorzügl. 2Sfl
Noß 93 a. Vorzügl. 1755
Ebenso.
Ebenso.
Ebenso.
Ebenso.
— Desgl.
Noß 75.
— Desgl.
— Desgl.
— Desgl.
— Desgl.
— Desgl.
Rupert II. 1390/98. Oppenheimer Dukat. St. Johannes stehend, zwischen s. Fiiüil
0 • WRATISLAVIENS: Behelmt. Stadtwappen zwischen 16—20 Doneb. 2092.
Maill. Suppl. T. 20. 1. Fried, u. Seg. 3469 (der nicht abgebildete Stempel). Etwas
_ PHeidelbher| «Goldgulden 1621. F • D • G • REX • BO: C • P ■ R • EL • D • B : ® Der
böhm. Löwe links. Rv: • MONETA • NOVA • AVREA • 1621 • Unter Kurhut d.
dreifeld. pfälz. Wappen in verziert. Schilde. Doneb. 2094, aber * MONETA " Maill.
nicht. Zu Ext. I. pag. 96 Anm. Vorzügl.
einköpf. Adler. Rv: Quadr. Wappen, umgeben von d. Schildchen von WeinsbeiM
Münzenberg u. Saarwerden, im Dreipaß. Zu Noß 95 b. S. g. e.
Ludwig III., der Bärtige 1410/36. Bacharacher Goldgulden o. J. Stehend. Ktl756
fürst von vorn, keine Rosette zwischen s. Füßen. Rv: Quadr. Wappen im Dreipafl
Zu Monn, en or Suppl. pag. 54. 2. S. g. e.
— Bacharacher Münzvereinsdukat. Stehend. St. Petrus, zu s. Füßen Weckenschia^H
R v : Quadr. Wappen im Vierpaß, in dessen Winkeln d. Wappen von Mainz, Tri^B
Pfalz u. Cöln. S. g. e. 1 vkq
— Oppenheimer Münzvereinsdukat. Ebenso. Ext. I. 6, aber BJW’ S. g. e. 1758
Ludwig IV., der<*Sanftmütige 1436/49. Bacharacher Zwitter-Münzvereins-Goijfl
gülden o. J. Quadr. bayer.-pfälz. Wappen auf langem Kreuz. Rv: Die Wappt*'09
von Mainz, Cöln u. Trier ins Kleeblatt gestellt. S. g. e. '
Friedrich I., der Siegreiche 1449/76. Bacharacher Münzvereins-Goldgulden nl<bü
BHOIlQ’ Thronend. Christus, darunter d. pfalz-bayer. Wappen. Rv: Blumenkrei^^B
in den 4 Winkeln d. Wappen v. Pfalz, Cöln, Mainz u. Trier (mit aufgelegte^™
badischen Mittelschild). S. g. e.
1762
— Ku rlin ie Simmem. Friedrich V., der Geduldige 1610/23, f 1632 (Koni
von Böhmen 1619/20). Breslauer Doppeldukat 1620. FRIDERICVS DG * BOHI ^
MIAE REX COMES PAL A : RHEN; Innere Legende: SAC • ROM : IMP • ELE^™
TOR DVX SILESIAE • Gekr. Brustb. rechts. Rv: MONETA ! AVREA jf S
Ab gebildet Tafel X.
Kurlinie Neuburg. Eleonore Magdalene Therese, Tochter Philipp Wilhelms,
III. Gemahlin Kaiser Leopolds I Augsburger Dukat 1689. Mit IMP * * im Av.
Ihr Brustb. links. Rv: Brustb. Leopolds I. rechts. Forst. 384. Vorzügl.
— Desgl. 1689. Ebenso. Mit IMP * + im Av. Forst. 385. S. g. e.
Karl Philipp 1716/42. '‘MKarolin 1736. Kopf rechts; die Jahrzahl in d. Umschrift.
Rv: Rundes Wappen, umher in Kreuzform vier gekr. Namenschiffren. Ext. I.
pag. 420, letzte Anmerk. S. g. e.
f Desgl 1736. Ebenso, aber d. Jahrzahl unterm Kopfe. Ext. I. 421. S. g. e.
_ Fünfdukaten 1717. C ‘ P ‘C ‘P ‘ R ‘ S ’ R ‘1 • A— • T ‘ ET f EL' 17 17 ’ Römisch
geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. C P in den Ketten des Hubertusordens und
goldenen Vließes. Ext. I. 403. Siehe Bl. für Münzfr. 1911, Spalte 4631. Stgl.
Abgebildet Tafel X.
Dukat 1721. Nach rechts reitender Kurfürst. Rv: Fünfins Kreuz gestellte Wappen,
durch e. Ordenskette verbunden, in d. Winkeln viermal d. gekr. Namenschiffre CP
Ext. I. 410. Köhl. 1159. Vorzügl.
Luise Charlotte, Prinzessin von Radziwill, Mündel des Großen Kurfürsten, Gemahlin
Ludwig Leopolds von Brandenburg, dann Karl Philipps von d. Pfalz. Goldene
Med. o. J. Brustb. rechts. Rv: AD NORMAM — ET EXEMPLUM Hand
mit Senkblei über 2 Bäumen. Zu Ext. I. 445- ^z■ nicht (ähnl. Cz. 4018 R3, aber
Brustb. mit kleinerem Kopf u. pelzverbrämtemUeberwurf). 27 Mm. 7 Gr. Gel. S.g.e.
— Goldene Med. 1675 a. i. 8. Geburtstag. LUDOVICA • CAROLINA • RADZIVILIA •
D • G BIRS DUB SLUC 1 & KOP : DUX * Ihr Brustb. rechts, unten herum: M J 18
AN • 1675 D • 27 FEB • Rv: Baum mit Nest, unten d. Wappen von Radziwill,
im Hintergründe Ansicht v. Birse. Im Abschn. in 4 Zeilen PATER ME 9, ET MATER
Arabeske | MEA etc. Hutt.-Cz. 6117 R5. Racz. 247. Ext. I. 444. Oelr. 66.
43 Mm. 34 x/a Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel X.
i— Kurlinie Sulzbach. Karl Theodor 1742/77 (in Bayern bis 1799). Lotterie-
Dukat o. J. Auf einer Leiste Brustb. rechts, darunter HOC AVSPICE Rv: IN-
DVSTRLE— SO RS Nackte Fortuna mit Segel auf d. Erdkugel stehend, darunter
HAC FAVENTE Ext. II. pag. 5I I . 209. Stgl.
— Dukat 1750 a. d. St. Hubertus-Orden. Brustb. rechts, darunter S (= schäftr m
Mannheim). R v : Unter d. Kurhut Stern d. Hubertusordens. Ext. I. 489. Monn,
en or pag. 177. Stgl.
— Gold. Jeton (Dukat) 1792 d. Stadt Mannheim zum 50 jähr. Regier.-Jubiläum.
Löwe mit Stadtwappen. Rv: Schrift. Mit 50 * LEHRIGEN Berst. 5^3* 3Vit-
telsb. 2310. 23 Mm. 3 zh Gr. Stgl.
— Desgl. 1792 a. denselb. Anlaß. Ebenso, aber mit 50‘ LEHRIGER Berst. 513
u. Wittelsb. 2310, aber 50 ‘ LEHRIGER 22 Mm. 3'/= Gr. Stgl.
— Rheingolddukat 1764. Kopf rechts, darunter -S‘ Rv: Ansicht von Mannheim.
Exter I. 514, II. Stpl. S. g. e.
— Desgl. 1767. Ebenso. Aehnl. Kat. Sch. 4350. Ext. II. 512. 210. Vorzügl.
— Dukat 1787. Kopf rechts, darunter ST • Rv: Gekr. dreifeld. Wappen zwischen
Lorbeer- u. Palmzweig. Wittelsb. 2338. Stgl.
— Simmern-Sponheim. Richard 1569/98. Dukat 1587. ' RICHA ■ D • G •
C— PA— ‘ RHE ‘ DVX ‘ BA1 Stehend. Pfalzgraf v. vorn mit Schwert. R v : ® MO ‘
NO ■ AVREA • — • SIMERENSIS Quadr. Wappen, daneben 8—7, unten Schildchen,
worin 1 1 d & Sehr seltenes Jahr. Fehlt bei Ext. etc. Soothe 1069. Vorzügl.
Abgebildet Tafel X.