
Heinrich VII.,
Mitregent Friedrichs II., xaax—35.
Brakteat von Konstanz. Httftb. des Königs in Mantel und flacher Krone, in d. Rech
Maximilian I.,
Mit-König 1486, König X493, Kaiser 1508— 19.
Kreuzstab, in d. Linken Kugel, worauf Lüie; Randverzierung aus Kreuzen h m Weihnachtstaler o. J^ ^ r^ tb .d . Propheten vo“ K f t kfu Sch!“!^
Vierecken. Archiv T. 5. 17. 21 Mm. S. g. e.
Desgl. CHRONA auf e. Bande zwischen 2 Kronen. Perlrand. Archiv T.
20 Mm. Etwas ausgebrochen. S. g. e.
‘7-
2346
2347
2348
2349
2350
Adolf von Nassau,
139a— 98.
Brakteat von Mühlhausen. Reitender König links, hinter ihm Mühleisen; auf
Rande oben und unten Ä Cappe X. 86. Posem T. ü. 2. 38 Mm. S. g. e,
Meinhard von Tirol,.
ca. ia53—i 359-
Lot vonMeranerZwainzigem. Adler und Doppelkreuz. Viele Varianten. S. g. e. 4;!
Ludwig IV., der Bayer,
1314—47-
Sterling von Aachen. Gekr. Kopf von vom. Rv: Großes Kreuz, in d. Winkl
Adler und dreimal 3 Kugeln. S. g. e.
Wenzel,
1378—1400,1 14*9-
Luxemburger breiter Groschen. Einköpf. Adler.
Schild. Zu Well. 9618. 2 Var. Vorzügl.
Rv: Krone über d. Luxembuijl
l|
2354
2355
2356
2357
2358
2359
5 teilen Schrift. Rv: Die Geburt Christi, im Abschn. 4 Zeilen Schrift. Zu Sch. 16.
1 Vergoldet. S. g. e.
Oüfilschautaler o. J. mit hohem Rand. Brustb. rechts mit offener Bügelkrone. Rv: Ritter
über einen Gefallenen hinsprengend, Soldat, Engel, Wappen. Zu Sch. 20. S. g. e.
9361 Vermählungstaler 1479. & MAXIMILIAN» • MAGNANIM» ■ ARCHIDVX• AVSTRIE •
9 BVRGVND Bekränztes Brustb. zwischen ETA— TIS * 19 * Rv: ® MARIA * KA-
ROLI • FILIA • HERES ■ BVRGVND • BRAB ■ CONIVGES Ihr Brustb. rechts
zwischen • ETAT— IS • ZO •, unter demselb. 1479 v. Mieris I. 152. 2. Mad. 1371.
Well. 6779. S. g. e. |
2363 Vergoldete Judenmed. i486 a. d. Mitregentschaft. Gekr. Brustb. mit Szepter und
■ Palmzweig rechts. Rv: Gekr. Brustb. seiner Gemahlin Maria von Burgund in bogig.
Einfassung links. Well. 6783. v. Mieris I 184. I. 49 Mm. 16'h Gr. Guß. Geh.
gew. S. g. e.
2361 Getriebenes Medaillon (v. P. van Abeele) a. d. Verleihung d. neuen Wappens an die
Stadt Amsterdam 1488. Darstellung d. Verleihung d. alten Stadtwappens durch
Graf Wilhelm von Holland im Jahre 1342, im Abschn: COM * WILH ■ HOC
INSIGNE | AMSTELODAMO DONO | i 3 DEDIT 42 Rv: Kaiser Maximilian auf
e Estrade stehend, fügt zu dem Wappen die Kaiserkrone; im Abschn: CzES ■
MAX • CORONAM IMP : | DONAVIT AMSTELO | 14DAMO 88 Die Darstellung
ist beiderseits von e. Eichenkranz umgeben, v. Loon I. 250. Heraus T. 15 • 3 • Herrg.
T. 18. 85. 82 Mm. 93 Gr. Von schönster Erhaltung.
236® Doppelter Schautaler 1505. Gekr. geham. Hüftb. mit Szepter u. Schwert links.
Sigismund, Rv: + XPIA • 7 REGNOR • REX • HERS ' QZ ’ etc. Unter palmettenartig. Ver-
,411- 37. zierung gekr. Adlerschild mit Vließorden, von 4 Wappen umgeben. Sch. 9.
Restituierte Med. o. J. (v. S. Dockler) a. d. zu Nürnberg auf bewahrten Reichskleinodi^^M v. Mieris I. 366. K 59 Qr- Aversfeld pol. Schön.
Gekr. Brustb. fast von vom mit Szepter und Reichsapfel. Rv: Die Reliquit^^H Abgebildet TafelXIV.
Imh.pag.s-i. Doneb. 926. Szech. Mise. T. 8. 63. 47 Mm. 33 Gr. Sehr seht 2m SchautalerIS0S wie vorher. S c h . 9 . v .M i e r i s I . 366.1. 3oGr. Pol. Geh.gew. S.g.e.
Desgl.o.J. (v.GeorgHautsch)a. denselb. Anlaß. Wie vorher. Imh. pag. 6. 2. 47K 2367 Desgl. 15 16 mit hohem Rand. Gekr. Brustb. links, darunter 1516 Rv: Wie Nr. 2361.
36 Gr. Schön. gch. 42. v. Mieris II. 28. Schön.
Desgl. o. J. (v. Brunner u. Nürnberger) a. denselb. Anlaß. Ebenso. Imh. pag. 7, 236g So en Enkeltaler 1518. * MAXI • ROM • IM • ARCH ; DV • AVST ■ ET ■ DO • TER,
Aehnl. Doneb. 927. 36 Mm. 15 Gr. Schön. 0CCI • ORI Brustb. rechts mit Barett, Pelzmantel und Vließkette. Rv: *SVI s
Desgl. o. J. (v. Hautsch u. Nürnberger) a. denselb. Anlaß. Ebenso. Imh. pag. 7 ■ ■ NEPO s CAROL »HISPA« AC »FERTI» SICIL »RE « AC«T ° AV ■> BV » Die Brustb.
35 Mm. 18 Gr. Sehr schön. se;ner Enkel Karl und Ferdinand (die späteren Kaiser Karl V. und Ferdinand I.)
Erzherzog Sigismund einander gegenüber, ersterer mit Barett und Vließordenskette, letzterer bloßen
1439 — 96- * a Hauptes; darunter 1518 Sch. 36. Vergoldet. Geh.gew. S. g. e.
Tiroler Dicktaler 1484. (.:) * SIGISMVßDVS * 7IR0 MDVX * 7WSTRI0 * j l Abgebildet Tafel XIV.
Gekr. Brustb. mit Streitkolben rechts. Rv: Im Wappenkreise der rechtshin ¡j2369 Kleine Porträt-Med. 1531. + MAXIMILIANVS + ROMANO + IMPERATO Geham.
loppierende Ritter mit Banner (ohne d. österr. Schild auf d. Banner), darunter^^H Brustb. links. Rv: Der Kaiser zu Pferd, das von einem Krieger geleitet wird,
Jahrzahl. Werth. 30. Kat. Sch. 4195. Pol. Geh. gew. S. g. e. M hinten Justitia mit Schwert und Wage u. weibl. Figur ohne Attribute. Im Ab-
Tiroler Taler i486. Stehend. Erzherzog. Rv : Im Wappenkreise rechtshin galoppierend^^® schnitt: ■ M ■ D • XXXI Herrg. T. 12. 28. 23 Mm. 4 Gr. Vergoldet. S .g .e .
Ritter. Werth. 35/36. Kat. Sch. 4200, aber ohne flatternde Bänder am HelBjlO Einseitige Bronze-Porträtmed. o. J. (1531 v. Ulrich Gebhardt). DIVI FRIDRICHVS
Geh. gew. S. g. e. I 3 » PAT : ET • MAXIMILIANVS i FILI : IMPERA : ROMANI Die Brustb.
Tiroler *1* Taler 1484. Typus wie Nr. 2354, aber mit d. österr. Schild am Banm^^H Friedrichs III. und Maximilians I. nebeneinander nach rechts. Wie d. Av. Heräus
Werth. 27. Kat. Sch. 4193«, S. g. e. T. 12. 10 u. Herrg. T. 14. 44- 4^ Mm. Prächtige Arbeit v. schönster Erhaltung.
Desgl. 1484. Wie Nr. 2354. Werth. 28. Kat. Sch. 4194. Geh. G. e. 2371 ¡Königstaler o. J. Gekr. geham. Hüftb. rechts mit Kreuzszepter und Schwert.
Tiroler Pfundnero. J. SIGISMVJttDVS • 7IRailIDVX • 7WSTRIÖ * Gekr.Bnis^B Rv: Gekr. Schild mit einköpf. Adler, von 4 Wappen umgeben. Sch. I, aber
rechts. Rv: • GROSSVS •:’• dOMITIS "• TIROIilS • * Der gekr. Tirol _ R F -G -7 v. Mieris I. 366. 2. Vorzügl.
Adler mit dem österr. Bindenschild a. d. Brust. Werth. 20. Fast s. g. e. il Kaisertaler o. J. Ebenso, aber d. Schild mit Doppeladler. Sch. 14, aber SEMP 8
I U. das T am Schluß d. Reversumschr. liegt auf d. ersten Grundstrich des N S. g. e.
Friedrich III. (IV.), 2373¡Kärntner Batzen 1518. 3 Wappen im Dreipaß. Rv: Stehend. Heiliger. S. g. e.
röm. Köllig 1440, Kaiser 145a — 93. 2374 Bronzeabschlag des breiten Doppeltalers 15 09 (zu Hall geprägt). Der Kaiser zu
Halbgroschen 1478. + FRIDÖRIQ6 RO6 IMP0 RÄ V i e r W a p p e n in s K r e u z gestel^^B Pferde, davor eine Rosette. Rv: Gekr. Doppeladlerschild, von 2 Wappenkreisen
Rv: + TVJOßO • DOMIIH » 1 • 8 0 78 ° o Monogramm. Well, nicht. S. g. e. I umgeben. Wie Sch. 27. Im Avers unwesentliche Einhiebe, sonst s. g. e.