
1549 Karl Albert, Kurfürst 1726/42, als Kaiser Karl VII. 1742/45. Dukat 1722 a.|
s. Vermählung mit d. Erzherzogin Maria Amalia. Gekr. Namenszug. Rv: 9 Zeilenl
Schrift. Monn, en or pag. 143. Well, nicht. Wittelsb. 1860. Vorzügl.
1550 — Vikariats-Goldgulden 1740* Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen auf Doppeladler!
Wittelsb. 1952. S. g. e.
1551 — XU Karolin 1732. Brustb. rechts. Rv: Madonna mit d. Wappen. Wittelsb. 1937,|
Vorzügl.
1552 — Dukat 1739. Gekr.WappenmitSchildhaltern,nebend.Krone 17— 39 Rv:Madonna|
in Flammenkreis, auf Wolken thronend. Wittelsb. 1933. S. g. e.
1553 Maximilian Joseph III. 1745/77. Vikariatsdukat 1745. D G - MAX • IOS • U I
B ’ — DUX ARCHID • & EL • Brustb. rechts mit Vließorden an e. Bande. I
R v : IN PART • RH • SUEV , & IUR • FR • P • T ■ PROV J & VIC • IMP • Doppeladler
mit gekr. Brustschild, zu d. Seiten d. Kurhutes 17 — 45 Wittelsb. 2150.I
S. g. e.
1554 — Dukat 1760 aus Isargold. Geham. Brustb. rechts mit Ordensband. Rv: EX
AURO IS AR AE * Sitzend. Flußgott, im Hintergrund Ansicht von München. Im
Abschn: MDCCLX ■ Wittelsb. 2157 Anm. Stgl.
1555 — Dukat 1765. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Schildhaltern. Wittelsb. 2156
Anm. S. g. e.
1556 Maximilian Joseph IV., als Kurfürst 1799/1806. Würzburger Neujahrsgoldgulden
1803. Brustb. rechts. Rv: Würzburger Schild an Palmbaum gelehnt,
daneben S ■ P • — Q • W • Wittelsb. 2554. Stgl.
1557 K ön ig re ich Bayern. Maximilian Joseph I. 1806/25. Gold. Prämienmed. o. J.
(v. Lösch) d. Akademie der Wissenschaften. Schrift im Kranze. R v : Plato sitzend
mit einer Rolle, daneben ein antiker Leuchter. Im Abschn: RERVM COGNOS-
CERE | CAVSAS Wittelsb. 2475 (nur in Silber u. Kupfer). 28 Mm. 7 Gr. Stgl.
1558 — Desgl. o. J. des 1810 errichteten landwirtschaftlichen Vereins. Preis für das
schönste Flachsgam im Oberdonau-Kreise 1815. DER LANDWIRTHSCHAFT-
LICHE VEREIN Pflug, im Abschn: IN BAIERN Rv: 7 Zeilen Schrift im Kranze.
Wittelsb. 2489. 36 Mm. 14 Gr. In Orginaletui. Stgl.
1559 Ludwig I. 1825/48, f 1868. Würzburger Neujahrsgoldgulden 1826. Kopf links.
R v : 7 Zeilen Schrift. Wittelsb. 2706. Stgl.
1560 — Goldene Ludwigsordensmed. 1827. Kopf rechts. Rv: Im Eichenlaubkranz: FÜR |
EHREN | VOLLE | FÜNFZIG | DIENSTES | JAHRE | Unten: AM 25 AUGUST 1827
Wittelsb. 2636. Heyd. 131. 40 Mm. 35 Gr. Mit Henkel. Stgl.
1561 Maximilian II. 1848/64. Doppeldukat o. J. III. Preis f. d. Hebammenkunst.
KOENIGREICH BAYERN Gekr. bayer. Wappen auf Eichenzweigen. R v : Innerhalb
zweier Lorbeerzweige III | PREIS | FÜR DIE | HEBAMMEN- | KUNST
Wittelsb. nicht. 25 Mm. 7 Gr. Gel. S. g. e.
1562 Ludwig II. 1864/86. Doppeldukat 1869 zum 200jähr. Jubil. der königl. Leibgarde
der Hartschiere. Kopf rechts. Rv: Schrift. Wittelsb. 2949. G. e.
1563 Brandenburg in den Marken. Joachim Friedrich, Administrator d. Erzstiftes
Magdeburg 1566/98, Kurfürst 1598/1608. Cölner Dukat 1606. IOACHIM1
FRID • D : G— M — A RC j BRAKD ’ SAC' RO Der stehende geham. Kurfürst rechts.
R v : « IMP • ARCH • CAM • ET • ELECT • DVX • PRVSS • 1606 Adler mit Szepterschild.
Bahrf. 547. Amim 21. Henck. 493. G. e.
1564 Georg Wilhelm 1619/40. Cölner Doppeldukat 1636. Der stehende Kurfürst n.
rechts mit geschultert. Szepter u. gesenkt. Schwert, hinter ihm e. Tisch, darauf
d. Helm. Rv: Zwölffeld. Wappen, daneben L— M Bahrf. 804. Zu Am. 48.
Henck. 688. S. g. e.
1565 — Desgl. 1638. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Adler mit sechsfeld. Brustschild, d.
Flügel m. 12 Wappenschildchen belegt, über d. Fängen L — M Bahrf. 807. Zu
Arn. 56. Henck. 694. Fast s. g. e.
1566 — Desgl. 1640, mit verkehrter 6 in d. Jahrzahl. Ebenso. Bahrf. 808. Am. 60.
Henck. 701. S. g. e.
1567 — Königsberger Dukat 1635. • GEORG • WILH : D : G : MAR : BRA : S :R: I:EL:
Bmstb. rechts im Kurornat. Rv : MONE : NOVA : AVREA | DVCIS : PRVSSLE «ü>
Gekr. fünffeld. Wappen zwischen 16—35 | D—K Der preuß. Adler im I. Felde
trägt Monogramm: VG (v=wiadisiausiv. von Polen, g= Georg Wilhelm). Marienbg., Henck.,
Hutt.-Cz. nicht. Zu Am. 44. S. g. e.
Abgebildet Tafel IX.
1I68 Friedrich Wilhelm 1640/88. Goldene Med. 1654 (v. Höhn) a. d. B Säkularfeier
d Abfalles d. Stadt Danzig und eines Teiles v. Preußen von d. Ordensherrschaft.
Bia«. TEUTONICOS PEPULIT VIRT 9 PRUTENICA: PULCHRUM NUMINIS
ET REGIS CURA TUETUR OPUS Landschaft mit Ansicht von Danzig etc.
mit d. Ueberschrift PRUS— SIA darüber d. polnische Adler unter strahlendem Namen
Gottes, im Vordergrund d. preußische Adler, darunter Ordensschildchen zwischen
j H Rv: Stadtwappen v. Danzig, darunter 12 Zeilen Schrift: GEDANI | ANNOS
ANTE • DUCENTOS | etc. Cz. 5885 Rs, Voßb. 933, Racz. 136 u. Henck. 3934,
aber VIRT9 u. zu Anfang der Avers-Umschrift Blatt. Zu Dudik 334. Monn, en
or pag. 291. 54 Mm. 52«/, Gr. Von schönster Erhaltung.
Ab gebildet Tafel X.
1R69 — Doppeldukat 1655 a. d. am 35. Geburtstag d. Kurfürsten erfolgte Geburt s. Sohnes
■ Karl Emil. * FRID f WILH ■ D • G • M • BR • ET EL • NAT • 6 • FEB " Ao ■ 1620
Brustb. von vom im Kurmantel. Rv: A r a b e sk e | CAROLUS | yEMILIUS D | G
MARCHIO BRAN= | DENB • HA3RES | ELECTORALIS | NAT ■ 6 • FEBR •
AO • 1655. Arn. 89. Oelr. 9b. Vorzügl.
K a r l E m il sta rb am 2 7 -N o v . 1674 zu S t ra ß b u r g . _ .
JJ570 — Fünfdukaten o. J. (v. Höhn) auf d. Sieg bei Warschau 1656. FRID ■ WILH • D
( j - MARCH-BRAND-ELEC- Geham. Brustb. rechts (Umschrift hinter dem
Rücken beginnend). Rv: OPUS HIC ERAT ARBITRO •, unten MOX MOX
RESTINGVI IUVAT’ Ueber e. Landschaft d. kämpfenden Adler von Polen und
Schweden, darüber d. gekr. brandenburg. Adler mit Schwert u. Schild, im Abschn.
d. Monogramm Hohns. Am. 92 Anm. Oelr. 11. Henck., Hutt.-Cz. nicht
(ähnl. Cz. 8737 XR R 5). 36 Mm. i f h Gr. Im Av. 5 Punkte eingeschl., sonst
s. e.
Abgebildet Tafel IX.
1571 — Dreidukaten o. J. (v. Höhn) auf denselb. Anlaß. Darstellung ähnlich wie vorher,
jedoch die Umschr: * FRID• WILH- D- G- M -BR -S 'R -1- ARC • ET ELECTOR
beginnt vor der Stirne. Arn. 93. Oelr. IO. Wie Hutt.-Cz. 8737 Henck. 395®-
35 Mm. icP/a Gr. Geh. gew. Schön.
1672 — Doppeldukat 1677 (v.J. Höhn). Eroberung von Stettin. FRID: WILH: E L : STETIN
: POM: DUX • & C Belorb. Kopf rechts, darunter I • H • Rv: FORTIOR HIS
SIGNIS • Die Festung Stettin, darüber Adler u. Greif mit d. Kurszepter, im
Abschn: A? 1677 . 27 - DEC darunter eingeschlagene Rosette. Am. 158, aber 27.
Henck. 3982. Zu Oelr. 52. I. Stempelriß. Stgl.
1573 — 1/2 Dukat 1677 a. denselb. Anlaß. Der Kurfürst nach rechts sprengend; im Abschn:
CLEM-VICT- Rv: • — - | STETINO | IN GRAT ■ REC | ET DAT’ QUI | POP
:Ä -i6 7 7 | 27 DEC- Arn. 157. Henck. 3985. Stgl.
1674 — Berliner 7= Portugalöser 1653 zu 5 Dukaten. FRID -WILH • D * G • M -BR • S • R ‘
I • ARCHIC • ET ELECTOR • Geham. Hüftb. links, in d. erhobenen Rechten d.
Szepter haltend. Rv: MAGD -PR-I"C-M-S"P"C" V-S" C "C"D B N H ET
M" PR " Gekr. fünfundzwanzigfeld. Wappen, daneben C— T neben d. Kurhut 16 $3
Zu Am. 85 u. Henck. 771. S. g. e.
Abgebildet Tafel IX.
§575 — Berliner Doppeldukat 1643. D e r s t e h e n d e geham. Kurfürst rechts mit geschultert.
Szepter, vor ihm Tisch mit Helm, hinter ihm Säule u. Vorhang. R v . Vier-
undzwanzigfeld. Wappen, daneben A— B Arn. 66. Henck. 733. S. g. e.
*576 — Desgl. 1646. Av: Wie vorher. Rv: Vielfeld. Wappen zwischen C — T (= Christian
Thauer) darüber 16 Kleeblatt 46 Henck. 748, aber FRID ERIC 9 u. ELEC. Am. 68 Anm.
Ganz unwesentl. Henkelspur. S. g. e.
|5 7 7 — Berliner Dukat 1684. FRID : WILH: D • G M BR • S • R • I • EL • Geham. Brustb.
rechts. Rv: Gekr. vom Bande des Hosenbandordens umgeb. Szepterschild zwischen
Zweigen. Neben d. Kurhut d. geteilte Jahrzahl. Zu Arn. 186. Henck. 966. S. g. e.