
683 — Kaiser Wilhelm-Denkmal auf d. Kyffhäuser 1896. Brustb. Wilhelms I. links.
Rv: Das Denkmal. 34 Mm. 181/» Gr. Stgl.
684 — 100. Geburtstagsfeier Kaiser Wilhelms I. 1897. Dessen Kopf rechts, darunter
Lorbeerzweig. Rv: Krone v. 2 Händen gehalten. Mit Randschr. Rud. 563,
aber mit Randschr. 33 Mm. 17 Gr. Stgl.
685 — Gleicher Anlaß 1897- Kopf Kaiser Wilhelms I. rechts innerhalb eines Eichenu.
Lorbeerzweiges. Rv: 6 Zeilen Schrift a. e. Wappenschild. 33 Mm. 14'/» Gr. Stgl.
686 — Gleicher Anlaß 1897. Kopf Kaiser Wilhelms I. rechts, darunter Zweig. Rv: Nationaldenkmal
in Berlin. 33 Mm. 14 Gr. Stgl.
687 — Gleicher Anlaß 1897. Kopf WilhelmsI. rechts (ohne Zweig). Rv: Wie vorher.
33 Mm. 17 Gr. Stgl.
688 — Einweihung d. Erlöserkirche in Jerusalem 1898. Behelmt. Brustb. links. Rv: Die
Kirche. Mit Randschr. Rud. 572. 34 Mm. 1 8 Gr. Stgl.
689 — Gleicher Anlaß 1898. Kopf rechts. Rv: Kirche. Rud. 573. 35 Mm. 141/» Gr. Stgl.
690 — Bombardement der Taku-Forts 1900. Plan der Forts. Rv: Das Kanonenboot
Iltis. 35 Mm. 18 Gr. Stgl.
691 — 200jähr. Jubiläum Preußens als Königreich 1901. Genius m. d. Koptb. Friedrichs I.
u. Wilhelms II. Rv: Tafel mit Schrift. 34 Mm. 17 Gr. Vorzügl.
692 — Bibel- u. Babelfrage 1903. Brustb. d. Kaisers in Uniform rechts. Rv: Auf einem
Kreuz eine Tafel mit Schrift. Rud. 583. 33 Mm. 15 Gr. Stgl.
693 — Verlobung d. Kronprinzen m. Cäcilie, Herzogin von Mecklenburg-Schwerin 1904.
Die Brustb. d. Brautpaares nebeneinander von vorn. Rv: Germania zwischen
2 Knappen mit d. Wappensch. 33 Mm. 15 Gr. Stgl.
694 — Vermählung d. Kronprinzen 1905. Brustb. d. Kronprinzen u. d. Kronprinzessin
v. vom. Rv: Schmiedender Amor. 32 Mm. 171/» Gr. Stgl.
695 — Geburt s. ersten Enkels Wilhelm 1906. Brustb. d. Kronprinzenpaares rechts.
Rv: Krone, daranter 5 Zeilen Schrift. 33 Mm. 16 Gr. Stgl.
696 — Gleicher Anlaß 1906. Kaiser Wilhelm II. m. s. Enkel u. d. Kronprinz. Rv: Marmor-
Palais. 32 Mm. 18 Gr. Stgl.
697 — Gleicher Anlaß 1906. Kopf d. Prinzen rechts. Rv: 8 Zeilen Schrift. 33 Mm.
151/» Gr. Vorzügl.
698 — Silberne Hochzeit 1906. D. Brustb. d. Kaiserpaares links. Rv: Monogrammschild,
darüber Krone, von 2 Genien gehalten. 34 Mm. 17 Gr. Vorzügl.
699 — Gleicher Anlaß 1906. D. Brustb. d. Kaiserpaares rechts. Rv: Gekr. Wappen
v. Deutschland u. Holstein. 33 Mm. 16 Gr. Stgl.
700 — Gleicher Anlaß 1906. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Wappen v. Deutschland u.
Holstein auf Rosenzweigen. 32 Mm. 18 Gr. Stgl.
701 Sachsen. Albert. Ausstellung Dresden, o. J. Brustb. rechts in Uniform. Rv: Ausstellungspalast.
33 Mm. 15 Gr. Stgl.
702 —• 8oojähr. Jubelfeier d. Hauses Wettin 1889. Brustb. rechts in Uniform. Rv: Knieende
Saxonia mit Wappen. Rud. 584. 33 Mm. 18 Gr. Stgl.
703 — Gleicher Anlaß 1889. Brustb. links. Rv: Schrift. Mit Randschr. Rud. 585. 33 Mm.
18V2 Gr. Stgl.
704 — Vermählung Friedrich Augusts m. d. Erzherzogin Louise v. Oesterreich 1891.
Deren Brustb. rechts. Rv: 3 Zeilen Schrift innerhalb e. Eichen- u. Myrthen-
zweiges, darüber Krone. Rud. 587. 33 Mm. 18 Gr. Stgl.
705 — Geburt d. Prinzen GA>rg 1893. D. Brustb. des Herzogs Friedrich August u. s.
Gemahlin Louise, Erzherzogin v. Oesterreich, n. rechts. Rv: Saxonia an der Wiege
d. Prinzen. 38 Mm. 271/3 Gr. Stgl.
706 — 25 jähr. Regierangsjubiläum 1898. Brustb. rechts. Rv: Brustb. d. Herzogs Albrecht
v. Sachsen, Erbstatthalter v. Friesland, links. 38 Mm. 28 Gr. Stgl.
707^H Gleicher Anlaß u. 70. Geburtstag 1898. Brustb. links in Uniform. Rv: Innerhalb
eines Kranzes aus Lorbeer- u. Eichenzweig: * | ZUMi|;|70. | GEBURTSTAG
| — Mit Randschr. Rud. 596, aber mit Randschr: * ZUR ■— GEDENKFEIER
* — 33 Mm. i 6*I*Gt. Stgl.
¡708 Friedrich August III. Regierungsantritt 1904. Brustb. links in Uniform. Rv: Innerhalb
eines Kranzes aus Lorbeer-u. Eichenzweig: 15. | OKTOBER | 1904 34 Mm.
15 Gr. Stgl.
1709 — Coburg-Gotha. Karl Eduard. Regierungsantritt 1905. Brustb. links in Uniform.
Rv: Kissen, darauf Krone u. Szepter. 32 Mm. 18 Gr. Stgl.
[710 Berlin. 10. Deutsches Bundesschießen 1890. Stehender Schütze. Rv: Stadtansicht
in Kartusche etc. 40 Mm. 30 Gr. Geh. gew. Stgl.
711 — Einweihung d. neuen Reichstagsgebäudes 1894. Reichsschild im Kreise d. Wappen
d. Bundesstaaten. Rv: Reichstagsgebäude. Mit Randschr. Rud. 610. 34 Mm.
I81/! Gr. Stgl.
! 712 Dresden. 25 jähr. Jubiläum d. Sächs. Bank 1890. Schrift. Rv: Embleme d.
Handels, d. Industrie, d. Maschinenbaues u. d. Schiffahrt. Rud. 613. 33 Mm.
18 Gr. Stgl.
713 — 25jähr. Jubiläum d. Dresdener Bank 1897. Schrift. Rv: Ansicht d. Gebäudes.
Rud. 624. 33 Mm. 21 Gr. Stgl.
714 Düsseldorf. VI. Deutsches Bundesschießen 1878. Löwe mit Anker im Eichenkranz.
Rv: Sitzende Germania etc. 40 Mm. 22 Gr. Stgl.
715 E r fu rt. XIII. Mitteldeutsches Bundesschießen 1891. Wappen mit Schildhaltern.
Rv: Engel m. Schrifttafel. Rud. 627. 34 Mm. 18 Gr. Stgl.
716 Fran kfurt a. M. IX. Deutsches Bundes- u. Jubiläumsschießen 1887. 2 allegorische
Figuren neben einer Kartusche. Rv: Reichsadler im Kranze von Wappen der
Städte, in denen früher Bundesschießen stattfanden. 40 Mm. 25*/* Gr. Stgl.
717 F r e ib u rg i.B r . Immatrikulation d. 2000.Studenten 1904. Stadtansicht. Rv: Schreibender
Genius. 34 Mm. 17 Gr. Sehr schön.
718 Hamburg. Auf die Siege 1870/71. Kopf des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von
Preußen nach links, mit DER SIEGER — BEI WÖRTH in der Umschrift.
Rv: »GEDÄCHTNISS-MÜNZE AN DIE GLORREICHEN SIEGE VOM JAHR
1870— 71 * Zwischen Eichenzweigen d. Hamburger Stadtwappen, darunter HAMBURG
34 Mm. 17*/■ Gr. Stgl.
719 — Gleicher Anlaß. Ebenso, aber ohne DER SIEGER — BEI WÖRTH 34 Mm.
I9,/2Gr. Stgl.
720 — Aufenthalt d. preuß. Kronprinzenpaares in Hamburg 1877. Kopf d. Kronprinzen
nach links. Rv: 9 Zeilen Schrift, darunter d. Stadtwappen. Neben d. Wappen
HAT — EINEN | THALER— WERTH 34 Mm. 411/2 Gr. Stgl.
721 — Gleicher Anlaß 1877. Ebenso. 34 Mm. 20 Gr. Stgl.
722 — Gleicher Anlaß 1877. Ebenso, aber neben d. Wappen GEDENK- — THALER
34 Mm. 19 Gr. Stgl.
723 Leipz ig . VIII. Deutsches Bundesschießen 1884, Klippe. Stadtwappen. Rv: Stehender
Herold. 3 6 Mm. 28 Gr. Sehr schön.
724 Mainz. XI. Deutsches Bundesschießen 1894. Stehende Schützin. Rv: Stadtansicht.
42 Mm. 391/2 Gr. Mit Oese. Sehr schön.
725 München. VII. Deutsches Bundesschießen 1881. Armbrust zwischen Wecken- u.
Stadtschild. Rv: Reichsadler. 38 Mm. 27 Gr. Stgl.
726 Schützenfest 1888, Klippe. Brustb. d. Prinzregenten Luitpold. Rv: Engel mit
e. Scheibe, dahinter Stadtansicht. 36 Mm. 27 Gr. Spiegelgl.
727 Nürnberg. Errichtung des Behaim-Denkmals 1890. Brustb. der Stadtgöttin links.
Rv: Denkmal. Mit Randschr: GEDENKTHALER etc. Rud. 639. 33 Mm
19 Gr. Stgl. 33
728 — XII. Deutsches Bundesschießen 1897. Schütze, vor ihm der Reichsschild. Rv: Stadtansicht
etc. 40 Mm. 30 Gr. Mit Oese. S. g. e.
729 Stuttgart. V. Deutsches Bundesschießen 1873. Stadtwappen. Rv: Stehende Germania.
41 Mm. 23*/» Gr. Stgl.
730 Privatpersonen. Bethmann-Hollweg, Dr. Theobald von, Reichskanzler. Ernennung
zum Reichskanzler 1909. Brustb.links. Rv: Wappen. 32 Mm. 18 Gr. Stgl.
731 Bismarck, Otto, Fürst von, Herzog von Lauenburg. Einweihung d. Reichstagsgebäudes
1894- Brustb. links in Uniform. Rv: Reichstagsgebäude. 34 Mm
16 Gr. Vorzügl. 3