
I I ISIS
¡ i i
I ■ i l l i i l S l l
■
3894
3895
3896
3897
3898
3899
3900
3901
3902
3903
3904
3905
3906
3907
3908
3909
3910
Med. 1715 a. d. Einnahme von Stralsund. DREY • FRIDRI— CHE - KAN ‘MAN -,
HIER • SEHEN • Die Köpfe d. Monarchen v. Polen, Preußen und Dänemark
einem Dreieck. Rv: WER • MAG i DENSELBEN ■ WIEDER • STEHEN ■ Stadt-
ansicht. Im Abschn. 4 Zeilen Schrift. Cz. 4632 Var. Henck. 4042. Daßd, nn
34 Mm. 131/. Gr. Schön.
Taler 1717 a. 8. Tod seiner Mutter Anna Sophia, Prinzessin von Dänemark! Unltt
Krone Schrift. Rv: Schiff vor einem Hafen. Cz. 4634. Daßd. 1241. S. g
Gulden (•/, Taler) u. */J Taler 1717 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Cz. 4633 u. 46:
Amp. 13169 u. 15170. S. g. e.
Med. 1721 (v. Groskurt) a. s. 50. Geburtstag und den ersten seines Enkels. ANNVi
AVI, MESSISQVE etc. Stehend. König mit L in der Hand als Herbst, sein
als Sommer, sein Enkel als Frühling. Rv: STATORI PATRIAE ET REGIA!
etc. Opfernde weibl. Figur, am Altar d. poln.-sächs. Wappen. Cz. 2663 Ri,
Daßd. 1283. Racz. 346. 55 Mm. 57 Gr. S. g. e.
Karussell-Bronzemed. o. J. (1722 v. Groskurt). Ansicht d. Zwingergartens. Rv: Ernas
kierte Personen. Cz. nicht. Daßd. 1293 und Amp. 15223, aber ohne Randschrift
49 Mm. Schön.
Med. 1726 (v. Hoeckner) a. d. Erbauung der Frauenkirche in Dresden. PERFICIETVR
OP VS 1— DIVINO' NVMINE • COEPTVM Ansicht d. Kirche nach d. Ursprung
liehen Plane. Rv: 17 Zeilen Schrift: D • O ■ M • S | AVGVSTO • AVSPICIO
POTENTISS• POLON‘ REGIS | etc. Cz. nicht. Daßd. 1299. SS Mm. 58'/»Gr|
Stgl.
V3 Taler 1727 a- d. Tod seiner Gemahlin Christine Eberhardine von Brandenbtra
Bayreuth. Zypresse. Rv: Schrift. Cz. 2670. Amp. 15242. S. g. e.
Großes Medaillon 1730 (v. Groskurt) a. d. große Lustlager bei Mühlberg. D'G
AVGVSTVS I I ' REX POLON ELECT • SAXON ' Kopf rechts. Rv: Ansicht
d. Lagers, darüber Engel mit poln.-sächs. Wappen, im Abschn: OTIA MARTIS
MDCCXXX | MENS ' IUN * Cz. 2674 R2. Daßd. 1325. Amp. 15258. 81 Mn
23 31/» Gr. Stgl.
Danziger Med. 1730 (v. Werner u. Sievert) a. d. II. Säkularfeier d. Augsburger Kos
fession mit falscher Jahrzahl 1435 statt 1415. Brustb. Johann Huß’ rechts,
Rv: Brustb. Martin Luthers rechts, darunter d. Danziger Stadtwappen. Cz. 2677 R'
Doneb. 3457 u. Voßb. 1132, aber 1435. 42 Mm. 30 Gr. S. g. e.
Desgl. 1730 (v. denselb.) a. denselb. Anlaß. Dis iji&erlDeg etc. Altar mit Bibel
Kelch. Rv: Um-und Aufschrift. Cz. 2679 R1. Voßb. 1130. 43 Mm. 32'/» Gu
Sehr schön.
Desgl. 1730 (v. denselb.) a.denselb. Anlaß. Aehnl. wie vorher. Cz.268oR3. Voßb. 1131]
31 Mm. II Gr. Schön.
Med. 1731 a. d. JOOjähr. Jubelfeier d. Entstehung d. Stadt Thorn. Engel mit
Stadtwappen und Schrift. Rv: Stadtansicht von 1235 und Zug der Deutsch-Orden?
ritter. Cz. 2681 R 2. Racz. 356. Voßb. 427. 47 Mm. 241/3 Gr. Stgl.
Med. 1733 (v- Groskurt) a. s. Tod. Die Büste d. Königs auf Postament. Rv: CONj
SENESCAT— MECVM ® Gekr. Säule mit d. Medaillon Augusts III. und d.
nisch-sächs. Wappen; im Vordergründe opfernd. Genius; im Abschn: OPTIMÖ
PRINCIPI | PATRIAE PATRI | S ; Cz. 2682 R 2. Racz. 358. Daßd. 134I
Amp. 15278. 55 Mm. 58 Gr. Schön.
Doppeltaler 1733 a. s.Tod. Brustb. Augusts III.rechts. Rv: MEMORLE ■ ZETERNi]
— OPTIMI • PARENTIS'• Hohe Ehrensäule. Cz. 7808 R3. Daßd. 1347. Stg
Schmetterlingsgroschen o.J. a. s. Tod 1733. Gekr. Monogramm AR, imAbschn:r'
Rv: Schmetterling. Cz. 4666. Vorzügl.
Silberabschlag des'/♦ Dukaten 1710. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vierfeld. poln.
Wappen mit sächs. Mittelschild. Mzz: I ' L • H • Wie Cz. 4617 u. Amp. ijDij
Geh. gew. G. e.
Doppeltaler 1717. Rdch»aPM D • G • FRID : AUGUST : REX POL : DUX SAX: I
C • M • A • S • & W Belorb. Brustb. rechts. Rv: SAC : ROM : IMP : ARCHIM:
ELECTOR • Unter Krone d. Wappen von Polen und Sachsen. Mzz: I'G'S
Wie Cz. 8805 u. Daßd. 1237. S. g. e.
|9ll
Í912
8913
' ' .¿„g u qq. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Unter Krone die Wappen von Polen
Tí a S , » 9 V , I * L ■ — H ■ Wie Cz. 4589 «. C.. 8751. DdM. .o 77 «. .08,.
s’ g'n¡;^l¡na’srher Taler 1702. Um d. Danebrogkreuz viermal d. gekr. Namens-
S°zug" A II Rv: Gekr. vierfeld. poln.-litauisches Wappen mit sächs. Mittelschil .
Cz 2622 R. Daßd. 1 105. Vorzügl. . . ...
Taler 1702. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Auf Andreaskreuz d. gekr^vrerfeld. polm-ht.
Wappen mit sächs. Mittelschild, rechts und links gekr. Namenschiffre. Mzz. EP
Taler’ I7023 B e l o r b Bmst^íechts.^Rv: Unter Krone die Wappen von Polen und
S. g. e.
■ M Wappen umgeben von 6 Wappen-
TalerhÍ7o8 n'BdoZrb. L itb fte ch te . 4Rv:’ Gekr. Monogramm AR zwischen d. geteilt.
Tahrzahl." Mzz: I l I Wie Cz. 8782. D a ßd .II59- Vorzügl.
Taler 1709 Ebenso. Cz. 8782. Daßd. 1164. Vorzügl.
T aS lV lO u 12. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Unter Krone d Wappen von Polen
und Sachsen. Mzz: 1'L ‘ H- Cz. nicht u. wie Cz. 8791. Daßd. 1206 und IM } .
Talergl 7ei3 u. 14. Ebenso. Cz. 879I u. 8796. Daßd. 1224 u. 1225. Vorzügl. £
Taler 1722. Ebenso, aber Mzz: I ' G ' S ’ Cz. nicht. Daßd. 1291. S. g. e.
Taler 172? Ebenso. 2 Var. Cz. nicht. Daßd. 1294. S. g. e. •
Taler 1724 u. 25. Ebenso. Cz. 8818 und Cz. nicht. Daßd. 1295 1 1296. Vorzu|l.
Taler 1726 u. 29. Ebenso. Cz. 4651 u. Cz. nicht. Daßd. 1298 u. 1319. S. g. e. 2 St.
Taler 1730 u. 33. Ebenso. Cz. 8840 u. 8850 Daßd. nicht u. 1335. I g- e. .
Gulden (2/3 Taler) 1698,99 (*▼-•) u. 1700. Ebenso. Mzz. I L — H Cz. 8740,
H l 2I H 5 Ebenso.^ Mzz: EP — H ' Cz. nicht. Amp. 15019. S. g. e.
S í : Í7I?,' 2 3 u. S Ebenso. M z z ^ L — H- Zu Cz. 8759- Cz. 8764,
4599 u. 4605. S. g. e.
Cosel-Gulden (2/3 Taler) 1705. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Unter Krone die Wappen
von Polen und Sachsen. Mzz: I L -H ■ Cz. 8770. Amp. 15059. S. g. e.
Desgl. 1706. Ebenso. Cz. 4609, aber • 1706 2 Var. S. g. e. 201..
Desgl. 1707. Ebenso. Cz. 4612. A m p . 15086. S. g. e.
Bronzeabschlag vom Gulden (2/3 Taler) 1708. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
Monogramm JR. zwischen d. geteilten Jahrzahl. Mzz. I L e ei z.,
Amp. u. Daßd. S. g. e.
Gulden 1709. Ebenso. Cz. nicht. Amp. 15115. 2 Var. S. g. e. 2 ^n
Schwerer Gulden 1722. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Unter Krone d. Wappen von
Polen und Sachsen. Mz z : I G - S - Cz. 4646. Daßd. u. Amp. nicht. 2 Var.
S. g. e.
Desgl. 1729. Ebenso. Fehlt bei Cz., Daßd. u. Amp. S. g. e. o c »
V.CoselguldenP/3Taler) 1707. Ebenso. Mzz: ‘ I 'L "H- Cz.4613. Daßd. 114 . . .
Cosel-1/6 Taler 1706. Ebenso. Cz. 8774. Wie Daßd. 1149. Vorzug!
Bwy Desgl. 1707. Ebenso. Cz. 4614. Daßd. 1149- g. e.
Stanislaus Leszczynski,
1704— 66.
®40 Med. 1704 a. d. Vertrag mit Schweden. VIT^E LIGATVR IN VSVM * ¿ aus Wolken
ragende Hände umschnüren e. Getreidegarbe; im Abschn: RE1PUBL
CONFOEDER • I WARSA VIEN SIS ' | 1704 • Rv: In e. Lorbeerkranze. FIDES |
8914
3915
391p
3911
3918
3919
3920
3921
8922
383
3924
385
MG
3927
392«
3929
3930
(3931
3932
3934
3936
3937 ln i f
1
1E l B
nÉIt