
947 E rzh e rzog Ferdinand K a r l 1632/62. Tiroler Doppeldukat 1642. f e r d i n :
CAROL - D : G : ARCHID : AV : D : B : COM : TIROL: Der Erzherzog zu Pferde,
im Hintergründe Ansicht von Innsbruck, am Boden d. Initialen HA, im Abschnitt
1642 Rv: In e. Kreise von 14 Wappen (Tirol, Elsaß etc.) DIVVS-LEOPOL—
DVS • 2 • DVGA : Der heil. Leopold stehend mit Fahne u. Kirchenmodell.
Köhl. 2036. Werth. 558. Stgl.
948 Leopold I. 1657/1705, Kaiser seit 1658. Gold-Jeton 1655 a. d. Ungar. Königskrönung
zu Preßburg. Krone, darunter: LEOPOLDVS IGNA |TIVS • ARCHID '
AVST • | CORONATVS IN | REGEM HVNGA: | RLE • XXVII • IVN: | • MDCLV • | •
R v : Unter göttl. Auge zwei Arme mit Schwert u. Szepter über d. gekr. Erdball.
Wie Well. 7185 u. Szech. T. 33. 1. 26 Mm. 4V2 Gr. Stgl.
949 — Goldene Med. 1658 a. d. Krönung zu Frankfurt a. M. (mit fehlerhaft. Jahrzahl
CIDIOLVIII) In 2 Reihen: ® LEOPOLDUS • HUNGARLE ; ET • BOHEMLE
REX: CORONATUS | IN • REGEM • ROMANORUM • I ■ AUGUSTI ■ CIDIOLVIII •
Gekr. Doppeladler mit österr.-kastilisch. Brustschild. Rv: CONSILIO ET INDUSTRIA
Unter d. strahl. Auge Gottes Krone auf Erdkugel, zu d. Seiten 2 Arme aus Wolken
mit Szepter u. Schwert. Jos. u. Felln. 509. 37 Mm. 14 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel II.
950 — Goldene Med. 1683 (v. Kittel) a. d. Entsatz Wiens. DAS IST — GOTTES FINGER
Ansicht d. belagerten Stadt. Rv: In II Zeilen DER | TÜRCKISHE | HOCHMUHT
WEL-1 CHER WIN VOM 14 • |IULII * BIS • 12 ■ SEP : i 683 * | BEDRÄNGET
WIRD | SELBIGEN TAGES | VON DER HAND DES | HERREN VÖLLIG |
GESTÜRT ' | ZET ■ Well. 7227. Hirsch T. III. 21. Fried, u. Seg. 4113 (Al).
Szech. I. 196. 18. Hutt.-Cz. 9901 R3. 31 Mm. io 1/* Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel III.
951 — Desgl. 1683 a. denselb. Anlaß. WIEN BLEIB GENANNT • DER TÜRCKEN
SCHAND ‘ Stadtansicht, darüber Engel mit Schild. Rv : GOTT IST DIR HOLD 1
— • O LEOPOLD Von d. göttl. Hand bekränztes L, darunter d. Halbmond.
Hirsch 72. Weil., Hutt.-Cz. nicht. 24 Mm. 7 Gr. Stgl.
Abgebildet T afel II.
952 — Desgl. 1685 (v.J.Reteke u. Engelhard) a.d.Einnahme v. Neuhäusel. • IMP ' C-rESAR'
LEOPOLD • I ’ P ' F • AUGUS • P • P • Brustb. überTrophäen, an e. Kanonenrohr Ä
Rv: NEUHEUSELIUM TURCIS EREPTUM ■ Stadtansicht, darüber a. e.Bande
XIX • AUG ‘ 1685 ■, im Abschn. liegender Türke auf Fahnen, darüber ' E • F '
Fehlt bei Weil., Szech., Wesz., Fried, u. Seg. 31 Mm. IO V2 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel III.
953 — Desgl. 1685 a. denselb. Anlaß. DEO GLORIA ■ LEOPOLDO VICTORIA Ansicht
d. Festung Neuhäusel. Rv: L auf gekreuzt. Palm- u. Lorbeerzweig, darunter
NEUHAUSEL| A° 1581'ERBAUT'A? i 663'|26SEPT'VERLOHRN'|A'; 1685'
19 AUG: DURCH | DIE LEOPOLDISCH | SIEGHAFFTE WAFFEN [ MIT STURM
WIDER | EROBERT WOR“ | DEN ' Randschr: GOTT FORT VERMEHR etc.
Wie Well. 7254. Fehlt bei Szech. u. Wesz. 30 Mm. ioViGr. Vorzügl.
Abgebildet Tafel III.
954 _ Wiener Fünfdukaten 1662. ® LEOPOLDVS ' D ' G ' RO ' IM ' SE • AV ' GE • HV'
75 • BO ' REX Geharn. belorb. Brustb. rechts. Rv: ARCHI • D • AVST ' — • D '
BVR • COM ' TVR • 16— 62 Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen, unten in d.
Umschrift Mzz: Mrnogramm AC (= Andreas Cetto). Zu Monn, en or Suppl. pag. 25. 5.
Fehlt bei Köhl. u. Soothe. S. g. e.
955 — Desgl. 1663. Ebenso, aber Umschr: ■§* LEOPOLDVS • D : G : RO : IM : SE : AV :
GE : HV: 7E : BO : REX R v : • ARCHI | D ' AVS ' DV —- X ' BVR 1 COM • TYR '
16—63 Fehlt bei Köhl., Soothe. Zu Monn, en or Suppl. pag. 25. 5. Vorzügl.
956 _ Desgl. 1669. <§*'L E O PO LD V S 'D :G 'R O 'IM 'SE 'A V 'G E -H V T E 'B O REX'
Belorb. Brustb. rechts. Rv: ■ ARCHID' AVST' — D ' BVR' COM' T YR ' 16 ' — ' 69
Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen, unten in d. Umschrift in e. Kartusche
Mzz: Rose (= Faber v. Rosenstock). Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. Vorzügl.
Abgebildet Tafel III.
957 _ Wiener Doppeldukat 1664. Ebenso, aber Umschr: + LEOPOLDVS • D ' G ' R '
I 'S 'A 'G 'H 'T E 'B ' REX Rv: ARCHI' D • AVS ' — DVX ' B ' CO ' TYR '
16_64 • Mzz: AC (= Andreas Cetto). Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. Vorzügl.
Abgebildet Tafel III.
958 _ Desgl. 1669. Ebenso, aber Umschr: ® LEOPOLDVS' D ' G ' R ' I ' S • A • G ' H •
lE 'B 'R EX Rv: ><ARCHIDXAVSX — xDVX*BxCO*TYRx 16 — 69 Mzz:Rose
(= Faber von Rosenstock). Fehlt bei Soothe, Köhl., Monn, en or. Stgl.
1959 — Wiener Dukat 1667. Gleicher Typus u. Münzzeichen. Monn, en or nicht. Wie
Soothe 34. S. g. e.
1960 -- Desgl. 1683. Ebenso. Mzz: MM (= Matthias Mittermayer v. Waffenberg). Monn, en Or pag. 64.8.
Köhl., Soothe nicht. S. g. e.
■961 — Desgl. 1686. Ebenso. Köhl., Soothe, Monn, en or nicht. Vorzügl.
■962 — Steier. Sechsdukaten 1680 (r/2 Talerstempel). ® LEOPOLDVS + D i G + R+ I +
S i AVG i GER { HV i B { REX Belorb. Brustb. rechts. Rv: + ARCHI + D +
AVS + DVX# + BVRG + STYRLE + 16 + | f + 80 Gekr. vielfeld. Wappen mit d.
steier. Schildchen an d. Oberstelle; unten Mzz: I — A — N (= Johann Anton Novakh).
38 Mm. Scheint unediert. S. g. e.
«963 — Desgl. 1694 (1/2 Talerstempel). Ebenso, aber ohne Mzz. u. Umschr: LEOPOLDUS'
D:G:ROM: IMP: S: A: GER: HVNG: BOH:REx ' — Rv: ARCHIDVX: AVS:
DVX-— ' BVRGU :STYRLE ' 75C ' 16 — 94' Fehlt bei Pichl, u. Monn, en or.
Vor d. Brustb. VI eingraviert. Stgl.
964 — Steier. Fünfdukaten 1678 (1/2 Talerstempel). Ebenso, aber Umschr.: ® + LEOPOLDVS
+ ®+ D + G + R + I + S + A + G + H + 75 + B + REX + Rv: + ARCHI + D
+ AVS + DV-B X + BVR + STYRLE + 16 + — + 78 Mzz: I — A — N Fehlt bei
Köhl., Soothe, Monn, en or. Pichl. 60, aber 16 + — + 78 Vorzügl.
■965 — Steier. Doppeldukat 1678. Gleicher Typus u. Münzzeichen. Fehlt bei Pichl., Köhl.,
Soothe u. Monn, en or. Stgl.
®966 — Kärntner Zehndukaten 1683 (aus 1682 im Stempel geändert). LEOPOLDVS 8
D S GR S RO S IM 5 SE 3 AV g GE ä H g B 5 REX ® Belorb. geharn. Brustb.
rechts. Rv: £ ARCHI 5 DVX S AVS * TE — CARIN 3 DVX 5 BVR 8 i 6§|83
Gekr. vielfeld. Wappen mit Kärntner Schildchen an d. Oberstelle. Mzz: I — R
Fehlt bei Köhl., Soothe u. Monn, en or. Vorzügl.
Ab gebildet Tafel III.
■ 967 — Breslauer Dreidukaten 1667. + LEOPOLDVS 'D : G 'R ' I ' S 'A 'G ' HV ' 75 • BO'
REX Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: ' ARCHIDVX ■' AVS — ' DVX ' BVR '
75 ' SIL ' 16 — '67 Gekr. Doppeladler mit gekr. quadr. böhm.-ungar. Wappen a.
d. Brust u. d. österr.-burgund. Schildchen als Mittelschild, umgeben von d. Vließordenskette.
Mzz: (SHS) (= Saiomon Hammerschmidt). Fried, u. Seg. nicht (auch nicht
als I Taler). Schwache Henkelspur. S. g. e.
Abgebildet Tafel III.
3968 — Breslauer *U Dukat 1691. Belorb. Brustb. rechts, darunter (A) Rv: Gekr. Doppeladler,
a. d. Brust d. gekr. österr.-burgund. Schildchen. Mzz: (SHS) (= Saiomon Hammerschmidt).
Fried, u. Seg. 578. Vorzügl.
■969 — Breslauer 1l6 Dukat 1676. Ebenso, aber (a) Fried. u. Seg. 496. Vorzügl.
■970 — Breslauer einseit. r/8 Dukat 1686. Gekr. Doppelwappen, darunter A Ohne Münzzeichen.
Fried, u. Seger 544. Stgl.
»971 — Breslauer I/i2 Dukat 1694. Belorb. Brustb. rechts, darunter (A) Rv: Gekr. Doppeladler,
a. d. Brust d. gekr. österr.-burgund. Schildchen. Ohne Mzz. Fried, u.
Seg. 600. S. g. e.
1972 — Oppelner Dreidukaten 1700. LEOPOLDVS: DG: ROM: IMP'SE'AV'GE-HV:
BO: REX' Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: : ARCHIDVX' AVST' — DUX'
BVRG' SILES • 1 7— 00 Gekr. Doppeladler mit gekr. vielfeld. Wappen auf d.
Brust, umgeben von der Vließordenskette. Unten in d. Umschrift in e. Kartusche
d. Mzz: F— N (= Franz Nowack) Fried, u. Seg. 708. Vorzügl.
Abgebildet Tafel III.