
3122 Zinnmed. 1779 (v- Reich) a. denselb. Anlaß. Aehnlich wie vorher, aber unter 4
Sockel TESCHEN | R Zu Well. 8197. Fried, u. Seg. 4492. Henck. 1787.1
Kupferstift. 47 Mm. S. g. e.
3123 Med. 1779 (v. Reich) a. denselb. Anlaß. Genius über Stadtansicht. Rv: 8 Za
Schrift. Fried, u. Seg. 4494. Henck. 1789. Well.8199. Szech.1. 407.229. 351
13 ‘/» Gr. Schön.
3124 Med. 1779 (v. Stieler) a. denselb. Anlaß. TRANQVILLITAS etc. Zerbrochene SäJ
Rv: REST AVR ATA Aufgerichtete Säule mit den Wappen von Oesterreich, Preulk
u. Sachsen, im Abschn: OPERA RVSS • ET GALL * etc. Fried, u. Seg. 4J
Well. 8192. Amp. 11518. 46 Mm. 42 Gr. Stgl.
3125 Zinnmed. 1779 a. denselb. Anlaß. Pyramide mit 3 Wappen. Rv: 7 Zeilen Sctii
Fried, u. Seg. 4505. Well. 8200 u. ähnl. 44 Mm. 2 Var. mit 13 Ap: u. 131|
G. u. s. g. e.
3126 Konventionstaler 1779 des Markgrafen Alexander von Brandenburg-Ansbach a. dense
Anlaß. Germania neben e. Altar. R v : 3 Zeilen latein. Schrift im Kranz. Sch. 61
Fried, u. Seg. 4525. Vorzügl.
3127 Med. (x/< Taler) 1779 desselb. Fürsten a. denselb. Anlaß. Avers wie vorher. Rv: 3 Zeil
deutsche Schrift im Kranze. Fried, u. Seg. 4526. Amp. 15529. 31 Mm. 7 Gr. sj
3128 Zinnmed. 1779 a. d. Friedensdankfest in Sachsen anläßlich d. Teschener Frieda
Vier Regenten mit d. Wappen von Rußland, Preußen, Oesterreich u. Sachsl
Rv: Ansicht von Teschen. Fried, u. Seg. 4516. 52 Mm. Schön.
3129 Med. o. J. (1779, v. van Berkel) a. d. Huldigung von Ypern. Brustb. rechts. Rv: La
mit Säule u. Schild. Fehlt bei Weil., v. Loon Verv. u. Schaum. 32 Mm. io‘/>
Schön.
3130 Zinnmed. 1779/80 (v. Reich) a. d. Frieden v. Teschen u. d. gute Ernte. Weibl.Fil
am Altar. Rv: In 10Zeilen: 1779 | Das nun nerflofne I 3 ft ®oH bes fjöd)|
güte 1 Die lüaffen ftnb in Hut; | etc. Fehlt bei Fried, u. Seg., Weil., Amp. i
Kupferstift. 41 Mm. Sehr schön.
3131 Med. 1780 (v. Wirt) a. d. Verbesserung d. Ungar. Schulwesens. Die Brustb. Josephs!
u. Maria Theresias rechts. Rv: Unter Stephanskrone 12 Zeilen Schrift. (281
Well. 8070. Szech. T. 68. 79. 50 Mm. 431/» Gr. Sehr schön.
3132 Med. o. J. (1780 v. Wirt) a. d. Verlegung der Universität von Tymau nach Ora
Die Brustb. Josephs II. u. Maria Theresias rechts. Rv: AEDES ' REG ■ LIT
Gebäude. (286). Well. 8072. Szech. T. 68. 81. 49 Mm. 44 Gr. S. g. e.
3133 Münzstätte Wien. Münzbesuchs- V» Taler o. J. (1753) M • THER ■ D : G ■ R TM j
— GE • HU ' BO ' R ' A ' A ' D ' B ' C ' T ' Ihr Brustb. rechts, mit 3 Perlen
d. Diadem. Rv: FRANC • D : G • R • I ■ S • A GE • IER • R 'LO 'B 'M Hl
Sein Brustb. rechts. Zu Ad. Meyer, Wiener Num. Zeitschr. 1880 pag. 452. Sg
3134 Ein zweites Exemplar. Schön.
3135 Desgl. Var. des Vorigen. Mit 4 Perlen auf dem Diadem. Rev.-Umschr. schließt M'
D: Zu Ad. Meyer, Wiener Num. Zeitschr. 1880 pag. 452. Vorzügl.
3136 Silberabschlag des Münzbesuchsdukaten o. J. (1753)- Gleicher Typus. Doneb. 2W
S. g. e.
3137 Ausbeutetaler 1765 d. St. Anna-Fundgrube. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler,
d. Brust geteilter Schild m. St. Anna u. Bindenschild, unten Hammer und Schlegj
gekreuzt. Sch. 489 Anm. S. g. e.
3138 Taler 1767. Brustb. mit Witwenschleier rechts. Rv: Doppeladler mit vierfeld. Wappi
u. österr. Mittelschild (d. oberösterr. Wappen im 4. Felde). Mzz: I • C • — S
Kolb 211. Vorzügl.
3139 V« Gulden zu 30 Kreuzer 1776 für Auschwitz u. Zator (Oswiecim). Brustb. Rv: Vfl
Greifen gehalt. gekr. Wappen. Mzz: I C ' — F ' A ' Hutt.-Cz. 4576. 4^
S-g> e- 9 3140 Münzstätte Hall. Taler 1768. Brustb. mit Witwenschleier rechts. Rv: Doppelt
mit quadr. Wappen u. österr. Mittelschild. Mzz: a : S ■ unter d. Brustb.
Sch. 493, aberTHERESIA * u. im Rev. DUX ' u. 1768 ' x Werth, nicht. Vorzüs
(¡141 ‘/»Taler 1764 u. 1765 (vor dem Ableben Franz’ i.). Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit
vielfeld. Wappen u. Tiroler Mittelschild. Ohne Mzz. Werth. 752 u. 753. Geh. gew.
S. g. e. u. Gel. S. g. e. 2 St.
8142 Desgl. 1772 (»Var.). Brustb. mit Witwenschleier rechts. Rv: Doppeladler mit quadr.
Wappen u. österr. Mittelschild. Mzz: • A ' — 'S ' ; ohne Punkt nach DUX u.
Mzz: A ' — S '; mit Punkt nach DUX' Werth, nicht u. Werth. 776. S. g. u.
Stgl. 2 St.
bl43 Ü Taler 1742 (»Var.) u. 1744 (» Var.). Brustb. rechts. Rv: Gekr. quadr. Wappen mit
Tiroler Mittelschild. Werth. 780 u. 783. Vorzügl., S. g. u. Geh. S. g. e. 4 St.
|il44 Münzstätte Günzburg. Taler 1764 u. 65 (» Var.). Brustb. rechts. Rv: Doppeladler
mit vielfeld. Wappen u. österr. Mittelschild. Mzz: G in e. Kartusche. Sch. nicht
u. zu Sch. 490. Vorzügl. u. S. g. e. 3 St.
¡J145 Taler 1766 für Burgau. Gekr. von Greifen gehalt. Wappen. Rv: Um- u. Aufschrift.
Ohne Mzz. 2 Var. Vorzügl. u. S. g. e. 2 St.
¡3146 Taler 1780 für die Levante. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit quadr. Wappen
u. österr. Mittelschild. Mzz: S 'F ' Vorzügl.
3147 Münzstätte Antwerpen. Münzbesuchs-Zwittertaler 1751. M • T • D: G 'R ' JMP' G'
H' — B ' REG • A ' A ' D ' BURG' Ihr Brustb. rechts, darunter Mzz. Hand u. 1751
Rv: FRANC'D G 'R ' I 'S ' — A 'G E 'IE R 'R 'L O 'B 'M 'H 'D ' Sein Brustb.
rechts. Mit Kerbrand. Ad. Meyer, Wiener Numismat. Zeitschr. 1881, pag. 145
u. Revue beige 1894, pag. 249. Vorzügl.
8l4S Probe in Bronze des Münzbesuchs-Zwittertalers 1751. Wie vorher, aber im Av: D'
G' U. H — B' Mit glattem Rand. Vergl. Ad. Meyer, Wiener Numism. Zeitschr. 1881
pag. 145 u. Revue beige 1894, pag. 249. Vergold. Gel. S. g. e.
¡3149 Dukaton 1751 u. 54 für Brabant und Flandern. Brustb. rechts. Rv: Wappen auf
burgund. Kreuz. Mzz: Hand. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
¡315D V4 Dukaton 1751. Ebenso. S. g. e.
B151 Münzstätte Brüssel. Kreuztaler 1765 für Brabant und Flandern. Doppeladler m.
Wappen. Rv: Burgund. Kreuz mit 4 Kronen. Mzz: Kopf. S. g. e.
¡8152 ‘/»Kreuztaler 1759. Ebenso. S. g. e.
Marie Christine,
uochter Maria Theresias, Gemahlin Alberts von Sachsen-Teschen, Statthalter von Ungarn u. d. Niederlanden, Sohn Augusts III.
von Polen u. Sachsen.
¡3158 Kupfer-Probeabschlag, beiderseits vom Avers e. achteckigen Med. auf rundem Schrötling.
M A R 'CH R IST 'A V S T 'A LB 'G A S 'SA X 'D VX'BELG-PRAEF' Ihr u.
ihres Gemahls Brustb. einander gegenüber. Rv: Ebenso, aber ohne Umschr. u.
d. Brustb. Alberts verändert (ohne Zopfschleife und Ordenskreuz). Cumont, Fried,
u. Seg., Hutt.-Cz. nicht. 34 Mm. S. g. e.
pl54 Bronzemed. 1766 (v. Wideman) a. i. Vermählung. Av: Wie vorher. Rv: Genius
zwischen 2 Palmen. Schaum. 193. Well. 7980. Fried, u. Seg. 3114. 42 Mm. S.g. e.
pl55 Dieselbe Med., kleiner. Schaum. 193 Anm. Well. 7981. Fried, u. Seg. 3115. 26Mm.
61/» Gr. Schön.
pl56 Achteckige Zinnmed. 1782 derbeigischen Kaufmannschaft. Av: Wie vorher. Rv: 5 Zeilen
^B Schrift: EMPORIA BELGICA | etc. Cumont T. 1.3. Saurma nicht. 3 5 Mm. Stgl.
pl57 Desgl. 1783 a. d. Hafen von Ostende. Av: Wie vorher. Rv: 5 Zeilen Schrift:
■ PORT VS OSTEND ANVS | etc. Saurma 135. Cumont T. 1 .4 . 35 Mm. Stgl.
Achteckige Med. 1784 a. d. Abschaffung d. Beerdigungen in d. Kirchen u. d. Einführung
v. Friedhöfen in d. Niederlanden. Av: Wie vorher. Rv: 5 Zeilen Schrift:
MORTVI • | VRBIBVS ' | | ELIMIN A T I' | etc. Saurma nicht. Cum. T. 2. 5.
I jl 35 Mm. 201/» Gr. Schön.
Achteckige Zinnmed. 1785 a. d. Schutz der Fischerei in d. Niederlanden. Av: Wie
vorher. Rv: 5 Zeilen Schrift: ADDITVS ' | AEQVOREAE • PISCATIONI' etc.
^B Saurma nicht. Cum. T. 2. 6. 35 Mm. Stgl.
Achteckige Med. 1790 a. d. neue Jahr. Av: Wie vorher. Rv: 5 Zeilen Schrift:
AVGVSTI • I PROVIDENTIA ' | etc. Cum. T. 3. 10. Saurma nicht. 34 Mm.
l8V.Gr. S. g. e.