
5738 Brandenburg in den Marken. Friedrich Wilhelm. Med. 1648 (v. C. Melchior).
Arabeske FRID • GUIL -DG ' MARCH • BRAND • S • R • I • ARCHICAM • ET ELECT •
D ' PRUSSLE • Geharn. Brustb. von vorn, darunter 1648 CM Rv: LUDOVICA
D • G • MARCH • ET EL ' BRAND • D • PRUS f NATA PRINC ■ ARANG * COM ■
NASSOY • Dekolletiertes Brustb. seiner 1. Gemahlin fast von vorn. Oelr. 5. Amp.
10695. Henck. nicht. Marienbg. 1560a. 57 Mm. 59 Gr. Poliert gew., sonst
schön.
5739 — Silberabschlag des Doppeldukaten 1677 a. d. Einnahme von Stettin. Belorb. Kopf
rechts. Rv: Adler u. Greif mit d. Kurszepter über der Stadt. Wie Arn. 158 und
Henck. 3982. Vorzügl.
5740 Braunschweig. Ludwig Rudolf. Med. 1731 (v. P. P. Werner) a. d. Besuch der
Universität Helmstedt. Fünffach behelmt. Wappen. Rv: Springendes Pferd.
Knyph. 1119. Praun 601. 34 Mm. 141/» Gr. Poliert gew. S. g. e.
5741 Friedrich ZU Celle (war auch Dompropst zu Bremen). Breiter dreifacher Taler 1647.
Brustb. im Kranze, von 14 Wappen umgeben. Rv: Eine von der Sonne beschienene
Bergwerksgegend. Knyph. 8432. Sch. 6803. Poliert gew. S. g. e.
5742 Johann Friedrich. 2/3Taleri677. Brustb.links. Rv: Palmbaum. Knyph.8605. S.g.e.
5743 Georg II. Med. 1701 (v. Faltz). Geham. Brustb. rechts. Rv: VIS * INSITA » DVCIT *
IN * ALTVM * Ansicht von Herrenhausen, vom d. große Fontaine. Knyph. 3198.
50 Mm. 58 Gr. Fast s. g. e.
5744 Bremen. Siegestaler 1871. Schw. 69. Vorzügl.
5745 Campen. Rosenobel o. J. Gekr. Herzog mit Schwert und Schild in e. Schiff,
woran eine Rose. Rv: Im Achtpaß Blumenkreuz, in dessen Mitte Rose auf
e. Stem. In den Winkeln je ein gekr. Löwe. Verk. T. 158. 3- S. g. e.
5746 China. 2 div. Porzellanmünzen, davon 1 mit Schrift. 25 und 16 Mm. S. g. e. 2 St,
5747 Deutsches Reich. Probe zum Nickel-25 Pfennig 1909 (v. Kauffmann). Sitzender
Merkur. Rv: Reichsadler. Schön.
5748 Frankfurt a. M. Goldgulden 1494 mit Titel Maximilians I. Stehend. St. Johannes,
zwischen seinen Füßen Weinsberg-Wappen. Rv: Reichsapfel im Dreipaß. Jos.
und Felln. 128 f. S. g. e.
5749 Frankreich. LudwigXIII. Bronze-Med. 1620(v.Dupré). Brustb.rechts. Rv: Brustb.
seiner Gemahlin Anna, Tochter Philipps H. von Spanien, rechts. Well, und Reich,
nicht. 60 Mm. Schön.
5750 Ludwig XVIII. Desgl. 1820 (v. Caqué) zur Erinnerung an Heinrich IV. und der
bei der Revolution umgekommenen Mitglieder d. kgl. Familie. Das Brustb. Heinrichs
IV. von 6 Brustb. in Medaillons umgeben. Rv: Opfernde Gallia. Well,
und Reich, nicht. 56 Mm. Sehr schön.
5751 Groningen. Gravierte Med. 1672/76. Darstellung der Belagerung der Stadt 1672.
Rv: De Heer w il etc. Brautpaar reicht sich die Hand, darüber die heil. Geisttaube.
Av: v. Loon III. 102. I. 71 Mm. 60 Gr. Sehr schön.
5752 Heidelberg. Med. 1727 (v. J. P.) a. d. große Faß. Ansicht des Fasses, darüber
16 ' IN HEIDELBERG - 64 Rv: In 13 Zeilen DISS FASS | SO 40 IAHR etc.
Berst. 329. Ext. I. pag. 412. 413. 37 Mm. 22 Gr. Sehr schön.
5753 Joachimsthal. Med. 1557. DVRCH • ADAM • SEIN • WIER • ALLE-VERDORBEN
• etc. Adam und Eva unter dem Baume der Erkenntnis. Rv: CHRI-
STVS : VRSTENT ■ HAT • VNS : etc. Die Auferstehung Christi, daneben AM—
z8 I 15— 57 Doneb. und Kill, nicht. 30 Mm. 15 Gr. Geh. Schön.
5754 St. Loretto, Clarisser-Nonnenstift in Salfburg. Zinn-Med. 1851 a. d. II. Säkularfeier
des Stifts. Schrift. Rv: Das Loretto-Kindl. Zell. 112. 4. 32 Mm. Mit
Originalhenkel. Sehr schön.
5755 Magdeburg. 1U Taler 1623. MO "NO — • CIVI: MAGDEBVRGENSIS - Stadtwappen.
Rv: FERDINAN • II • — D • G • RO " I : S " A : ^ 16— Z3 Gekr. Doppeladler,
auf d. Brust Reichsapfel mit 6, zwischen den Flügelfedem P— S Mülverst.
pag. 74. Fast s. g. e. .
5756 Mansfeld. Hinterort. Linie zu Schraplau. Gebhard VII., Albert VII., Philipp
und Johann Georg I. 1540/46. Taler 1541. Behelmt, quadr. Wappen. Rv: St.
Georg zu Pferde. Zu Hag. 121. 2. S. g. e.
^7=7 Miscellan. Vergoldete viereckige alchimistische Med. Rad auf Pfeil. Auf dem
Radreifen- • AGLA TERRA GRAMMATHON • ADONAY ■ ON ■ ELION * Auf d.
Speichen: • ONEI' — RENETON | LAVELERERARERARE • In 2 Feldern
Schrift R v : Darstellung ähnlich wie im Avers. Auf d. Reifen: MATEVS'
MARCVS • LVCAS IOHANNES • DEVS j PATER : DEVS • FILIVS . DEVS | SPS
SÄS " Auf d. Pfeil und im Felde Schrift. 51 Mm. 41 Gr. Geh. S. g. e.
5758 Naumburg-Zeitz. Nikolaus von Amsdorf, I evang. Bischof von Naumburg.
Vergoldete satyr. Bronze-Med. o. J. Bischofs- und Kardinalskopf. Rv: Kopf mit
Königskrone und Kopf mit Tiara. 35 Mm. Mit gravierter Randschr. 35 Mm.
S g # g ,
5759 Nürnberg. Friedensklippe 1650. Steckenreiter mit Käppchen. Rv: Schrift.
Imh. 107. 72. 22 Mm. 3 Gr. S. g. e.
5760 Oesterreich. Karl VI. Med. 1717 (v. Wermuth) a. d. Huldigung der Stadt Muhlhausen
i. Th. Belorb. Brustb. rechts. Rv: C a r o L o s e X t o o p t V M o f I D e L I s •
Ansicht von Mühlhausen, darüber Stadtwappen. 44 Mm. 28^2 Gr. S .g .e .
5761 Maria Theresia. Med. 1736 (v. Werner) a. i. Vermählung mit Franz von Lothringen.
Beider Köpfe nach links. Rv: SPES NOVA— GERMANIAE Das Brautpaar,
darüber gekr. Adler. Schaum. 7. Szech. T. 60. 3. 44 Mm. 28V2 Gr. S. g. e.
5762 Vergoldete Bronze-Med. 1767 (v. Wideman) a. d. Anlage des Theresienfeldes
bei Wiener-Neustadt und Heranziehung d. Kolonisten aus Tirol. Brustb. rechts.
Rv: 12 Zeilen Schrift. Well, nicht. Schaum. 201. Szech. I. 383. 158. 47 Mm.
Schön.
5763 Antwerpener i/2 Souveraind’or 1756. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Gekr. zweifeld.
Wappen auf burgund. Kreuz. Mzz: Hand (= Antwerpen). S. g. e.
5764 — Brüsseler Souveraind’or 1778. Brustb. rechts. Rv: Gekr. zweifeld. Wappen auf
burgund. Kreuz. Mzz: Kopf (= Brüssel). Vorzügl.
5765 Marie Christine, Tochter Maria Theresias, Gemahlin Albrechts von Sachsen-
Teschen, Statthalter von Ungarn und d. Niederlanden. Achteckig. Med. 1790
a. d. neue Jahr. Beider Brustb. einander gegenüber. Rv: 5 Zeilen Schrift. AV-
GVSTI ■ PROVIDENTIA • etc. Cumont T. 3. 10. Saurma nicht. 34 Mm. 20 Gr.
Sehr schön.
5766 — Med. 1791 a. i. Rückkehr nach Belgien und ihr 25 jähr. Ehejubiläum. Ihr u.
i. Gemahls Brustb. einander gegenüber. Rv: LAETITIA PVBLICA | Stehende
weibl. Figur mit Kranz und Ruder. Cumont T. 3 .13. Fried, und Seg. 3120. 35 Mm.
161/» Gr. Sehr schön.
5767 Joseph II. Med. 1760 (v. Wideman) a. s. I. Vermählung mit Elisabeth von Bourbon.
Beider Brustb. nebeneinander nach rechts. Rv: FELIX CONNVBIVM Hymen
am Altar. Well. 8140. Schaum. 144. Szech. I. 368. 105. 39 Mm. 261/3 Gr.
Sehr schön.
5768 Franz II. Achteckige Med. 1793 a. d. Siege des Erzherzogs Karl in Belgien. Dessen
Brustb. rechts. Rv: In 6 Zeilen: FVSIS " | FVGAT1SQ " GALLIS - | etc. Hennin
502. Well. 8635. 34 Mm. 19 Gr. S. g. e.
5769 Oldenburg. Nikolaus Friedrich Peter. Taler 1866. Schw. 178. Stgl.
5770 Pfalz. Kurlinie Sulzbach. Karl Theodor. Serie der Schäfferschen Suitenmed.
pfälz. Regenten von Ludwig I. bis Karl Theodor, in Silber. 30 St. Ext. I. 53^-
Jedes Stück 39 Mm. 26 Gr. Alle Stgl. 3°
Die Reversschriften dieser Medaillen nehmen zum Teil Bezug auf Böhmen, Konstanz, Heidelberg, Jülich, Mannheim,
Prag, Wien, westf. Frieden etc.
5771 Polen. Wladislaus IV. Fünfdukaten 1647 für die Krone. V L :IIII:D :G :R E X :
POL : M : D : L I : R V : PR: MA • • Gekr. geharn. Brustb. rechts mit Spitzenkragen
und Vließordenskette. Rv: SA : L I : NE : NO : SV1 — GO ’ VA • Q • HAL " REX ■
Gekr. von der Vließordenskette umgeben, vierfeld. Wappen Polen, Schweden,
Litauen, Gotland mit Wasa-Herzschild, unten d. Wappen Sas, zu den Seiten des
Wappens G— P | 'S — ^ Unedierter Stempel (Var. von Cz. 5&4& R 7). Vorzügl.
Abgebildet Tafel XXIV.
5772 Portugal. Johann V. 400 Reis Gold 1721. Krone. Rv: Krückenkreuz. Wie
Monn, en or pag. 122. 7. S. g. e.