
2691 Breiter Schautaler 1686 des Kammergrafen der ungar. Bergstädte Jakob Viech
de Grueb (v. C. M. R.). Triumphzug des Kaisers, an d. Seite d. Wappen t
Lothringen. Rv: aVstrIaCIs bVDa etc. Die belagerte Stadt. Well. 721
Gohl 36. Szech. T. 36. 31. 52 Mm. 28"/« Gr. Geh. gew. G. e.
2692 Med. 1686 (v. Wolrab). Brustb. Leopolds I. über d. Stadt. Rv: Josua, mit Leopol
Zügen, gebietet der Sonne Stillstand, darunter STAT SOL' etc. Mit Randschr; 2708
Well. 7269. Gohl 38. Szech. T. 36. 28. 48 Mm. 38 Gr. Sehr schön.
2693 Ovale Messing-Gnadenmed. 1686 (v. P. Seel). nVMInIs aVXILIIs bVDa VI CapjH
2 s e p t e m b - Beschießung der Festung, oben Gott Vater in Wolken. Rv: S o l
DEO — GLORIA Christus zwischen Maria u. Joseph, unten Papst und K a fl
mit Gefolge auf d. Knieen. Fehlt bei Well. u. Szech. Zell. 40. Gohl 57. 44/41M 2709
S. g. e.
2694 Spottmed. 1686. WER DISTILLIRT NUN GELD ZUM FRIED etc. Türke J
Jude am Schmelzofen. Rv: In 11 Zeilen: OFEN | GEHÖRT FÜR | LEOPOLD 1 |i]
Mit Randschr. Well. 7274. Gohl 73. 42 Mm. 29V« Gr. Schön.
2695 Bronzemed. 1686 (v. Wolrab) a. d. Siege des Jahres. Brustb. rechts. Rv: REUNI
— IUSTISSIMA Zwei Engel halten e. Krone über 13 Ansichten von ung
Plätzen. Ohne Randschr. Gohl 95. Well, nicht. 48 Mm. Schön.
2696 Desgl. 1686 (v. Läufer u. Hautsch) a. denselb. Anlaß. Stadtansicht, darüber Bildi
des Kaisers. Rv: 10 Medaillons mit Ungar. Festungen. Ohne Randschr. Well.721
Gohl 97. Szech. T. 36. 35. 40 Mm. Schön.
2697 Med. 1687 (v. Hautsch u. Läufer) a. d. Sieg bei Mohacz. Darstellung der Schlad
Rv: 9 Zeilen Schrift: KÖNIG | LUDWIG DES II' | etc. Mit Randschr: ®l
HÄTTENS DIE KÖNIGE etc. Well. 7296. Wie Szech. T. 38. 43. 37 M
19 Gr. S. g. e.
2698 Dieselbe Med. ohne Randschrift. 36 Mm. 15 Gr. S. g. e.
2699 Med. 1687 (v. Hautsch) a. d. Sieg bei Sziklos. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Schlad
szene, im Abschn: CLADES TURCARUM etc. Mit Randschr: QUIS TAN
etc. Well. 7298. Szech. T. 37. 40. 43 Mm. 35'/<> Gr. Stgl.
2700 Med. 1687 (v. Hautsch) a. denselb. Anlaß. Belorb. Brustb. rechts. Rv: SCHLAG
BEY SICKLOS Schlacht u. 6 eroberte Plätze in Medaillons. Well. 7299. Szel
T. 38. 44. 42 Mm. 33 Gr. Sehr schön.
2701 Med. 1687 (v. P. H. Müller) a. d. Siege über d. Türken in Ungarn. Brustb. Pa|l
Innozenz’ XI. rechts. Rv: • IN • PERPETVVM • CORONATA ■ TRIVMPHAll
Kreuz auf Felsen im Meere, von 4 Engelsköpfen umgeben. Zu Amp. éojl
Gohl 90. 32 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
2702 Med. 1688 (v. Hautsch) a. d. Einfall d. Franzosen in d. Pfalz unter General Mèli I
SECVROS SIC TRACTAT GALLVS AMICOS Darstellung d. Beschießung ■
Philippsburg, Koblenz, Heidelberg etc. u. Mißhandlung von Menschen. Rv: Dl
personif. Deutschland zwischen Treue und Eintracht. Mit Randschr. Ext.1.2 5 7 .2 5 I
v. Loon III. 3 6 2 . 2 . 43 Mm. 3 6 Gr. Fast s. g. e.
2703 Med. 1688 (v. Läufer u. Hautsch) a. d. Einnahme von Stuhlweißenburg. Stadtansidl
Rv: Der Kaiser auf d. Throne. Well. 7304. 30 Mm. 9V« Gr. Sehr schön, I
2704 Dieselbe Med. in vergold. Bronze. 29 Mm. Schön.
2705 Med. 1688 (v. P. H. Müller) a. d. Eroberung Belgrads. GRIEGISCH WEISSEI
BURG* Ansichtd.Bergfestung*darunter Schrift. Rv: IMbeLLes tVrCos CRVXti
Türke, von d. christl. Religion besiegt. Mit Randschr. Weifert 1. Well. 7«
(Zinn). Szech. T. 38. 47. Wittelsb. 1502. 50 Mm. 43 Gr. Sehr schön.
2706 Augsburger Gratulationsmed. 1688 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlaß. Belai
geham. Brustb. rechts, umgeben von den Wappen von Oesterreich, Burg«®
Bayern, Bamberg, Pfalz, Braunschweig-Wolfenbüttel und Lüneburg, Schwäb. Kt®
Sachsen und Cöln. Rv: Aul e. Bande: IL PIV BEL GRADO etc. Huog®
huldigt d. thronenden König Joseph I. Well. 73IO. Gohl 92. Wesz. C. T. 1)1
Forster 68. Weifert 4. 58 Mm. 84 Gr. Stgl.
9701 Med. 1688 (v. G. Hautsch) a. denselb. Anlaß. Geharn. Brustb. Max Emanuels v.
™ Bayern rechts. Rv: QUOD PETIT | OBTINET — IN VIA VIRTUTI etc. Karte
von Belgrad mit den angrenzenden Flußgebieten, unten in Kartusche 4 Zeilen
Schrift zwischen PLUS — ULTRA Randschr: beL graDVM sVbIto etc. Gohl 100.
Szech. T. 39. 32. Wesz. G. T. 21. 6. Wittelsb. 1499. Weif. 9. 43 Mm. 34’/. Gr. S.g. e.
Zwittermed. 1688 (v. Hautsch und Läufer) a. denselb. Anlaß. SECVRITAS —HVN-
GARLE • Hungaria sitzend. Rv: SIC VOLVIT DEVS ■ Ansicht von Belgrad.
Mit Randschr. Well, nicht. Zu Wesz. G. T. 21. 5/7 u- Szech. T. 39. 49.
Wittelsb. nicht. Weifert 11 (wo irrtümlich Leherr statt Läufer). 43 Mm. 3 iI/»Gr,
Sehr schön.
Med. 1688 (v. P. H. Müller) a. d. Siege über d. Türken, zu Ehren Max Emanuels
von Bayern. * AUGUSTO REDEUNT GENERI VIRTUTE etc. Zwei, durch
e. Loibeerkranz verbundene Palmbäume, darüber d. kaiserl. u. kurfürstliche Krone.
Rv: INSULTUS AQUILyE FORTES VAGA LUNA etc. Adler u. Löwe, als
Sternbilder, den Halbmond verfolgend. Mit Randschr. Well. 7311. Szech.
T. 39. 54. Forst. 649. Wittelsb. 1505. Weifert 17. 55 Mm. 67 Gr. S. g. e.
2710 Med. 1689 (v. Hautsch) a. d. Siege des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden bei
Widdin u. Nissa. LEOPOLDVS M 'P 'F ’ A ' P ’ P ' Der Kaiser in e. Quadriga.
Rv: Darstellung der Schlachten, darüber das Brustb. Ludwig Wilhelms zwischen
Palmzweigen; im Abschn: TVRCAi ANNO VNO | TER DEVICTI • 11689 ' Mit
Randschrift. Well. 7314. Szech. T. 39. 50. Berst. 119. Bally 1123. 43 Mm.
311/» Gr. Schön.
27301 Med. 1689 (v. P. H. Müller) d. Stadt Augsburg a. d. Einnahme der Stadt Mainz
Idurch die Alliierten. HISCE REPARATIS PROCEDET Stadtansicht, darüber
MEINTZ, im Vordergründe Germania in e. von 6 Pferden gezogenen Wagen, auf deren Satteldecken die Wappen von Bayern, Sachsen, Brandenburg, Braunschweig,
Pfalz und Lothringen; im Abschn: P. H. Augsburger Pyr MVLLER ' F 1
Rv: MOGVNTIA | GALLORVM INSIDIIS ) INTERCEPTA | VICTRICIBVS |
LEOPOLDI IMP AVGVSTI | ARMIS | SOCIATIS IMPERH COPIIS | DEDITIONE
CAPITVR I A V MDCXXCIX D IIX SEPT | INVICTISSIMO CAESARI | VIC-
TORIARVM AVGMENTA | VO VENTE | S y P y Q y A y | Augsburger Pyr Pr. Alex. 849.
Forst. 69, aber ohne Randschr. v. Loon nicht. 58 Mm. 66 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel XVII.
27|2 Med. 1690 (v. Leherr in Augsburg) a. d. Einnahme von Kanischa. CANISCHA •
Stadtansicht, im Abschn: A • TVRC ' CAPTA' A • 1600 | A ' LEOP ■ M • RECEPT ■ j
D • I IA P R • A ■ 1690 | • p CIL • R v : PAVCA — SVPERSVNT Herkules d.
Hydra bekämpfend. Unediert. 32 Mm. 151/= Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel XVII.
2713 Med. 1691 (v. Hautsch) a. d. Sieg des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden be
Salankemen. LEOPOLDVS M ' P ' F - A - P ' P ' Der Kaiser in e. Quadriga.
Rv: In 2 reihiger Umschrift LV— D • WILH1M* BADEN'— TVRC• CASTR • etc.
Trophäon u. d. bad. Wappen. Mit Randschr. Well. 7336. Bally 1124. Berst. 120.
43 Mm. 32"/a Gr. Stgl.
2714 Med. 1691 (v. Hautsch) a. denselb. Anlaß. Brustb. Ludwig Wilhelms rechts. Rv: i4Zeilen
Schrift. Mit Randschrift. Bally 1125. Berst. 121. Well. 7337. Szech. T. 40. 56.
jj 43 Mm. 32 Gr. Sehr schön.
2«5 Bronzemed. 1691 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlaß mit Stempelfehl: S ALENKAMEN •
Av: QUOD INSTAT, — EXPEDIET VICTOR Der Kaiser setzt e. Krieger e.
Lorbeerkranz auf. Rv: Trophäon u. schreibende Viktoria. Mit Randschr. Bally 1 127.
Berst. 122. Well. 7335. Szech. T. 39. 51. 49 Mm. Sehr schön.
Med. 1691 (v. Hautsch) a. d. Fürstenversammlung im Haag. CVRA HVC TRADVCI-
TVR OMNIS • Sitzende Klugheit mit Brennspiegel, die Sonnenstrahlen auf französ.
u. türkische Waffen leitend. Rv: CONCOR— DIA— PRIN — CIPVM- Drei verschlungene
Hände. MitRandschr: * IBISALVSetc. v. LoonIV. 41.2. Franks 183.
43 Mm. 31 Gr. Stgl.
Bei der Fürstenversammlung waren auch die Prinzen von Württemberg, Kurfürst von Bayern, Graf Fugger etc. etc.
anwesend.