
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592'
1593
1594
1595
1596
1601
1602
i l l 3
1604
1606
1578 — Desgl. 1686. Ebenso, aber Umschr: FRID : WILH :D 4G 4M 4B 4S 4R 4I 'A & il
und i6 — 86 Arn. 199. Henck. 984. Stgl.
1579 — Berliner Dukat 1655. Gekr. Brustb. im Kurhabit. Rv: Unter Kurhut dl
Vierzehnfeld. Wappen. Am. 88. Köhl. 1095. Stempelsprung. S. g. e. s
1580 — Königsberger Dukat 1664* Gekr. Brustb. mit geschultert. Schwert recht!
Rv : Geschweift. fünfTeld. Wappen. Ohne Mzz. Zu Arn. 113. Marienburg 1631
Henck. 3354, aber MARCH: G. e.
1581 — Desgl. 1666. Ebenso. Zu Arn. 118. Marienbg. 1637. Henck. 3361. S. g.J
1582 — Desgl. 1669. Belorb. Kopf rechts, darunter C G Rv: Gekr. zehnfeld. Wappen
daneben D — S Am. 125. Marienbg. 1645. Henck. 3364. Geh. gew. S. g.ij
1583 Friedrich III. 1688/1701. Guinea-Dukat 1692. Geharn. Brustb. rechts. Rv: DEO-j
DUCE Schiff a. d. Meere zwischen 16 — 9z Im Abschn: L 4 C 4 S Am. 215I
Henck. 1092. S. g. e.
K ön ig re ich Preußen. Friedrich 1. 1701/13. Königsberger Dukat 1708. Belorl 1607
-D e s g l . 175®, 51 52. Brustb. rechts. R v : Unter Krone Adler auf Armaturen.
Brustb. rechts mit umgelegtem Gewände, darunter CG Rv : Gekr. mit PalmzweigeB
besteckter Adlerschild. Am. 264. Marienbg. 1977. Henck. nicht. S. g. e. 1W)8
Friedrich Wilhelm I. 1713/40. 1A Dukat 1706 (jawhi auS ¿ k gränd«.) a. s. Vermal! §
lung mit Sophia Dorothea, Tochter Georgs I. von Braunschweig. Beider Brusiti 1009
links. Rv: Schrift. Henck. 4522. Knyph., Knigge nicht. Arn. 256, aber HAB
REDIS Schrötter 417. Am R a n d e tw a s ausgebrochen, sonst vorzügl. <■
— Berliner Dukat 1720 u. 24. Brustb. mit Zopf rechts. Rv: Gekr. Wappen, danebe: 1610
X • G ' — N *, zu d. Seiten d. Krone d. geteilte Jahrzahl. Am. 346 u. 360
Vorzügl. u. s. g. e. ^ f
— Desgl. 1726 u. 32. Ebenso, aber Mzz: E 4 G 4— N * Am. 367 u. 384. K j ]
u. vorzü• gl1 . 2 Si 1042
— Berliner Ordensdukat 1736 u. 37. Brustb. mit Zopf rechts. Rv: Gekr. Ordern d
" S S E 2 m i» 4» " I !■ seb. Adler, »<*« Me.ogr.a — E Henck. 4101. Fried, u. Seg. 972. b. g. e.
J ü e s g l 1750. Brustb. rechts. R v: Unter Krone Adler auf Armaturen. Mzz. W
stem. Mzz: EGN Am. 401 u. zu Arn. 406. Vorzügl. 2 hl
— Desgl. 1738 u. 40. Ebenso. Arn. 412/414 u. Am. 418. Vorzügl. u. s g. e. 2 S: [
Berliner 7» Dukat 1726. Geham. Brustb. mit Zopf rechts. Rv: Gekr. Wappen^^BI
Mzz: EG — 4 N 4 Arn. 369. Henck. 1337. Vorzügl. 1
— KönigsbergerDukat 1719- Ebenso. Mzz: C— 44— G Marienbg. 2041. Arn. 342|Lb|LÖ
Henck. 3615. Vorzügl. M i
— Desgl. 1724. Ebenso. Mzz: C — — G 4 Marienbg. 2070. Zu Arn. 358 Ann 101b
Henck. nicht. S. g. e. sHBSB i® 4
— Desgl. 1725. Ebenso. Am. 366. Henck. 3634. Marienbg. 2074. Vorzügl. 1|
— Magdeburger 7+Dukat 1714. Kopf rechts. Rv : Gekr. Ordensstern, unten heruii* ä
HFH— 1714 Henck. 4572. Arn. 309. Gel. Vorzügl. I | ■ T
Friedrich II. 1740/86. Berliner Huldigungsdukat 1740. Kopf. Rv: Schrift It| 9
6l
Henck. 1446- Arn. 421. S. g. e. . . . . dm
— Goldene Med. 1757 (v. G. H. Singer u. Ulitsch) a. d. Sieg bei Lissa. 1 R ID E R IC U ^ »
MAGNUS BORUSSORUM REX 4 | VENIT— VIDIT — VICIT4 Postament m «
.nach links sprengend.König. Im Abschnitt: LISSAs D 5 DEC. | 1757 li/ L a
LAPSU GRAVIORE — RUANT 4 Der preuß. Adler treibt d. kaiserl. DoppeladleiBJ-tf^
aus seinem auf e. Felsen gebauten Neste. Im Hintergründe Stadtansicht
Schlachtfeld. Am Fuße des Felsens SIC VOS NON VOBIS Wie Henck. 441I
u. Amp. 11439 (beide nur in Silber). Fried, u. Seg. 4371. 41 Mm- 4 1 Gr. Schon|
Abgebildet Tafel X.
— Berliner Doppel-Friedrichsd’or 1750. Brustb. rechts. Rv: Unter Krone Adler
auf Armaturen. Mzz: A Henck. 1525. Marienbg. 2805, aber je 8 Spitzen an
d. Armaturen. S. g. e. . K l
— Berliner Friedrichsd’or 1750 u. 51. Ebenso. Marienbg. 2808 u. 2833. Vorzi]g|
— Ui)esgl.i 77iu.83. Kopf rechts. Rv: Wie vorher. Marienbg. nicht u. Marienbg. 31 16
O 11 S 6 V ^ J
— Berliner^ 7= Friedrichsd’or 1750. Kopf rechts. Rv: Krone, darunter * 'üF *
Marienbg. 2812. Henck. 1532» a3er *7 5° S. g. e.
1623
1597
1598
1599
1600
1624
1025
1626
H e « * .» « . PHed.
_ " B S . Ä F * S l d o , | J Bm«b. rechts. R .: Wie vorher. Mer: B m
Kartusche zwischen 1 7— 52 Henck. 4127. Fried, u. Seg. 999. S. g. e-
— Desgl- i 65 Kopf rechts. Rv : Gekr. Adler auf Armaturen. Mzz: * B * Fned.
V i s L e r Dukft Brustb. rechts. Rv: Gekr. ovaler Adlerschüd in verzierter
Kartusche. Mzz: \V Henck. 4069. Am .43i. Fried, u. Seg. 940. VorzügL
— Desgl. 1757. Kopfrechts. R v : G e k r . A d l e r auf Armaturen. Mzz: B Henck.4173.
_ rMd,bscSh i6 , d°4B. 3 5 'Ordscheh M Gehr, “ » " » f
Jahrzahl. Rv: Adler I | GROSCHEL | ♦ B ♦ Wie Henck. 4171. Fried, u. Seg.
Friedrich1 WÜhelmTh8! 786/97- Berliner Friedrichsd’or 1797. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. Adler auf Armaturen. Henck. 1978. Stgl. R 0 0 - y „
_ Berliner Dukat 1787. Gekr. Adlerschild. Rv: Wert. Henck. 1897 u. 1898. 2 Var.
Brustb. rechts. R v : Gekr. Adler auf Armaturen.
Mzz: B Henck. nicht. Fried, u. Seg. 1240. Vorzügl. _
Friedrich Wilhelm III. 1797/1840. Berliner Doppel- Fnednchsdor 831. Kopf
rechts. Rv: G e k r . Adler auf Kanonenrohr. Marienbg 3540- Henck_ nicht. S^g. .
— Berliner Friedrichsd’or 1798. Brustb. links m Umform mit Zopf. Rv. Unge
kiönter Adler. Henck. 2060. Stgl. n n
— Desgl. 1840. Kopf rechts. R v : Gekr. Adler auf Kanonenrohr. Henck. 2411.
— ^frliner 1/2 Friedrichsd’or 1825 u. 33. Ebenso. Henck. 2280 u. Henck. nicht.
Friedrich Wilhelm IV. 1840/61. Berliner 1D o p p e l - F r i . | | B
rechts. Rv: G e k r . A d l e r auf Kanonenrohr. Henck. 2489 u. Henck. nicht. Vorzügl. 2 St.
— Berliner Friedrichsd’or 1841. Ebenso. Henck. 2490. Stgl. ,
— Berliner Goldkrone 1859. Kopf rechts. Rv: Wert. Henck. 2683. Vorzügl.
Wilhelm I. 1861/88. 72 Goldkrone 1868 Ebenso. Stg. m r> • K • KÖNIG
Wilhelm II. seit 1888. Goldene Med. o. J. (v. Schultz). WILHELM D K KÖNIG
VON PREUSSEN Brustb. im Hermelinmantel links. Rv: Ansicht des alten Museums
vom Lustgarten aus. 30 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
— Desgl. 1888 a. d. akadem. Kunstausstellung. Brustb. links. Rv. Die Brustb.
Wilhelms I. u. Friedrichs HI. links. 22 Mm. 67a Gr. Sehr schon.
Brandenburg-Franken. Friedrich VI. 1398/1440- Nürnberger Goldgulden
+ FRIDÖRia’ * MÄR6R’ * Btt’ * Gß’ Der brandenburg. Adler nach links
im Perlenkreis. Rv: S’ * IOhHß * - UöS * Bä P Der stehende Heilige zu
s. Seiten im Felde Zollernschild u. Brackenkopf, zwischen s. Fußen Halbmond.
Zu Bahrf. pag. 13 Abbild. Henck. nicht. S. g. e.
Abgebildet Tafel IX.
Friedrich der Aeltere u. Sigismund 1486/95. Schwabacher Goldgulden. St. Johannes,
zwischen s. Füßen Brackenkopf. Rv: Blumenkreuz, m d Winkeln d.
Wappenschilde v. Brandenburg, Pommern, Nürnberg u. Zollern. Zu K. bcn. 3403.
S g c
Friedrich der Aeltere allein i 495/I5I 5- t 1536- Desgl. 1507. Ebenso. S. g. e.
Kasimir u. Georg 1515/27. Desgl. 1517. Ebenso. S. g. e.
Kasimir starb 1527 zu Ofen.