
101 3 BriisselerSouveraind’o riyöl für Brabant u. Flandern. Ebenso. Mzz:Kopf. Vorzügl.
1014 Joseph II. 1765/90. Goldener Jeton 1764 a. s. römische Königskrönung zu Frankfurt
a. M. Schrift. Rv: VIRTVTE ET EXEMPLO Erdkugel, Schwert u. Steuerruder.
Well. 8161. Jos. u. Felln. 856c. 25 Mm. 4'/* Gr. Stgl.
1015 — Desgl. 1764 a. denselb. Anlaß. Gleiche Darstellung. Jos. u. Felln. 857a. 21 Mm.
21/* Gr. Stgl.
1016 — Wiener 5/a Souveraind’or 1786. Belorb. Kopf rechts. Rv: Gekr. zweifeld. Wappen
auf burgund. Kreuz. Mzz: A Vorzügl.
1017 — Wiener Doppeldukat 1786. Kopf rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit Brustschild.
Mzz: A S. g. e.
1018 — Wiener Königsdukat 1765. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. von 2 Greifen <
gehalt. Wappen. Ohne Mzz. Wie Soothe 79. Stgl.
1019 — Wiener Dukat 1776. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit Brustschild.
Mzz: A u. C • — A • S. g. e.
1020 — Karlsburger Doppeldukat 1774 u. 76. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler
mit Wappen. Mzz: E • u. H ' — G ' Vorzügl. 2 St.
1021 — Desgl. 1783. Belorb. Kopf rechts. Rv: Wie vorher. Mzz: E Vorzügl.
1022 — Haller Dukat 1786. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Wievorher. Mzz:F Werth. 812. Stgl.
1023 — Desgl. 1787. Belorb. Kopf rechts. Rv: Wievorher. Mzz: F Werth. 814, aber
D : G ' u. ohne Punkt nach REX Ausgebr. S. g. e.
1024 Leopold II. 1790/92. Doppeldukat 1790 a. s. Kaiserwahl zu Frankfurt a. M.
Belorb. Kopf rechts. Rv: FELICITAS PUBLICA Altar mit Krönungsinsignien.
Well. 8277. Jos. u. Felln. 925. Szech. I. 458. 4. Vorzügl.
1025 — Dukat 1790 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Well. 8278. Jos. u. Felln. 926. Wie
Szech. I. 458. 4. Stgl
1026 — Goldener Jeton 1790 a. s. Kaiserkrönung zu Frankfurt a. M. Schrift. Rv: Schwert,
Szepter u. Krone etc. Well. 8279 Jos. u. Felln. 935' 24 Mm. 41 /2 Cr. Stgl.
1027 — Desgl. 1790 a. d. ungarische Krönung zu Preßburg. Krone u. Schrift. Rv: Löwe
mit Wappen. Well. 8290 (Ä). Szech. T. 75. 2. 20 Mm. 21/2 Gr. Stgl.
1028 — Goldene Med. 1791 a. d. belgische Huldigung. Kopf rechts. Rv: SIC— FOEDERA
IVNGVNT • Der Kaiser beschützt d. Belgia, im Abschn. MDCCXCL Wie Well.
II. 8622. Szech. I. 461. 20. 35 Mm. 221/* Gr. Stgl.
1029 — Wiener Dukat 1790. Belorb. Kopf rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit Brustschild.
Mzz: A Stgl.
1030 Franz II. 1792/1835. Goldener Jeton 1792 a. d. Mailänder Huldigung. Kopf
rechts. Rv: Krone, darunter LONGOBARD 1 | FIDES | etc. Wie Well. 8348-
22 Mm. 3 '/* Gr. Vorzügl.
1031 — Desgl. 1796 a. d. galiz. Huldigung. Belorb. Kopf rechts. Rv: 6 Zeilen Schrift.
Wie Well. 8359 u. Hutt.-Cz. 4586 (beide nur Silber). 20 Mm. 23/< Gr. Stgl.
1032 — Wiener Vierdukaten 1806. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit|
Wappen. Mzz: A Adam 261. Vorzügl.
1033 — Wiener Dukat 1806. Belorb. Kopf rechts. Rev. u. Mzz. wie vorher. Adam 264.
Vorzügl.
1034 — Souveraind’or 1800 für Brabant (inMailand geprägt). Belorb.Kopfrechts. Rv:Gekr.
Wappen auf burgund. Kreuz. Mzz: M Adam 44. Stgl.
1035 Ferdinand I. 1835/48. Gold.. Jeton 1835 a. d. Wiener Huldigung. Kopf rechts.
Rv: Krone u. Schrift. Well. 8673- 18 Mm. 3*/* Gr. Stgl.
1036 — Desgl. 1838 a. 4 Krönung zu Mailand. Kopf rechts. Rv: Eiserne Krone, darunter
Schrift. 19 Mm. 3V2 Gr. Stgl.
1037 — Mailänder1/* Souveraind’or 1839,47 u. 48. Belorb. Kopf rechts. Rv: Gekr. Doppeladler
mit Wappen. Mzz: M Vorzügl. u. s. g. e. 3
1038 Fran z Joseph I. seit 1848. Goldener Jeton 1867 a. d. ungar. Krönung zu Budapest.
Kopf rechts, darunter A Rv : Krone u. ungar. Schrift. 24 Mm. 6 Gr. VorzügL
1039 — D e s g l . i867(Dukat)a.d.ungar.Krönungd.KaiserinzuBudapest. Deren gekr.Brustb.
links. Rv: Krone u. latein. Schrift. 20 Mm. 3*/2 Gr. Stgl.
1040 — Goldkrone 1858 u. 66. Belorb. Kopf rechts. Rv:Wert. Mzz: A (Wien). Cub. 85
— ‘/2 Goldkrone 1858 u. 66. Ebenso. Cub. 90 u. 94, aber JOS' Stgl. 2 St.
— Dukat 1848/1898. Kopf links. Rv: Gekr. Doppeladler m. Wappen. Mzz: A Stgl.
Kaiser- und Königreiche.
Böhmen. Karl IV. 1346/78. Goldgulden o. J. * KSTROIiVS • D— ÖI° GRÄOM
Gekr. Brustb. v. vorn m. Szepter u. Reichsapfel. Rv : >F R05KSH0 RV5K ° 9 T »
BOÖWIÖ « RSX Der gekr. böhm. Löwe links. Doneb. nicht. Vorzügl.
Rudolf II. 1575/1612. Prager Dukat 1584 u. 85. Stehend. Kaiser mit Szepter u.
Reichsapfel. Rv: Im gekr. ausgebog. Schilde d. vierfeld. böhm.-ungar. Wappen m.
österr. Mittelschild. Mzz: Lilie (=Lazar Erker von Schreckenfei.). Doneb. nicht. G. u. s. g. e. 2 St.
— Desgl. 1586 u. 88. Av. u. Mzz. wie vorher. Rv: Gekr. von dem Vließorden umgebenes
quadr. Wappen mit österr. Mittelschild. Zu Doneb. 1442 u. 1446. Vorzügl. 2 St.
— Desgl. 1593' Stehend. Kaiser mit Szepter u. Reichsapfel zwischen d. böhm. u.
ungar. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit österr. Brustschild. Mzz: Lilie. Zu
Doneb. 1457. 2 Var. S. g. e. 2 St.
— Desgl. 1594- Ebenso. Doneb. nicht. Vorzügl.
— Prager Doppeldukat 1604 (aus 1603 geändert). ' RVDOL ' II • DG ' R ' I ' S • A '
G ' H ' B ' REX • Geharn. Brustb. rechts, darunter d. böhm. Löwe. Rv; ARCHI.
AVST • DVX — BVR ' MA ' MO ' 1604 Gekr. Doppeladler mit österr. Brustschild.
Mzz: Schild mit 3 Sternen (=H an s Lasanz von Friedenegg). Unediert. S. g, e.
Donebauer hatte überhaupt keine Doppeldukaten mit diesem Münzzeichen.
Abgebildet Tafel IV.
— Goldprobe vom Kuttenberger Schwarzpfennig 1604. Gekr. R zwischen R— B,
unten 1604 Vergl. Doneb. 1621. 0,5 Gr. S. g. e.
Abgebildet Tafel IV.
— Budweiser Dukat 1582. Stehend. Kaiser mit Szepter, Schwert u. Reichsapfel.
Rv: Gekr. quadr. böhm.-ungar.Wappen mit österr. Mittelschild. Mzz: Kleiner Löwenkopf
links (=■ Christoph Mattighofer von Stemfeis). Doneb. 1734. Etwas beschnitten. S. g. e.
Matthias II. 1611/19. Prager Dukat 1612. Stehend. Kaiser mit Szepter, Schwert
und Reichsapfel zwischen 16— 12 Rv: Stehend. St. Wenzel mit Fahne u. Schild.
Mzz: Halbmond U. Stern (= Benedikt Huebmer von Sonnleithen). Zu Doneb. 1897. S. g. e,
Ferdinand II. 1617/37. Prager Dukat 1629. FERDI' I I ' D ■ G ' R — (*) (= Mzz. Bene-
dikt Hübmer von Sonnleithen) — I 'S 'A 'G 'H 'B 'R E X Stehend. Kaiser mit Szepter,
Schwert u. Reichsapfel zwischen d. gekr. Schildchen von Böhmen u. Ungarn.
Rv: ARCH ' AVS ' DVX ' BVR ' MAR ■ M * 629 Gekr. Doppeladler mit österr.-
burgund. Brustschild. Doneb. nicht. S. g. e.
Donebauer hatte nur einen Dukaten 16*9 mit diesem Mzz. im R e v e r s .
Abgebildet Tafel III.
— Desgl. 1632. Ebenso, aber Umschr: FERDINA II D G — R I S A G H B REX
Rv l ARCH ’ AVS * DVX * BVRG ’ MA * MO * 1 632 Mzz: Prägestock ( = Tobias
Schuster v. Goldberg). Scheint unediert. S. g. e.
Abgebildet Tafel IV .
— Desgl. 1636. Wie vorher, aber Umschr: FERDINA • II • D • G — R • I • S ' A •
G • H • B • RE — X Rv: ARCH • AVS • DVX • BVRG • MA ' MO ' 1636 Doneb.
nicht. S. g. e.
Donebauer hatte überhaupt keine Goldstücke mit diesem Münzzeichen.
Abgebildet Tafel IV.
Prager Zehndukaten 1637- Stehend. Kaiser mit Szepter, Schwert u. Reichsapfel,
zu s. Seiten d. beiden gekr. unten spitz zulaufenden Schilde von Böhmen u. Ungarn.
Rv: Gekr. Doppeladler mit österr, Brustschild. Mzz: Hand mit Stern (= Benedikt
Hübmer von Sonnleithen). Doneb. nicht. S. g. e.
Leopold I. 1656/1705. Prager Dukat 1698. LEOPOLD9 DG • — RO • IMP • S • A '
Belorb. geharn. Brustb. rechts. R v : GERM • HVN' BO ' — HEMIZE' REX' 16— 98
Gekr. Doppeladler mit böhm. Brustschild. Mzz: G • E (= Gregor Egerer) Doneb.
nicht. S. g. e.
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056