
1369 Adolf I. G ra f von Nassau i38i/9o(wurdei372 Bischof von Speier). Binger Münj
vereinsgoldgulden. St. Johannes stehend. Rv: Radschild im Dreipaß, in d. Winkel|
3 Wappenschilde. Pr. Alex. 1 14, aber W75GH ■ • am Schluß d. Aversumschr. J
im Rev : • TA PIß ' Vorztigl.
1370 — Höchster Feingoldgulden. Thronend. Heiliger über d. Familienschild. Rv: Rai
schild im Dreipaß. Pr. Alex. HO u. var. Vorzügl. 2 S|
1371 — Desgl. 2 weitere Var. Zu Pr. Alex. I I I . Vorzügl. u. s. g. e. 2 S|
1372 — Desgl. Weitere Var. Pr. Alex. 112, aber M)0 ST 0 ß Vorzügl.
1373 Konrad II. von Weinsberg 1390/96. Binger Dukat. Thronend. Heiliger übj
d. Familienschild. Rv: Radschild im Dreipaß. Zu Pr. Alex. 116. S. g. e.
1374 — Binger Münzvereinsdukat. St. Johannes, Adler zwischen s. Füßen. Rv: RadschilJ
im Dreipaß, in d. Winkeln 3 Wappenschilde. Mit » SßOßö — TA P Iß « -j
G0 SIS» Zu Pr. Alex. 117. S. g. e.
1375 — Desgl. Ebenso. Var. d. Vorig, mit o SßOßS — TA PIß — GHSIS ■> S. g. J
1376 — Desgl. Ebenso. Weitere Var. mit ° SßOßQ 0 — TA PIß »— (söSIS » S. g. j
1377 _ Höchster Münzvereinsdukat. Ebenso. Fehlt bei Pr. Alex. u. Cappe. Vorzug
1378 Adolf II., Graf von Nassau 1461/73. Mainzer Goldgulden mit StempelfehM
71R — M0 PI Thronender Heiland über zweifeldig. Wappen. Rv : Blumenkreu:
in d. Winkeln d. Wappen v. Mainz, Cöln, Trier u. Pfalz. Zu Pr. Alex. 178 t
Cappe 661. S. g. e.
1379 Albrecht, Markgraf von Brandenburg 1513/45- Goldgulden o. J. ohne ARC9
u. ohne Magdeburger Titel. Thronend. Heiland über Radschild. Rv: Quadj
Wappen im Dreipaß, in d. Ecken die Schildchen von Cöln, Trier u. Bayenl
Zu Pr. Alex. 286. S. g. e.
1380 Georg Friedrich von Greiffenklau 1626/29 (war auch Bischof v. Worms). DuM
1629. Quadr. Wappen in ausgeschweift. Kartusche, daneben 16—Z9 Rv: Auf (I
Tafel DVCATVS I NOVVS-AVR | ELECTOR I MOGVNT: Pr. Alex. 347. S. g.
1381 Johann Philipp, Graf von Schönborn 1647/73 (wurde 1642 Bischof von Würj
bürg u. 1664 Bischof von Worms). Dukat 1649. Brustb. von vorn. Rv: Gek
Wappen. Pr. Alex. 441- S. g. e.
1382 — Dukat 1651 1650 geändert). Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen. Zu Pr. Alex. 441
Vorzügl.
1383 — Dukat 1653. Ebenso. Zu Pr. Alex. 434. S. g. e.
1384 Lothar Franz, Graf v. Schönborn 1695/1729 (war Erzbischof v. Mainz, Bischo
v. Bamberg, Domherr zu Würzburg). Gold. Medaillon o. J. zu 50 Dukaten (t
P. P. Werner). LOTHAR ■ FRANC 'D G ' ARCHIEP • & EL • MOG • EP • BAMB
Brustb. mit Hermelinmantel rechts, am Armabschnitt : P ' P • WERNER ' Rv : Di
Insignien auf einer mit dem Mainzer Rad geschmückten Tafel, zu den Seite]
der bambergische und der Schönbomsche Löwe u. darüber zwischen Wolke]
der gekr. Reichsadler. Oben Schriftband mit : FIRMATA HOC ROBORE DV
RANT • u. unten gleichfalls auf e. Bande : MVNERA DANTE DEO ■ Fehlt be
Pr. Alex. u. Hell. Amp. 7024 (in Bronze). 66 Mm. 1731/2 Gr- In Gold wahrschein
lieh Unikum. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel VII.
1385 — Goldene Med. o. J. (1696 v. P. H. Müller) a. d. Ryswicker Friedensunterhand!
lungen. LOTHAR • FRANC • D • G • ARCHIEP & EL • MOGUNT ■ EP ■ BAMB
Brustb. im spitzenverbrämten Talare rechts, darunter P • H • M • Rv : * PRO GLO
RIA DEI ET SALVTE IMPERII * Neben e. Altar steht e. weibl. Figur nu|
Chrisma u. Legionsadler. Pr. Alex, nicht. Hell. 313 (Al). Forst, nicht. 40 Mn
34‘/z Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel VIII. v
1386 — Dukat o. J. (1696) a. denselb. Anlaß. Wappen auf Fürstenmantel. Rv: Di
sitzende Eintracht mit Füllhorn u. Kranz, im Abschn: CONCORDIA • Pr. Alex. 63t!
Hell. 301. S. g. e.
1387 Philipp Karl, GrafEltz 1732/43. Dukat 1738. Brustb.rechts. Rv: Quadr. Wappe
auf gekr. Fürstenmantel. Kat. Sch. 2061. Pr. Alex. 661. Vorzügl.
1388 Friedrich Karl Joseph, Freiherr v. Erthal 1774/1802 (war auch Bischof y. Worms).
Dukat 1795* Brustb. rechts. Rv: Ohne Umschr. Gekr. Wappen auf Palm- u.
Lorbeerzweig. Pr. Alex. 780. K. Sch. 2087, aber ET EL- Stgl.
13Ö9 Olmütz. Franz, Freiherr, später Fürst von Dietrichstein 1599/1636. Dukat
H o T • FRA • C ' A • DIETRICHSTAIN ■ EP • OLO • Unter Kardinalshut fünffeldig.
Wappen. Rv: SVB VMBRA ALARVM TVARVM Sitzende Madonna mit dem
Kinde. Mayer 15. Vorzügl. H H M 1
1390 Wolfgang, Graf von Schrattenbach 1711/38. Dukato.J. Brustb. rechts. Rv: Wappen
unter Kardinalshut. Zu Mayer 394. Geh. gew. G. e.
'Salzburg .
1391 Leonhard von Keutschach 1495/1519. Dukat 1510 mit Stempelfehl: 7\R0 M 0 PI
Stiftswappen im Dreipaß, darüber d. Jahrzahl. Rv: Heiliger, zu s. Füssen Ge-
schlechtswappen. Zell. 6. Sehr seit. Jahr. S. g. e.
4392__ Dukat 1513. Ebenso. Ohne Stempelfehl. Zell. 6. S. g. e.
4393 — Dukat 1517- Ebenso. Zell. 6. Vorzügl.
4394 G o l d g u ld e n 1 5 0 0 . Quadr. Wappen, darüber Jahrzahl. Rv: Wie vorher. Zell. 8. S. g.e.
1395 Matthäus Lang v. Wellenburg 1519/40 (aus Augsburg gebürtig, war 1503— 23
auch Bischof von Gurk). Dukat 15 37. Unter Kardinalshut das Geschlechtswappen,
darunter d. Jahrzahl. Rv: Stehend. Heiliger, unten d. Stiftswappen. Zell. IO. S.g.e.
13|6 Emst von Bayern 1540/54. Dukat 1542. Das quadr. Wappen, darüber d. Jahrzahl.
Rv: Stehend. Heiliger, unten Stiftswappen. Zell. 5. Vorzügl.
1397 — Dukat 1544 u. 52. Ebenso. Zell. 5. S. g. e. 2 St.
1398 Michael, Graf von Kuenburg 1554/60. Dukat 1555 u. 57. Unter Inful, Kreuzu.
Krummstab d. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen, daneben die Jahrzahl.
R v : Stehend. Heiliger. Zell. 4. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
1399 Johann Jakob, Graf Kuen von Belasi 1560/86. Doppeldukat 1564. Ebenso.
Zell. 7. S. g. e.
lifO — Desgl. 1566. Ebenso. Zell. 7. Vorzügl.
4401 — Desgl. 1568. A v : Wie vorher. Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Maximilians H.
Zell. 9. Vorzügl.
1402 — Desgl. 1585. Der Heilige hinter d. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen, daneben
S— R Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Rudolfs II. Zell. 11. Vorzügl.
1403 — Dukat 1573. Ebenso, aber mit Titel Maximilians II. Zell. 13. S. g. e.
14|4 Wolf Dietrich, Graf von Raitenau 1587/1612. Doppeldukat 1600. Sechsfeld.
Wappen mit Mittelschild unter Kardinalshut. Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 8. Stgl.
1405 — Desgl. 1611. Ebenso. Zell. 8. Vorzügl.
1406 Markus Sittikus, Graf von Hohenems 1612/19. Vierdukaten 1617. MARCVSSITTICVS
■ — ■ D : G : AREPS • SAL • A : S : L ■ Dreifeld. Stifts- u. Geschlechtswappen
unter Kardinalshut. Rv: SANCTVS-RVDBERTVS-EPS-SALISBVR:i6l 7
Sitzend. Heiliger. Zell. 6. Stgl.
Abgebildet Tafel VII.
1407 — Dukat 1617. Typus wie vorher. Zell. 11. S. g. e.
1408 Paris, Graf von Lodron 1619/53. Vierdukaten 1628 a. d. Domweihe. Der Dom
von den beid. Schutzheilig, gehalten, darunter dreifeld. Wappen unter Kardinalshut.
Rv: Der von 8 Bischöfen getragene Reliquienschrein, darunter 2 Engel
mit Rauchfaß. Zell. 2. Vorzügl.
1409 — Dukat 1633. Mit Stempelfehl: ARIEPS ■ u. RVBERTVS : Unter Kardinalshut
dreifeld. Wappen. Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 17. S. g. e.
1410 — ili Dukatenklippe 1644. Wie vorher, aber ohne Stempelfehl. Zell. 21. S. g. e.
1411 Guidobald, Graf von Thun 1654/68. Sechsdukaten 1655 a- **■ Aufstellung d.
Salvatorsäule am Dom. Arabeske GVIDOBALDVS * D : G : ARCHI * EPS : SALIS-
BVRG : SED : AP:LEG: Unter Kardinalshut sechsfeld. Wappen mit Mittelschild.
Rv : Engelskopf SS ' RVDBERTVS 1 ET VIRGILIVS • PATRONI • SALISBVRGEN-
SES Der Dom, m. d. Salvatorstatue am Dachgiebel, zwischen den beiden Heiligen.
Zell. 2. Vorzügl.